• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Einsteigerfragen von gFnF

Der Kühn N45-P passt auf jeden Fall in eine Buchse nach NEM 651. Wenn Du allerdings alle 4 Funktionsausgänge benutzen willst, z.B. um der Rücklichter seperat zu schalten, musst Du bei der 6-poligen Buchse die Ausgänge C und D des Deckoders trotzdem per Draht anschließen. Es wäre also zu überlegen, gleich mit einer Buchse (=Schnittstelle) zu arbeiten, die mehr Anschlüsse hat. Also NEM 652, PLUX12 oder NEXT18.
 
N´Abend Jenny,
da hab ich mich wohl wieder mal missverständlich ausgedrückt.
Die 101 ist meine erste "große" Tilliglok und mit "Format" meinte ich die äußeren Abmessungen. Verglichen mit Piko ist die Aussparung der Platine winzig, darunter auch kaum Platz. Wenn ich oft genug mechanisch unpassende Buchsen wieder auslöten muss, wird es am Ende ein Dampfer...
Über Drähte denke ich später nach. Viel später.

Stefan
 
CNL Aurora

Schönen guten Abend,

ich hätte eine Frage an die Vorbildexperten.
tomtomfan hat vor einiger Zeit ein Bild dieses CNL gezeigt, den ich gerne nachstellen würde. Weil ich das Bild im Board nicht mehr finde, habe ich es unten nochmal angehängt. Der Zug dürfte von... bis Dez. 2010 so gelaufen sein.

Mich interessieren die Wagen 2 u. 3, finde aber nichts hilfreiches im Netz. Also: wie heissen die "im richtigen Leben" ?

Lies: Die Lok ist da, die zwei WLABmee auch. Wie sieht es mit dem Rest aus ? Der Weihnachtsmann hat mir das Modist-Set 210107 vorbeigebracht. Passt da wenigstens ein Wagen ? ( oder war das eine komplette Fehlinvestition?)

Den DoSto an Pos.1 gibt es wohl nicht in TT, den muss ich also bis auf weiteres ignorieren......
Für gegenteilige Meinungen inkl. Bezugsquelle wäre ich sehr dankbar :)

Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • CNL_Aurora.jpg
    CNL_Aurora.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 132
@tomtomfan hat mir noch ein Bild erlaubt, das aber bezüglich der Modist-Wagen recht traurig aussieht.
Der erste Wagen mit dem Fahrradabteil passt schon mal nicht. Das ist ein BDcm, richtig ?

Kann jemand sagen, ob wenigstens der zweite ein Bomz / Bomdz ist ?
Obwohl ich bei der Länge der Strecke dort eher eine Fouragemöglichkeit vermuten würde, also wieder Essig...
 

Anhänge

  • DSCF0437.jpg
    DSCF0437.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 103
Kann jemand sagen, ob wenigstens der zweite ein Bomz / Bomdz ist ?
Obwohl ich bei der Länge der Strecke dort eher eine Fouragemöglichkeit vermuten würde, also wieder Essig...
Der zweite Wagen ist ein Bcvmz 248.x; ein Umbau eines DB-Liegewagens. Jedenfalls nichts, was den Kennbuchstaben "o" trägt. :allesgut:
 
Kühn Ersatzteile

(1) kann mir jemand verraten, ob bzw. wie man an Ersatzteile der Fa. Kühn kommt ?
Der Teppich hat die Griffstange einer ER20 versteckt und rückt sie nicht mehr raus :-(
Perspektivisch würden mich auch RS1-Gehäuse interessieren...


(2) hat schon jemand den Müllwagen von TT-Koch "motorisiert"?
Wird vermutlich meine Modellbaufähigkeiten übersteigen, aber das Teil sieht richtig klasse aus. Wäre einen Versuch wert.
Auch wenn der hiesige Entsorgungsbetrieb MAN fährt. Warum das Modell bei eBay trotz Gebühren für 20% weniger angeboten wird muss ich auch nicht verstehen...

Grüße
gFnF
 
N´Abend Jenny,
dann halte ich mal erfreut fest, dass ich wohl doch noch nicht völlig blind bin und deshalb keine Ersatzteiliste auf Beipackzettel / Webseite übersehen habe. Vielen Dank :)

Wegen der Griffstange kriege ich sicher keine (zusätzlichen) grauen Haare. Bei einer wird es nicht bleiben, sobald die Zwerge an die "Papa"-Vitrine rankommen.

P.S.: kann es sein, dass Kinder heutzutage extrem schnell wachsen ? Die haben zwischen Ellenbogen und Handfläche gepasst. Kann gefühlt kaum länger als vorgestern her sein...
 
Alu fräsen

Ich hab mal wieder eine Frage:)

[Jetzt wo das Wetter besser wird und die Kinder alleine draussen spielen bleibt dem Papa wieder Zeit für die wirklich wichtigen Dinge: unsere Spielwiese wird neu aufgebaut. 6+ Segmente a 900x600mm. Der erste Versuch war bewußt extrem preiswert ausgeführt und brachte das erwartete Ergebnis: vor allem Erfahrung...
Von Hand gesägt ist die Maßhaltigkeit der Teile - naja. Jetzt darf der örtliche Holzwurm nicht nur das Holz zu 30% OBI-Preis liefern, sondern auch sägen. Dann sieht das vernünftig aus. (Ist billiger als ein ordentlicher Sägetisch.) ]

Nur mit den Beinen / Beinhalterungen bin ich etwas ratlos. Ich habe fast alles ausprobiert was es hier im Board zu sehen gibt.
Mein absoluter Favorit sind Grischans Alu-Profile. siehe: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=607940&postcount=36
Funktioniert, ist extrem preiswert und nimmt kaum Lagerplatz weg. Einzig: der Schlitz.
Der lokale Schlosser mag nicht(!!), da hätte man hellhörig werden sollen. Hätte.
Ich habe eine Reihe Löcher gebohrt, den Rest gefeilt und mir dabei meine Feile verschmiert. Die kann ich wegschmeissen :-(
Hat jemand einen Tip wie man das cleverer löst ? Fräsen vermutlich, aber womit ? Vorhanden sind Schraubstock, Feile, Bohrmaschine, Dremel, (Dremel-) Bohrständer.

Grüße
Stefan
 
Ich hab mal wieder eine Frage:)

.... Feile verschmiert. Die kann ich wegschmeissen :-(
.....

Grüße
Stefan

Hallo,
wenn Du eine Drahtbürste besitzt, kannst Du auch die Feile retten. Es gibt aber inzwischen eine bessere Lösung, bestimmt wird Grischan diese vorstellen. Dabei wird das gesamte Bein mit einem Holzklemmstück umfangen und gehalten, ohne eine Nut fräsen zu müssen.
Ich habe leider kein Bild.
Für Segmente ist die Variante meiner Ansicht nach etwas "staksig", für Streckenmodule wird es aber reichen.

Ansonsten ist Alu nicht ganz "pflegeleicht" beim Zerspanen. Abgesehen davon, daß es verschiedene Alu-Werkstoffe gibt, von denen nicht alle gut spanend zu bearbeiten sind, ist Spiritus (oder wer hat Alkohol) als Schmiermittel empfohlen.
Grüße ralf_2
 
Hallo!

Da es sich in seinem Fall um so genantes "OBI-Alu" handel wird, wird es eine sehr weiche Legierung sein die schmiert wie Hulle! Hier wird er wohl nicht drum rum kommen die Nur zu fräsen.

Hast du für den Bohrständer einen passenden Schraubstock zum Spannen für Werkstücke die du bohren willst? Dann könntest du deine Bohrmaschine zur Fräse umbauen (geht relativ einfach).
Zum einfräsen der Nut sollte das funktionieren. Da du ja volle Breitseite in das Profil fräsen würdest sollte es eigendlich keine Probleme geben. Voraus gesetzt du hast einen einigermaßen stabilen Bohrständer.

Verwendest du wie Grischan ein Hohlprofil? Wenn ja wie dick ist die Wandung? Wie breit soll die Nut werden?
 
Ich verstehe den lokalen Schlosser nicht, geh zum Nächsten.
Die Langlochfräserei bei Alu-Profilen ist nun wirklich kein Problem und geht ruck-zuck.
Ich habe schon für ettliche Boarder Modul-Alu-Beine entsprechend gefräst. Immer war es keine Herausforderung.

Irgendwelche freihändigen Experimente solltest Du lassen.
 
T334 auseinandernehmen

Ich würde gerne bei zwei meiner T334 (s. Bild) den Rahmen tauschen.
Bevor der Grobmotoriker zuschlägt, frage ich lieber Euch: wo muss man hebeln/schrauben um den Rechteckmotor abzunehmen ? So auf den ersten Blick habe ich keine vernünftige Idee...
 

Anhänge

  • t334rahmen.jpg
    t334rahmen.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 133
Ich hätte auch schreiben können: Motor tauschen.
Den bedruckten Rahmen und die grauen Radblenden(?) der roten hätte ich gerne mit dem Innenleben der blauen (die ist zweimal vorhanden) kombiniert.
Soweit ich das jetzt sehen kann, ist die Rahmenform identisch. Genauer weiss ich es erst, wenn der Motor der roten runter ist. Möglichst reversibel ...

Edit: hat sich erledigt. Die Rahmen sehen nur auf dem Waschzettel u. von unten identisch aus.
 
Ich weiss nicht wo ich es sinnvoll einstellen soll. Deshalb hier.
Letzte Woche sind mir an den BLS-Loks ein paar Sachen aufgefallen.
Vielleicht ist es auch nichts....

Bild1. a. nur alle 3 Jahre "TÜV" ?
b. was sind denn das für Kisten zwischen den Rädern ?
Bild 2 hat die unterschiedliche Kennzeichnung irgendeine Bedeutung außer "Chef will das jetzt so" ?
Bild 3 Wohnort des Kutschers oder neuzeitlicher Luninwimpel ;-)
 

Anhänge

  • drei.jpg
    drei.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 87
  • vier.jpg
    vier.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 75
  • fuenf.jpg
    fuenf.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 77
Hallo,

ich versuch mal ein paar Antworten zu geben.
1. ist das Datum und der Ort der letzten Hauptuntersuchung. Ich weiß nicht wie das in der Schweiz ist, in Deutschland muss ein Eisenbahnfahrzeug alle 6 Jahre zu Hauptuntersuchung. Das Datum kann zwei mal um 1 Jahr verlängert werden, also spätestens alle 8 Jahre.

2. sind Bauteile der Zugsicherung ähnlich der PZB in Deutschland. Müsste sich glaub ich Signum nennen.

3. Die längere Loknummer ist keine Erfindung des Chefs sondern der UIC. Seit 2007 sollen alle Lokomotiven/Triebwagen in der EU die langen einheitlichen Nummern tragen. Ähnlich den Nummern der Reise- und Güterzugwagen bei denen vor ca. 40 Jahren auf einheitliche Nummern umgestellt wurde. http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Kennzeichnung_der_Triebfahrzeuge

4. hat nix mit dem Lokführer zu tun, sondern Städtetaufen von Eisenbahnfahrzeugen werden gern gemacht als touristische Werbung oder als zeichen der Verbundenheit der Bahngesellschaft mit ihrer Heimatregion. Macht auch die DB AG bei ihren ICE-Zügen.
 
Danke für die schnelle Antwort.
wg "Chef": Ich war stutzig geworden, das ausgerechnet die Lok mit der neuesten Revision keine UIC-Nr. trug. Also ist wohl "sollen" das entscheidende Wort.
 

Anhänge

  • sechs.jpg
    sechs.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 53
Ersatzteile

Junior hat ein Tillinchen- u. ein 101er Gehäuse aus der Grabbelkiste zum Umdekorieren bekommen. Erwartungsgemäß sollen da jetzt Stromabnehmer drauf. Preislich nehmen sich die Kandidaten nichts, mechanisch sollten alle passen und die Vorbildtreue ist bei diesen Loks ohnehin belanglos...

1.) Damit es nicht an einer fehlenden Schraube scheitert: was ist denn in den Tüten drin, wenn man einen Panto ordert ?
Rundum-sorglos-Paket oder muss ich Schraube, Unterlage u. Stützisolatoren separat bestellen ?
Kandidaten Tillig 08886 + 395080, Sommerfeld 880 (+ 743), Piko 46150 ( da nur Schraube ja/nein).
(Tillig 200011 vom 101-Waschzettel gibts offensichtlich nicht mehr )

2.) Hörner

DAS Verschleißteil schlechthin. Jedenfalls bei uns. Für 1,-€/Stk. kaufe ich keine neuen. Wäre schön wenn ich irgendwo einen Spritzling mit xx von den Teilen zum erträglichen Preis übersehen hätte. Farbe egal. Habe ich ?

Stefan
 
Also wenn man die Strombnehmer-Packungen bei Tillig kauft ist eigentlich alles drin was man braucht : 2 Stromabnehmer, 2 Schrauben zum festmachen, die Isolatoren und die Bühnen wo der Stromabnehmer drauf kommt.

Bei Piko liegt dem einzelnen Stromabnehmer nur die Befestigungsschraube bei.

Zum Thema Hörner gibt es beim MBS einen Spritzling wo 4 Hörner dran sind und die Dachisolatoren die immer mal ganz gerne abbrechen.
Artikelnummer wäre 203480 der kostet 1,50 Euro.

Ich hoffe das hilft ein wenig.

Viele Grüsse

André
 
Kuehn LT10 / LH10

Ich suche eine (digital) schaltbare Beleuchtung für Junior´s Weihnachtsgeschenk - einen Tillig-DoSto-Mittelwagen.
Spricht irgendetwas dagegen die Kuehn´sche H0-Lichtleiste zu nehmen ? Lies: kann man die passend kürzen ?

Ein Shop in Sachsen ruft aktuell gerade noch erträgliche Preise (der Wagen ist explizit Spielzeug!) auf, hat aber keine LT10 gelistet. Nur LH10...
 
Hallo,

Du kannst auch die LH10 nehmen. Du musst Dir nur überlegen, wie Du es mit der Beleuchtung unten und oben machen willst.

Viele Grüße

Bert
 
@Bert: vielen Dank. Dann werde ich zwei bestellen.
Von "machen wollen" kann keine Rede sein. Ich hätte am liebsten was Fertiges vom Wagenhersteller. Klick! - passt, leuchtet. "Weihnachten & Kronsohn" wäre auch die Chance gewesen mal nicht auf den Preis zu schauen. Gibt´s aber leider nicht.

Wenn ich selber löten muss, zählt wegen des erhöhten Risikos jeder Euro ;-)
Die Verbindung zweier Kuehn-Lichtleisten im DoSto ist irgendwo im Board schon beschrieben. Das kriege ich vermutlich hin. Hauptsache die "Sollbruchstellen" der Lichtleisten liegen so, dass der Wagen am Ende vernünftig aussieht.

@Jean: ich antworte mal mit Zitaten.
Für die Arriva-Wagen
für ... Tillig-DoSto-Mittelwagen.

Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben