• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Einsteigerfragen von gFnF

Ich hätte am liebsten was Fertiges vom Wagenhersteller. Klick! - passt, leuchtet.

Die Verbindung zweier Kuehn-Lichtleisten im DoSto ist irgendwo im Board schon beschrieben. Das kriege ich vermutlich hin. Hauptsache die "Sollbruchstellen" der Lichtleisten liegen so, dass der Wagen am Ende vernünftig aussieht.
Dann wären die LT10 aber besser. Die sind inklusive der Sollbruchstellen sowie der Einrastung in die Inneneinrichtung ("klick, passt...") für die kühnschen Personenwagen optimiert. Genaueres steht in der Anleitung.
Edit: Ich sehe gerade, es ist ein Tillig Dosto. O.k., dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Thorsten
 
@Jean: ich antworte mal mit Zitaten.



Gruß
Stefan

tja du hast dir doch eine LH 10 auserkoren,nicht ich.Folgende Logik dazu: Wenn Tillig die Dostos genauso maßstabsgetreu baut wie kühn dann passt die LT10 auf alle Fälle (bis auf wenige mm).
Und noch etwas.Bedienungsanleitung schauen da stehen Maße und Bruchstellen und eventuell Kompatiblitäten.

Ariva war jetzt nur ein Beispiel der in diesem Zusammenhang in diesem Zitat stand.

Am besten du schaust dir die Bedienungsanleitung an.
Ich konnt und wollt dir nicht raten.Nicht das es nachher heisst...ochnöö die von HO haut die Bruchstelle nicht hin.

(so würde ich es für mich machen)
Meine Meinung:Ich würde mir eine für TT besorgen (LT10) und wenn ich die nicht bekomme dann für HO(LH10) aber auch davon ausgehen das die nicht passt und ich mehr Arbeit damit habe.

MFG Jean
 
Hallo Stefan,

leider passt beim Tillig-DOSTO standardmäßig gar nichts. Du mußt so oder so basteln. Wenn Du die LH10 persönlich kaufen gehst, kannst Du doch schauen, ob da Sollbruchstellen sind.
Nach dem Bild auf der Homepage von Kühn sind da welche.
Mit einrasten funktioniert auch nicht, da brauchst Du am besten so ein Klebekaugummi oder beidseitiges Klebeband.
Tip: Baue Dir das ganze auf einem Tisch ohne Wagen auf. Programmiere den Decoder und probiere aus. Gerade wenn Du Dir unsicher bist, hilft das ganz ungemein.
Im zusammen gebauten Zustand weißt Du nicht mehr woran es liegt. Ich habe lange mit der schlechten Stromaufnahme gekämpft.
Und baue auf jeden Fall einen Kondensator ein, sonst hast Du eine Lichtorgel beim fahren. Digital ist da sehr intolerant.

Viel Glück und Spaß

Bert
 
Tillinchen Ersatzteile / Decals

Ich suche die markierten Teile auf Bild 1 - Lichtleiter und Führerstand.
Einzeln scheinen sie nicht erhältlich zu sein. Ganze Oberteile vom Tillinchen gibt es nicht mehr; der 101er Hut liefert das gewünschte, kommt aber zu Tillig-Ersatzteilpreisen nicht in Frage. Ich werde mich wohl in der Bucht auf die Lauer legen und ein Gehäuse bzw. gar eine ganze Lok "schlachten" müssen :-(
Frage 1: Sind nur diese Teile nur in Tillinchen / 101 verbaut worden oder bieten sich auch andere Loks als Quelle an ?

Decals:
das Schätzchen auf Bild 2 soll neben Stromabnehmer auch Loknummern (199 xxx-x) und ein MRCE-Logo bekommen, ein Herpa T4 DHL-Logos.
Online habe ich keinen Anbieter gefunden, der das alles auf seiner Seite präsentiert.
Frage 2: bei welchem Decal-Anbieter würdet ihr die größte Bibliothek vermuten ? Wer könnte die Motive greifbar haben, ohne das ich eine Druckvorlage schicken muss ?
Lieber zahle ich einen Euro mehr als mich in ein anständiges Grafikprogramm einarbeiten zu müssen und am Ende doch perfekt ausgedruckte Anfängerfehler in Händen zu halten...

Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • hut_unten.jpg
    hut_unten.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 180
  • schwarz.jpg
    schwarz.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 136
Interessiert mich halt...

Zuallererst:
Vielen Dank für die PN-Antworten zum letzten Post. Stand heute ist mindestens ein Problem gelöst. Bei Nr. 2 bin ich sehr viel weiter gekommen und warte auf den Postboten.

Neue Fragen:
(auch wenn sie vermutlich woanders hingehören - hier finde ich die Antworten besser *g*)

1. Kühn ER20 digital
Ich hab´ vor kurzem in der Bucht eine solche Lok erstanden. ( da der Verkäufer vermutlich ein Boarder ist - nein, ich will nicht meckern. Nur wissen. Alles funktioniert prima. )
a.) sind die "ab Werk" digitalen Kuehn ER20 mit einem N025P (also zum stecken) ausgeliefert worden ? Vermutlich ja.
b.) in meiner Lok findet sich (siehe Bild) ein "Kabel"decoder. Ist der Schnittstellenstecker Marke Eigenbau oder kann man die irgendwo kaufen ?

2. E18
Vor ein paar Monaten sind mir zwischen KL und NW eine dunkelblaue E18 plus diverse Güterwagen begegnet. Leider war die Strasse zu voll um genau hinschauen zu können. E18 konnte ich lesen, danach viele Bäume im Sichtfeld und braune Wagen. Könnte das etwas gewesen sein, was man aktuell kaufen kann ? Wäre schön - ich mag Ep. VI ;-)

Viele Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • er20heute.jpg
    er20heute.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 134
Da stellt sich mir gleich die Frage: Dat Dingens hat ja nur 3 Lötpads.Welche Kabel wurden da nicht verlötet?,Welche Funktion geht jetzt nicht oder wie ist das hier mit diesen 3 Pads gelöst?

MFG Jean
 
Neue Fragen:
(auch wenn sie vermutlich woanders hingehören - hier finde ich die Antworten besser *g*)
Zumindest, so irgendjemand deine Fragen findet.
Außerdem werden diese, falls noch einmal aktuell, vom Nächsten wieder gestellt, weil er sie inkl. evtl. Antworten auch nicht findet.

:ballwerf:
 
eine Frage an die Pinsel- / Luftpinselexperten:

Kurzfassung: spielt die Struktur des Untergrundes beim Lackieren eine wesentliche Rolle oder decken die Farben überall halbwegs gleich gut ?

Langfassung: die 182 573-6 sieht live sehr schick aus. Weil überschaubar viele Farben (*g*) im Einsatz sind würde ich mich gerne daran versuchen.
Könnte dieses Gehäuse (sehr sehr günstig bei einem Händler etwas nördlich von Radeberg im Angebot ) ein gutes Ausgangsmaterial abgeben ? Oder garantiert die große silbrige Fläche beim Überlackieren ungleichmäßige Ergebnisse und ich sollte mich deshalb lieber die gleichmäßig roten Aktionsmodelle nehmen ( und die Fahrwerke der misslungenen Versuche einlagern ) ?

Stefan
 
Mmmh...den Taurus gibt oder gab (?) es doch von Piko auch als die schwarze MRCE-Variante. Meiner Meinung nach müsstest du nur versuchen, dir so ein Gehäuse zu organisieren. Dann mit Decals die zusätzliche Beschriftung drauf...
Lackieren wäre somit gar nicht notwendig.
 
Licht am Taurus / BR182

Meinen Piko-Tauri kriegen demnächst neue Beleuchtung. Wenn schon löten, dann bitte richtig :)
Daher interessieren mich im Moment die Doppelscheinwerfer am Taurus. Nach den Bildern im Netz zu urteilen liegen meist alle Funktionen (Licht, Fernlicht, Schlusslicht) "unten".
Allerdings lassen sich auch ein paar Bilder mit "normalen" Licht "oben" finden.

Weiß zufällig jemand wie die Anordnung der Scheinwerfer im Original an den MRCE-Tauri ist ? Was anderes kommt hier leider nicht vorbei... ( Bonuspunkte gibt es für 182 573-6 *bg* )
Hauptfrage: Schlusslicht immer unten, also Doppeldiode oder kann man das rote Licht vorbildgerecht auch nach oben verschieben ?

Grüße
gFnF
 
Also m.E. sitzt in der unteren Öffnung eine mit zig LEDs bestückte runde Platte, die je nach Schalterstellung weißes Spitzen- oder rotes Schlußlicht zeigen kann. Es leuchten dann natürlich nicht alle LEDs gleichzeitig.
In der oberen Öffnung hingegen sitzt eine richtige Lampe für das Fernlicht, was am Tage nicht zwingend als solches zu erkennen ist.
Der Ausschnitt der Lampe stammt von DB 182 015, wo man deutlich unten die hier das Schlußlicht zeigende LED-Platte sieht.
 

Anhänge

  • 182 509 - ES 64 U2-009.jpg
    182 509 - ES 64 U2-009.jpg
    331,7 KB · Aufrufe: 39
  • Lampe von 182 015 DB.JPG
    Lampe von 182 015 DB.JPG
    85,3 KB · Aufrufe: 51
Zurück
Oben