• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Im Beipackzettel zur Lok steht, dass man die Führerstände beleuchten kann, nur ist dort gar keine Beleuchtung eingebaut. Auf der Platine im inneren findet man die zugehörige LED, nur kommt deren Licht nirgendwo an, schon gar nicht im Führerstand. Eine nachträgliche Digitalisierung ist zudem auch wenig erfolgreich, da trotz unendlich langer Liste von einzugebenden CVs nur die Fahrfunktionen funktionieren. Ok, die rote Schlussbeleuchtung funktioniert auch, allerdings nicht abschaltbar immer, flackernd und abgedunkelt. Mit etwas Glück kann man die Frontscheinwerfer zuschalten. Warum Führerstand 1 der hintere ist, muss Tillig noch erklären ...
 
..... Warum Führerstand 1 der hintere ist, muss Tillig noch erklären ...
Warum?
Lt. meinem Buch aus der Reihe Deutsches Lok-Archiv "Elektrische Lokomotiven" aus dem transpress-Verlag auf Seite 302
ist es so genau richtig von Tillig umgesetzt worden.
 
Das Thema mit den Seitenfenstern, die weniger vorbildlich sind als am Altmodell, wurde schon mehrfach angesprochen, leider hat sich nichts getan. Hat schon jemand probiert ob die Fenster des Altmodells in die Öffnung des neuen Modells passen, von Tillig scheint ja nichts zu kommen. Wer zum TdOt in Sebnitz ist und an der Gesprächsrunde teilnimmt könnte ja mal nachfragen
 
Im Beipackzettel zur Lok steht, dass man die Führerstände beleuchten kann, nur ist dort gar keine Beleuchtung eingebaut. Auf der Platine im inneren findet man die zugehörige LED, nur kommt deren Licht nirgendwo an, schon gar nicht im Führerstand. ....
Die LED ist die Spitze der drei Vorserienmaschinen, nix Fst.
Eine nachträgliche Digitalisierung ist zudem auch wenig erfolgreich, da trotz unendlich langer Liste von einzugebenden CVs nur die Fahrfunktionen funktionieren. Ok, die rote Schlussbeleuchtung funktioniert auch, allerdings nicht abschaltbar immer, flackernd und abgedunkelt. Mit etwas Glück kann man die Frontscheinwerfer zuschalten. Warum Führerstand 1 der hintere ist, muss Tillig noch erklären ...
Jage mich nicht, bin auch schon in die Jahre gekommen. Besserung ist in Sicht (zum nächsten Stammi), oder kommst zu mir zum Unkrautpflücken.🌱
 
Das Thema mit den Seitenfenstern, die weniger vorbildlich sind als am Altmodell, wurde schon mehrfach angesprochen, leider hat sich nichts getan. Hat schon jemand probiert ob die Fenster des Altmodells in die Öffnung des neuen Modells passen, von Tillig scheint ja nichts zu kommen. Wer zum TdOt in Sebnitz ist und an der Gesprächsrunde teilnimmt könnte ja mal nachfragen
Fraglich wäre eher, ob die Fensterrahmen der Digitalzentrale passen.
 
Das Vorbild sagt, dass die Fensterrahmen der Digitalzentrale ziemlich nahe am Vorbild dran sind. Aber zu klären wäre, ob und wie sie ins neue Tilligmodell passen. Bei der alten Tillig-Lok musste zumindest an der Öffnung der Frontscheibe ein wenig geschnitzt werden.
 
...ich habe meine Vorbestellung storniert:nein:...nicht wegen den Fenstern, sondern wegen der Farbgebung. Leider sehr nahe an der Ausführung des Galeriemodells :gruebel: ...eigentlich schade.:allesgut:
tt-zug
 
Wenn Tillig wieder RAL 3003 als Entsprechung für das TGL Bordeauxrot verwendet hat, ist die Farbe auch nicht "falscher" als z.B. beim alten Modell. Manche Hersteller nehmen RAL 3004 (Kres, Kuehn, Piko), andere RAL 3003 (Tillig) und wieder andere mal das Eine und mal das Andere (Roco). Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.

Andi
 
Tja, um mal einen Spruch des Rio Grande - "Stars der Schiene" Filmteams zu gebrauchen

"Es ist verdammt hart Modellbahner zu sein"

🤷 IrgendwaTT is irgendwie immer.
Was ich auf tt-kers Bild von dem "elriwa Stromcontainer" sehe gefällt mir persönlich ganz gut.
 
Was ich auf tt-kers Bild von dem "elriwa Stromcontainer" sehe gefällt mir persönlich ganz gut.
Jedem wie es gefällt. Für mich ist durch diese Firma wieder ein Modell nicht korrekt umgesetzt. Dies als Exklusivmodel mit begrenzter Stückzahl für einen bestimmten Zeitraum. Dieses Endergebnis ist ja nun leider kein Einzelfall. Aber wie gesagt jedem wie es gefällt. Mir gefällt diese Entwicklung nicht.
 
Das Galerie-Modell war eigentlich 250 001-x in hellem Rotton mit dezenten Flicken.
Den Fotos von TTker nach zu urteilen entspricht die Elriwa-Lok farblich eher 250 002 (Einmalserie) und 003 (TTC).

MfG
 
Nun, es ist ja ein elriwa Exklusivmodell dieser BR in der Serienausführung.
Und das eben vielleicht auch exklusiv in diesem Rotton.
Was seinen Grund darin haben könnte, daß auch Tillig noch ein Modell der Serielok in sein Programm aufnehmen möchte und sich dafür eben den dunkleren 'Standard-Rotton" vorbehält.
Kann sein, muss aber nicht. 😉

Schöne Pfingsten
 
Jepp - und ???
das ist hier doch schon zu Genüge und hinreichend "durchgekaut" worden - das konstruktive. Ist also nüscht neues - bis eben diese Variante für die DR Epoche 4 in ihrem na ich sag mal "exklusiven" Rotton.
 
Ihr wisst schon, daß Farbe mit der Zeit verblasst. Auch im Modell, genau wie das Gedächtnis des Modellbahnfreunds, der das Modell gekauft hat.

Ich fand schon das Vorbild optisch nicht so recht gelungen - hab da noch kein einziges Modell von. Wenn schon E-Lok, dann E94 oder E44 etc.
E11/42 oder die Nachfolger gehen auch noch. Gerade so. 🤣
Oder die E03 von der DB… hab ich aber seinerzeit auch irgendwie verpasst.
Grüße Ralf
 
Zurück
Oben