• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Einstellung der MDR-Sendung "Bahnzeit"

wobu

Gesperrt
Beiträge
279
Reaktionen
1
Ort
Berlin
Gerade sehe ich mir die Programmvorschau zur mdr-Bahnzeit am morgigen Tag (11.12.2009) an und was muß ich ganz am Ende lesen:

"Mit dieser Sendung endet die Sendereihe "MDR-Bahnzeit". Liebe Zuschauer, liebe Eisenbahnfreunde: Vielen Dank für die Treue, die Sie uns über Jahre gehalten haben."

Und das gerade nachdem die mdr-Bahnzeit den Claus-Köpcke-Preis 2009 für die Berichterstattumng über den Wiederaufbau der sächs. I K erhalten hat.

Auch wenn jetzt nicht in jeder Sendung der ganz interessante Beitrag für mich dabei war, in Gesamtheit aber immer eine recht schöne Sendung im Monat! Schade das das die letzte Sendung sein wird.

Die sollen blos bei "Auf kleiner Spur" nicht auf die gleiche Idee kommen!
 
Angeblich funktioniert das wohl so, dass es ein paar tausend (12000 angeblich???) Haushalte gibt, die so'ne Box da stehen haben die auswertet, was die gucken. Daraus würden sich dann die hochgerechneten Einschaltquoten ableiten lassen...:fasziniert:
Ob's stimmt? :schiel: Ich weis es nicht. :allesgut:
 
Ja das läuft über so eine Box, wobei das Verfahren an sich aus meiner Sicht auch seine Mängel hat.
Gibt es zur gleichen Zeit zwei Sendungen die ich sehen will und ich entscheide mich dann, von der einen möglichen die Wiederholung anzusehen, dann wird das nicht gewertet.
Ansonsten wäre noch die Frage, wie die sogenannte Zielgruppenquote ist bei der mdr-Bahnzeit.
 
Habe schon mal meinen Unmut im mdr-Kontaktformular geäußert. :bruell:
Ob's was hilft...
Hallo,

hab ich auch grad gemacht.Normalerweise bin ich zur Sendezeit arbeiten..wahrscheinlich denken die MDR-Leute,Bahnfreunde sind Rentner oder arbeitslos..

Grüße,Matthias.
 
mdr-Bahnzeit

So, zur allerletzten Sendung von mdr-Bahnzeit nochmal hochgeholt, Freitag 11.12.2009 um 15:30 Uhr auf mdr:

Winterromantik mit der Schwarzatalbahn

In dieser Ausgabe zeigt das MDR-Bahnzeit-Team, welche Eisenbahnen im Winter besonderen Spaß machen und es blickt zurück auf 170 Jahre Fernbahn Leipzig-Dresden.
Ein Personenwagen der Oberweißbacher Bergbahn.


Thüringen im Schnee. In den historischen Zügen der Schwarzatalbahn lässt sich der Winter so richtig genießen. Das Schwarzatal liegt etwas westlich von Saalfeld. Die Strecke führt von Rottenbach über Obstfelderschmiede nach Katzhütte und ist rund 25 Kilometer lang. Die etwa 80 Jahre alten Wagen haben getrennte Abteile für die zweite und die Holzklasse. Alles ist perfekt instand gehalten, die Fahrt dauert etwa eine Stunde.


170 Jahre Fernbahn Leipzig-Dresden

Bis zur Eröffnung der Fernbahn Leipzig-Dresden befand sich die gesamte Eisenbahntechnik in englischer Hand. Die erste Fahrt auf deutschen Schienen erfolgte 1835 - die englische Lok Adler fuhr von Nürnberg nach Fürth. Doch auch in Deutschland arbeiteten fortschrittliche Menschen daran, eine eigene Strecke in Betrieb zu nehmen. Am Dresdner Bahnhof in Leipzig, dort, wo heute der Hauptbahnhof ist, begann die Strecke. Bis Ende 1837 wurde ein 15 Kilometer langes Teilstück bis Gerichshain eröffnet, in Etappen wuchs die Strecke weiter: Von Leipzig bis Riesa, von Oberau bis Dresden. 1839 erfolgte dann der Lückenschluss, die Fernbahnstrecke Leipzig-Dresden wurde auf einer Gesamtlänge von 116 Kilometern eröffnet.

Wie die erste Fahrt ausgesehen haben könnte, wurde 1989 bei der großen Parade zu 150 Jahren Ferneisenbahn in Riesa nachgestellt. Extra für diese Parade wurde die Saxonia, die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive, nachgebaut. Heute, 20 Jahre später, wird die Lok ab und zu auf Eisenbahnfesten gezeigt.


Lok-Legende "Sächsischer Rollwagen"

Diese Lokomotiven wurden speziell für das hügelige Gelände Sachsens gebaut und zwar von 1910 bis 1927 in den Hartmannwerken Chemnitz. In dem riesigen Fabrik-Areal arbeiteten in der Sächsischen Maschinenfabrik Anfang des 20. Jahrhunderts 2.700 Mitarbeiter.

Der Legende nach kam Richard Hartmann aus dem Elsass mit nur zwei Talern in der Tasche nach Chemnitz. Er arbeitete sich hoch, gründete erste Firmen und widmete sich dem aufstrebenden Markt der Dampfmaschinen und dem Lokomotivbau. Er wurde zum Hauptlieferanten der "Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen". Kurios war allerdings, dass die Hartmannwerke keinen eigenen Gleisanschluss hatten. Die neuen Lokomotiven wurden mit Pferdegespannen durch die Stadt zum Bahnhof transportiert. Richard Hartmann starb im Alter von 70 Jahren, seine Nachkommen führten das Unternehmen bis zur Wirtschaftskrise 1929 weiter, dann endete die große Ära des Lokomotivbaus in Chemnitz.

Insgesamt wurden von dem "Sächsischen Rollwagen" 169 Exemplare gebaut. Bis Ende der 60er-Jahre war die Lok im fahrplanmäßigen Dienst, dann begann ihre Zeit als Museumslok - vor Sonderzügen.


AUSSERDEM

* Preisverleihung bei den Sächsischen Schmalspurbahnen: Der Förderverein zeichnete das Konstruktionsteam der I K 54 aus und verlieh an das Team der MDR Bahnzeit und MDR 1 RADIO SACHSEN für die Berichterstattung vom Wiederaufbau der I K den Medienpreis.


* Mit dem Messzug unterwegs: Messzüge testen Strecken, damit sie für die Höchstgeschwindigkeit zugelassen werden. Jedes halbe Jahr wird jede Bahnstrecke mit einem so genannten Messzug getestet.


* Modellbahnen im Dresdner Verkehrsmuseum: 26 Lokomotiven und 115 Wagen drehen hier in Spur 0 ihre Runden. Das Museum hatte das Glück, 1959 eine Schauanlage zu bekommen, mit der zuvor auf der Leipziger Messe für die Schienenfahrzeugindustrie der DDR geworben worden war. Zusammen mit eigenen Modellen entstand in den 80er-Jahren diese große Anlage.
 
@ Alle,
ich habe mich schriftlich beim MDR geäußert über die Einstellung der Sendung
MDR-Bahnzeit. Neben "Auf kleiner Spur" eine der Sendungen wo es wirklich
um Modell- und Eisenbahn geht.

Ich denke da sollte jeder mal dem MDR die Meinung schreiben, die er zur
Eisntellung der Sendung hat :traudich:

Weiß jemand wann die MDR-Bahnzeit Sendung von heute wiederholt wird?
Auf der MDR-HP finde ich absolut nichts, für alle die schreiben wollen in der Mediathek zu finden,
ich möchte die Sendung aufzeichnen!

der ttbahner
 
Habe für dieses und nächstes WE keine Wiederholung der Sendung im Programm finden können!
Vielleicht denkt man ja, ist eh die letzte Sendung, wozu wiederholen ...

Wird beim mdr gerade groß ausgefegt? "Die drei von der Zankstelle" hatten heute auch ihre letzte Sendung, politisches Kabarett sei nicht mehr zeitgemäß! Also ich fand diese Sendung scharfsinniger und treffender als diese Hampelsendung namens Satiregipfel!
 
mdr Bahnzeit

Hallo zusammen,

Leute macht mit bei einer Beschwerde an die Zuschauerredaktion des mdr. Ich und viele andere haben es bereits getan.
Lassen wir uns das nicht gefallen, schickt Beschwerdmails dorthin, ob es was bringt, wer weis ?

Wir sind doch die Zuschauer und wir sollten auch darüber entscheiden was im Fernsehen gezeigt wird, die können doch nicht eine gute Sendung streichen und uns nur noch Müll vorsetzen, wozu bezahlen wir den den ganzen Mist noch !
Ohne Zuschauer brauchen wir kein Fernsehen, das sollten die Herren in der Chefetage mal schnallen !

Also Eisenbahnfans beschwert Euch, viele bei DSO machen das auch!
Irgendwann streichen die "Auf kleiner Spur" auch noch.

Gruß Hardy
 
So habe auch gerade eine Mail an MDR Geschickt. Mal sehn ob es was bringt. Schade um die MDR Bahnzeit, es kommt eh schon zuwenig über die Deutsche Reichsbahn.
 
:motz: Ich kann auch nur noch mal schreiben das alle,
die sich diese Sendung (MDR-Bahnzeit) gerne angeshen haben,
Ihre Meinung dem MDR mitteilen müssen:motz:

Es wird was bringen, wenn man dort bemerkt das sich eine Masse der
Modellbahner meldet. Es sollen Bundesweit ja ca. 7Mio. davon geben,
wenn nur 0,1% sich davon meldet . . . arg was die an Mails zu bearbeiten haben .

Also :traudich: denn wie heißt es so schön:
Gemeinsam sind wir Stark !


meint der ttbahner
 
Ich habe in den letzten Jahren wegen verschiedenster Dinge an den MDR geschrieben. Ein Antwort kam nie! Damit war der MDR allerdings die Ausnahme im Vergleich zu anderen Sendern (egal ob ÖR oder Private).
Ich werde es aber trotzdem nochmal versuchen, da ich Bahnzeit gerne gesehen habe.
 
Ja das läuft über so eine Box, wobei das Verfahren an sich aus meiner Sicht auch seine Mängel hat.
Gibt es zur gleichen Zeit zwei Sendungen die ich sehen will und ich entscheide mich dann, von der einen möglichen die Wiederholung anzusehen, dann wird das nicht gewertet.
Ansonsten wäre noch die Frage, wie die sogenannte Zielgruppenquote ist bei der mdr-Bahnzeit.

Hab das grad erst mitgekriegt mit der Einstellung von Bahnzeit.:argh:

Vielleicht ist die Sendezeit auch unpassend gewesen ?

Verstehen kann ich das weniger-Hauptsache die Stadl laufen in Heayvrotation bei den GEZ-angeschlossenen Funkhäusern. Meine 17.98/Monat tun so weh.
 
Ich habe auch schon vor einiger Zeit eine Mail an den MDR geschickt.
Ich denke aber das es keine Wirkung zeigen wird.
Es kann doch nicht sein das eine Sendung aus dem Osten besser ankommt bei den Zuschauern als die Eisenbahnromantik aus dem Westen.Ich kenne einen Kameramann von der Sendung und er sagte mir es würden immer mehr Zuschauer trotz der blöden Sendezeit.
Schaut mal hier vielleicht kennt einern oder anderer die Seite.
www.train-tv.de
 
Hallo,
in meiner E-Mail an den MDR habe ich auch auf die Sendezeit hingewiesen (früher kam z.B die Wiederholung der "Eisenbahn-Romantik" um 16.30Uhr), denn "durchschnittliche" Berufstätige haben da noch nicht mal Feierabend. Vielleicht wollen die bloß einen weiteren "Mutantenstadl-Verschnitt" (nichts gegen RICHTIGE Volksmusik, bin ja tolerant)postulieren?
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Olaf-57.
 
Netter ist es für die Mitarbeiter, wenn das nicht gesammelt ankommt, sondern jeden Tag, beständig viel. DAS NERVT.....

Uns freut es.

K.
 
Zurück
Oben