• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Einsteigerfragen von gFnF

gFnF

Foriker
Beiträge
405
Reaktionen
5 1
Ort
Eichstetten
Als Neueinsteiger stosse ich regelmäßig auf Fragen, die sich theoretisch mit zwei, drei Worten bzw. einem passenden Link beantworten lassen sollten.
Praktisch kostet es mich wg. lückenhafter Beschreibungen, kryptischer Handbücher aber etc. unglaublich viel Zeit / Nerven. Und wenn der Postbote dann ein schlussendlich doch nicht passendes Kleinteil vorbeibringt auch noch Geld. Sehr frustrierend...

Gesucht wird deshalb ein ( oder mehrere ) hinreichend schmerzfreie(r) Boarder, den (die) ich bei Bedarf mit dummen Fragen behelligen darf.
Kleines Beispiel: wie heißt die Kupplung im Bild unten ?
( ein Startwagen aus Tillig 01414 ) Ich würde auf 08872 tippen. 08840 sollte auch passen. Richtig ?
oder: Tillig empfiehlt für Digitalbetrieb den Tausch der Beleuchtung in BTTB-Wagen. Wie heißen die passenden Lämpchen, wenn man sie im "konventionellen" Elektronikhandel kaufen will ? (genormt werden sie ja wohl sein)

Ich will wegen solcher Kleinigkeiten nicht das Forum zumüllen - ist eh´ unübersichtlich genug.
(Frage an die Mods: könnte man nicht erlauben eigene Posts zu löschen ? Damit liessen sich etliche erledigte Freds deutlich straffen. Das wäre der Effizienz der Suchfunktion sicher nicht abträglich )

Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • kupplung1.jpg
    kupplung1.jpg
    31 KB · Aufrufe: 518
(Frage an die Mods: könnte man nicht erlauben eigene Posts zu löschen ? Damit liessen sich etliche erledigte Freds deutlich straffen. Das wäre der Effizienz der Suchfunktion sicher nicht abträglich )

Nein, machen wir nicht. Und Deine Fragen sind völlig normal.
Ansonsten ganz im Gegenteil, wenn Boarder die Inhalte ihrer Posts löschen werden sie gesperrt, da nicht regelkonform.
Und die Suchfunktion funktioniert ausgesprochen gut, wenn man sie richtig anwendet. Dazu gibt es einen Extrathread.
Damit reduzierst Du die gefundenen Threads extrem und hast deutlich weniger Lesestoff.
Und wenn Du das Forum unübersichtlich findest, liegt das ausschließlich an unseren mitteilungsbedürftigen Boardern. Oft schreiben sie 100fach das Gleiche im falschen Thread oder ignorieren beständig die Suchfunktion oder das Lexikon.
Meist weil sie meinen, die Suchfunktion wäre schlecht.
Ich glaube, sie haben keine Zeit zum Lesen...:versteck:
 
Mal was zum Thema

...Gesucht wird deshalb ein ( oder mehrere ) hinreichend schmerzfreie(r) Boarder, den (die) ich bei Bedarf mit dummen Fragen behelligen darf.
schmerzfrei bin ich nicht!
Kleines Beispiel: wie heißt die Kupplung im Bild unten ?
( ein Startwagen aus Tillig 01414 ) Ich würde auf 08872 tippen. 08840 sollte auch passen. Richtig ?
Richtig! (siehe hier und hier)
...oder: Tillig empfiehlt für Digitalbetrieb den Tausch der Beleuchtung in BTTB-Wagen. Wie heißen die passenden Lämpchen, wenn man sie im "konventionellen" Elektronikhandel kaufen will ? (genormt werden sie ja wohl sein)
Ja. Und wie die aussehen und sich nennen findest du hier.

Gruß Uwe
 
@ub61: ich war davon ausgegangen dass diese Lampen nicht exklusiv für Tillig hergestellt werden und deshalb auf der Suche nach einer Bezeichnung, mit der der hiesige Elektronikhändler etwas anfangen kann. So in der Art E27 / E14 / G9 usw.

Neue dumme Fragen:
1.) kann es sein, dass sich Bestellnummern von Loks trotz Überarbeitung nicht ändern ?
Konkret: Tillig 02220 ist eine BR92 6582 - egal ob alter oder neuer Motor, alte oder neue Kupplung, NEM651-Steckplatz oder nicht ? Fände ich ziemlich besch...

2.) Dickes Lob an Tillig ! Seit Mi. 11:51 Uhr war mein Tillinchen zur Reparatur in Sebnitz, Mo. 8:35 Uhr klingelte hier der Postbote. Schneller geht es wirklich nicht. Super Arbeit. Seit heute fahren wir also digital. Junior (5) hat die LM2 sofort verstanden und die drei Stunden bis zum Sandmann damit verbracht, 2 Züge vor einer Schranke mit Ampel ( beides seeehr analog von Brio ) anhalten zu lassen. Als Kind hatte ich dafür Tastenpult, Trenngleis, Unterbrechergleis und Lichtsignal mit Schaltung aus dem hellblauen BTTB-Heft. Wo kann man nachlesen, wie man das heute macht ?
( falls Miba Extra bitte mit Nr. ) Und wie kann man man einigermaßen kindersicher Kabel verlegen, ohne die Platte durchbohren zu müssen ? ( denn der Gleisplan sieht beim nächsten Aufbau dank Bettungsgleis 100% sicher anders aus )

@Dikusch: war sicher lieb gemeint den Thread zu verschieben, aber so ganz ohne Grund hatte ich ihn nicht in der Palaverecke angelegt. Ich bin noch hier, weil ich hier wenig Grundsatzdiskussionen dafür aber viel freundliche Hilfestellung "geerntet" habe. Meine technischen Probleme werden auf absehbare Zeit ( wie gesagt - 5 und 8 J. ) wenig mit dem zu tun haben, was die meisten unter "Modellbahn" verstehen. Deshalb fand ich mich in der Palaverecke gut aufgehoben.
Was die Suchfunktion angeht: mein Problem heisst nicht "ich finde nichts" sondern "wie heißt was ich fragen will ?". Darum wäre mir die Vorstellung eigene Threads nachträglich auf verifizierte Informationen "eindampfen" zu können sehr sympathisch.
Grüße
Stefan
 
1.) kann es sein, dass sich Bestellnummern von Loks trotz Überarbeitung nicht ändern ?
Konkret: Tillig 02220 ist eine BR92 6582 - egal ob alter oder neuer Motor, alte oder neue Kupplung , NEM651-Steckplatz oder nicht ?

Teils ja teils nein.
zu deinem Beispiel:Auf der Tillig Home wird nur noch das neue Modell angeboten also mit DSS und neuen Antrieb und Motor.
Wenn du unter Erstazteile schaust findest du mehrere.Ist aber immer gut beschrieben.
Bei deinem Händler der Wahl musst du dann schon genau wissen was du möchtest,sonst dreht er dir die "alten" an die er ja auch loswerden möchte.
Auf jeden Fall sind sie beim Hersteller (Tillig) nicht mehr gelistet.

2.) Dickes Lob an Tillig ! Seit Mi. 11:51 Uhr war mein Tillinchen zur Reparatur in Sebnitz
Dazu haben wir wieder ein eigenen Fred "Super Service" :)

Als Kind hatte ich dafür Tastenpult, Trenngleis, Unterbrechergleis und Lichtsignal mit Schaltung aus dem hellblauen BTTB-Heft. Wo kann man nachlesen, wie man das heute macht ?
Tillig hat auch das Heftchen überarbeitet "ins richtige Gleis" ansonsten hier fragen oder in den Weiten des WWW schlaulesen.

Und wie kann man man einigermaßen kindersicher Kabel verlegen, ohne die Platte durchbohren zu müssen ?
Garnicht.Wenn die Kabel oben liegen sieht das ja wohl nicht aus.Wenn du es Kindersicher verlegen willst gibs bei Ebay und Elekrohändler Kabelhalter die du dann nur noch in Kabelleisten packen musst. Und ob das so aussieht......:wiejetzt:

MFG
 
Hallo

gFnF hatte mir ne PN zu meinem Gleisplan geschickt. Den will ich der Community nicht vorenthalten. Eins vorweg - wir sind bekennende Spielbahner - Modellfreaks bitte wegschauen :brrrrr:

An die Mods - falls im falschen Themenbereich, ggf. verschieben

Die "Anlage" ist auf 2m x 1m aufgebaut. 2 Ovale die in 3 Durchgangsgleise im Bahnhof münden. Das mittlere Gleis kann sowohl vom Aussen- als auch Innenkreis direkt erreicht werden. Dazu kommen 3 Abstellgleise. Kürzeste Bahnsteiglänge ist ca. 95 cm, das längste Gleis bringt es auf ca. 1,20m. Mittelfristig plane ich die EW1 der Durchgangsgleise gegen IBW zu ersetzen und dafür mit den EW1 ggf. noch 2 Gleisverbindungen zwischen Aussen und Innenkreis in die andere Fahrtrichtung einzubauen. Mal sehen, ist halt auch noch ne Investionsfrage.

Gleismaterial: Bettungsgleis (3 Grundsets, 1 Erweiterungsset, sowie weitere Weichen und Geraden + Parallelkreis - Neuwert ca. 400 EUR)
Alle Weichen werden handbetrieben (sind eh nur EW1 und IBW, Herzstückpolarisierung entfällt eh bei Handbetrieb)

Wir haben jetzt 5 digitale Zugeinheiten im Einsatz

ICE3 - sechsteilig (auf achtteilig erweiterbar, passt aber dann nicht mehr in den Bahnhof)
101 mit 4 Tillig IC Schnellzugwagen (m. Steuerwagen)
143 mit 3 Silberlingen
Taurus mit 6 langen Güterwagen (Facs, Containertragwagen, Niederbordwagen)
ER20 mit 9 langen GW (Schiebeplanenwg., Schiebewandwg., Kesselwg.)

Digitalisiert ist alles mit Kühn N045, T065 bzw. N025.

In Planung sind 01 (mit Eilzug), Beckmann 103, modernisierte Ludmilla (neuer Antrieb), BTTB E94 (die laufen immer noch super).

Übrigens sind nicht die Kinderhände Feind der Moba sondern eher der Stubentiger...:fasziniert: ... siehe Bild 2!
 

Anhänge

  • gleisplan.jpg
    gleisplan.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 516
  • spielanlage1.jpg
    spielanlage1.jpg
    244,1 KB · Aufrufe: 759
  • spielanlage2.jpg
    spielanlage2.jpg
    274,1 KB · Aufrufe: 699
  • bahnhof1.jpg
    bahnhof1.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 576
Neue dumme Fragen:

a.) verschwinden Bilder irgendwann aus dem Forum ? Lies: ab wann muss ich für Gleisplanideen komplette Threads statt Links sichern ?

b.) Modellbahnsammler scheinen Briefmarkensammlern recht ähnlich zu sein ( mit letzteren kenne ich mich etwas aus ). Haben die Modellbahner eine Institution vergleichbar der Philatelistischen Bibliothek (http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek/stadtbib-philatelistische-bibliothek.html) ; also mit Such- und Fernleihemöglichkeit ?
Falls nein - wo kann man nachlesen, wer welchen Waggon im Original hergestellt hat ? Ist im Moment nur eine Idee und weit weg von einer Realisierung, aber aus nostalgischen Gründen könnte mir ein Zug mit Waggons ´made in Niesky´ schon gefallen. Einen Link habe ich nicht gefunden, aber vielleicht hat ja jemand im Bücherschrank eine ISBN vor der Nase...

Vielen Dank
Stefan
 
Noch eine dumme Frage:

Vorrede: ich habe an anderer Stelle erwähnt, dass ich meine BTTB BR92 mit einem LokPilot micro V3.0 digitalisieren möchte. tt-mocki hat empfohlen, ein Gewicht zu kürzen. (http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=603345&postcount=27) Das sitzt aber arg fest. Da traue ich mich angesichts meiner feinmechanischen Fähigkeiten nicht ran. Jetzt ist im Lieblingskaufhaus eine bereits digitalisierte Variante ( mit Lenz LE077XF ) aufgetaucht. Der Waschzettel zum Decoder sieht ganz gut aus, allerdings fehlt eine Angabe zur Kurzschlussfestigkeit.

Deshalb Frage: Wie wichtig ist die Kurzschlussfestigkeit eines Decoders ? Vernachlässigbar oder unbedingtes Muss für Spiel-/Buntbahner ?
Intuitiv würde ich auf "muss" tippen. Die Brieftasche allerdings hätte nichts dagegen, wenn ich mich irre.
 
Deshalb Frage: Wie wichtig ist die Kurzschlussfestigkeit eines Decoders ? Vernachlässigbar oder unbedingtes Muss für Spiel-/Buntbahner ?
Intuitiv würde ich auf "muss" tippen. Die Brieftasche allerdings hätte nichts dagegen, wenn ich mich irre.

Mit dem Muss liegst du richtig. Wichtig: Digitalstrom auf die Ausgänge mögen auch kurzschlussgeschützte Decoder nicht.
 
... nach oben raus.
Danke, so gehts.
Stand zwar im Prinzip schon bei tt-mocki, ich war aber zu blöd genau zu lesen. Nur mit den ESU´s werde ich wohl nicht glücklich. Analog ist die Lok schöner gelaufen.

Mit dem Muss liegst du richtig.
Ich hab´ brav die Finger davon gelassen, obwohl 19,10€ als Ergebnis vielleicht einen Versuch wert gewesen wären.

Neue dumme Frage:
Zur nächsten Saison sollen die Gleise nicht mehr lose rumliegen. Ich habe recht viel Platz, allerdings nicht permanent. Im Sommer müßte die Eisenbahn auf den Speicher. Die Dachluke ist nur 85 cm tief. es muss wohl etwas ´modulähnliches´ her.

Ich suche deshalb ein Buch mit vielen bunten Bildern zur Rahmenkonstruktion.
Zielsetzung: nicht alle Anfängerfehler selber machen und vorher abschätzen, wann ich mir besser Hilfe einkaufen sollte.
Kann jemand etwas zur Eignung dieser Kandidaten sagen:
a.) AMP 3 Modellbahn Anlagenbau - Alba ISBN 978-3-87094-594-7
b.) MIBA Modellbahn Praxis - Anlagen-Unterbau - Miba ISBN-10: 386046003X
c.) Modellbahnanlagenbau Schnell, rationell und preiswert: Jetzt helfe ich mir selbst - Transpress ISBN 361371373X
?
 
Hier gibts auch noch was zum "Gucken".
In der Wahl der Abmessungen der Module/Segmente und der Übergangsstücke ist man ungebunden, es sei denn , man möchte nach Norm bauen.
 
und schon springen alle auf den Zug "Module" an.
Soweit ich das verfolgen konnte ist Gfnf Spielbahner mit Bettungsgleis.
Ich habe bisher noch kein Modul mit Bettungsgleis hier gesehen :gruebel:

Und die anderen Fragen bezüglich Lektüre blieben auch unbeantwortet.
Wen wunderts,da man ja nicht die Bedürfnisse und Fähigkeiten kennt des Fragers.

MFG
 
und schon springen alle auf den Zug "Module" an.
Soweit ich das verfolgen konnte ist Gfnf Spielbahner mit Bettungsgleis.
Ich habe bisher noch kein Modul mit Bettungsgleis hier gesehen :gruebel:

Rammi, mach mal sachte.

Viele Sachen aus dem Bereich kann man für sich individuell beim Bau von Segmenten( siehe Planung vom neo) übernehmen, ob Spielbahner oder nicht.

Das Bettungsgleis diesbezüglich dürfte problematisch werden.
(Ich nutze es nicht.)
 
@Rammsteinchen: das ´blöde´ an diesem Board ist, dass man so viele tolle Sachen sieht. Das meiste wird ewig unerreichbar bleiben, ein paar Dinge dagegen scheinen machbar.
Vielleicht hätte ich nicht das böse "M.."-Wort benutzen, sondern "Einzelteile" sagen sollen. Oder meine Frage besser formulieren.

Die hier nochmal von V180-Oli und MephisTTo u.a. genannten Links hatten mich auf die Idee gebracht, dass eine Spielwiese ( lies: Grundplatte ) aus M.. ähm Einzelteilen viele Probleme elegant lösen könnte. z.B. Transport quer durchs Haus, Lagerung außerhalb der Saison, Erweiterung... Außerdem könnte ich so an einem Teil arbeiten, ohne mich gleich auf eine hoffnungslose Grossbaustelle einzulassen.

Also neu formulierte Frage:
Im Moment hätte ich gerne ein Kochbuch für den Rahmen: "man nehme... " um grundlegende Sachen zu lernen. z.B. wann müssen Spanten sein? Wo reicht kleben und schrauben, wo besser fräsen? Wie löst man die Ecken elegant etc..
Ich hatte mir vorgenommen im Frühjahr an einem Probestück herauszufinden, wie weit meine eigenen Fähigkeiten reichen und dann weiter zu entscheiden. Sehr viel schwieriger als PA-Unterricht sieht es eigentlich nicht aus. Ein kleines Handbuch kann trotzdem nicht schaden.

Das keiner hier die genannten Kandidaten kennt, ist im Prinzip ein gutes Zeichen. Scheint nichts drinzustehen, was der gestandene Modellbauer nicht ohnehin schon weiss.. Also perfekt für mich ;-)

Viele Grüße & ruhig Blut
Stefan
 
"Kochbuch"

Hallo gFnF

also b) kann ich empfehlen. Es ist zwar HO-lastig macht aber nix. Es sind auch alle nötigen NEMs drinn. Ich finde ein gutes Heft. Sozusagen eine "Grundbrühe". Ich habe einige Hefte aus der MIBA Modellbahn Praxis und schlage da auch gerne mal nach. (auch wenn sie schon etwas älter sind)
 
Die Literatur ist in Arbeit.

Ich war heute zur Orientierung im nächstliegenden Baumarkt (OBI) und wäre, so ich denn gesessen hätte, fast vom Stuhl gefallen. 13mm Birke Multiplex 35€/qm.
Ist das wirklich ein gängiger Preis ?
Wenn ja, ist Eigenbau gestorben. Dafür riskiere ich keine eigenen Fehler sondern lasse bauen. Bzw. lasse es ganz.
Wenn nein, was wäre denn Pi-mal-Daumen eine realistische Zahl, mit der ich mich auf die Suche begeben könnte, ohne den Holzhändler in den Ruin zu treiben ?
 
13 mm ist auch recht üppig, das kommt natürlich auf die Größe der Einzelteile an. Die solltest Du zuerst festlegen. Bei angenommenen 1200 x 600 mm reichen 9 mm locker hin.

Such Dir im www einen örtlichen Holzhändler und kaufe dort, da sparst Du nochmal die Hälfte.
 
Mensch, wenn ich mal daran denke, dass die Grundlage für meine erste TT- Anlage von meinem Vater und mir auf irgendwelchen zusammengeschraubten Schranktüren bestand...:allesgut:
...und trotzdem jahrelang ohne Verwerfung gehalten hat.
Denn ausgesuchtes Holz gabs zu DDR- Zeiten nur über Beziehungen oder Zufall.

Okay- jetzt hat man die Wahl, sollte aber immer noch Aufwand, Nutzungsdauer und evt. dauerne Transportfähigkeit gegeneinander aufwägen.
 
Zurück
Oben