• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eigenbau Gleisstopfmaschine

@ FP-Individua : die Fahrgestelle habe ich nur verklebt und die Gehäuse verklebt und auf dem Dach musste ich verspachteln und abschleifen .
 
So , jez will ich euch mal über den Entwicklungsstand meiner Gleistopfmaschine informieren und die mal endlich fertig bauen , da ich schon neue Projekte plane , aber erstmal die ganzen angefangenen Sachen beenden muss .
Also die Elektronikplatine wird wie schon gesagt erst Anfang nächsten Jahres fertig . Die Bügelkupplungen habe ich schon montiert ( musste ich leider festkleben ) . Die GSM kann aber nur gekuppelt werden wenn man einem Wagen mit KKK anhängt , da die Puffebohlen an denen die Kupplung klebt ja leider nicht mit schwenkt . Kurzgekuppelt kann man trotzt der KKK nicht fahren , aber wenigstens kann man überhaupt fahren .
Die Zurüstteile ( Hupen , ...) werden sobald die endlich geliefert werden montiert .
Dennoch sieht das gelbe Gehäuse so nackt aus .
Deshalb wollte ich fragen wer mir dazu noch einige Tips zum aufwerten geben kann ? mfg Basti
 
Da ich momentan meine Angefangenen Projekte beende kam mir ein Wagen unter die Finger der zum schrägen Transport von Weichen entwickelt wurde . Schräger Transport damit es keine Probleme mit den Lichtraumprofil gibt . Damals ( vor 4 Jahren) habe ich den Wagen leider zu lang gebaut und kam nicht um die Kurven herum (310 er Radien ), außerdem ist er mir zwischenzeitlich auch einmal kaputt gegangen . Deshalb hieß es heute Wagen einkürzen und an die Reparatur machen . Im Vorraus kann ich schon sagen das die Qualität (Lackierung) des Wagens nicht gerade so gut ist , aber trotzdem ist er wegen der außergewöhnlichen Bauart eine willkommene Abwechslung und darf auch aufs Gleis . Man muss aber bedenken das ich einige Teilgruppen komplett zerlegen musste und deshalb einiges kaputt ging ! Leider kann der Wagen noch nicht angefasst werden wegen den frischen Klebestellen , Bilder folgen aber demnächst noch .

einen schönen Abend wünscht Basti
 
So der Kleber ist schneller getrocknet als ich dachte ! hier nun ein Bild , die Hydraulikzylinder und die Schilder muss ich noch anbringen , ebenso wie einige Farbarbeiten durchführen .
Nun brauche ich dafür nurnoch 1 oder 2 rote 2 achsige Niederbordwagen mit KKK , so wie in dem Startset (01414) von Tillig .
Kann mir da jemand helfen der welche loswerden möchte ?
 

Anhänge

  • Weichentransportwagen.JPG
    Weichentransportwagen.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 335
@ Jensko2009 :

einfach bei der google Bildersuche ``Weichentransportwagen´´ eingeben und schon findeste viele interessante Bilder .


Ich habe mir heute mal einen Startsetwagen umdekoriert , den ich als ``Kuppelwagen ´´ benutzen will , da die Gleisstopfmaschine und der Weichentransportwagen eine angeklebte Kupplung haben die sich somit nicht in der Kurve mit bewegt . Deshalb brauche ich eine Art Kuppelwagen mit KKK !
So wie er jez is (mit dem DB AG Logo) finde ich ihn ansprechend und für diesen Zweck ideal !
Was haltet ihr davon ?
 

Anhänge

  • Kuppelwagen DBAG.JPG
    Kuppelwagen DBAG.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 140
Ich habe hier mal ein Bild von dem Weichentransportwagen wie er aussah bevor ich ihn umgebaut habe , damals lag die Weiche auch noch falsch . Jetzt habe ich sie um 180° gedreht und somit konnte ich den Wagen einkürzen . Der Aufbau war damals noch schwenkbar , jetzt ist er aus Stabilitätsgründen schräg gestellt und angeklebt worden ! Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität , aber es ist ein gescanntes Bild , da die Originalen nicht mehr zu finden sind aufm PC :-( Der Wagen würde es sogar durch das geschlossene Lademaß von Auhagen schaffen , wenn er nicht auf der einen Seite 1mm übers Lademaß ragen würde . Der Wagen ist aber noch nicth fertig , es fehlen noch die Hydraulikschwenkzylinder und die Anschrifttafeln ( wenn auch vorerst ohne Beschriftung sonder lediglich mit DB AG Logo) . Meine ``Spezialbauten´´ sollen später in folgender Reihenfolge im Zugverband fahren :

-BR 232
-Begleitwagen auf Basis eines gelben Y- Wagen
-``Kuppelwagen Es ´´in beige ( siehe Fotos weiter oben )
-Weichentransportwagen
-``Kuppelwagen X ´´ in rot mit DB CARGO Beschriftung
- Gleisstopfmaschine

Soll ich eine Holzweiche als Ladung anbringen oder eine Holzweiche die als Betonweiche ``getarnt ´´ ist ? ( natürlich kann man die dann auch abnehmen )
Eure Meinungen sind gefragt !!!!
 

Anhänge

  • Weichtransportwagen Stand 2006.jpg
    Weichtransportwagen Stand 2006.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 248
Heute habe ich mal die GSM und den WTW (Weichentransportwagen) zu Testfahrten losgeschickt . Ich muss sagen im Zugverband sehen sie super aus , einzig die Tatsache das sich WTW und GSM nicht schieben lassen macht mir bissl zu schaffen .
Beide Fahrzeuge kuppeln (oft) in den Kurven ab wenn sie geschoben werden , der WTW entgleist sogar , trotzt der 310 er radien die ich habe , aber daran sind die geklebten Kupplungen schuld . Ohne Kuppelwagen mit KKK könnte ich die beiden aber noch nichtmal ziehen ! Naja den WTW zu schieben wäre ja außer beim rangieren auf gerader Strecke eh blödsinn und ne GSM die geschoben wird habe ich ehrlichgesagt auch noch nicht gesehn .
 
Der Weichentransportwagen is nun auch schon fast im Bau-Endstadium . Die Befestigungen der Weiche werden noch weiter ergänzt , ebenso muss ich noch die Hydrauliktanks der Schwenkzylinder anbauen , die Trittstufen dranbasteln und mir Gedanken über die Beschriftung machen .
 

Anhänge

  • 100_1196 - 2.JPG
    100_1196 - 2.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 78
  • 100_1197 - 2.JPG
    100_1197 - 2.JPG
    100,8 KB · Aufrufe: 66
  • 100_1200 - 2.JPG
    100_1200 - 2.JPG
    90,9 KB · Aufrufe: 84
  • 100_1203 - 2.JPG
    100_1203 - 2.JPG
    89 KB · Aufrufe: 96
  • 100_1204 - 2.JPG
    100_1204 - 2.JPG
    92,9 KB · Aufrufe: 101
Kannst du das mit den festen Kupplungen nicht irgendwie anders lösen? Die brauchen ja nur leicht schwenkbar sein, dann entgleist auch nix. So gibt es in deinen engen Kurven immer eine Hebelwirkung.

mfg Poldij
 
Die Kupplungen waren ja eigentlich mit ner Feder gehalten worden (Bügelkupplung mit Schlitzaufnahme) . Da das mit der Feder aber nich gepasst hat habe ich sie in den Schacht mit Sekundenkleber eingeklebt und bekomme sie nun garnichtmehr raus . Einzige Möglichkeit dem Entgleisen Abhilfe zu schaffen wäre das Abtrennen der Kupplung . Danach müsste ich mir die Kupplungen an die Drehgestelle kleben . Würde das Abhilfe schaffen ?
 
Danke für deine Antwort ! Bisher stand die Kupplung gerade in den Kurven und deshalb musste ich Kuppelwagen einsetzen , damit die KKK entgegengestzt wirkt und somit der Wagen gekuppelt werden kann / konnte . Also das heißt das in einer Rechtskurve die Kupplung des Kuppelwagens nach links augeschlagen ist .
Werde mich demnächst oder vll sogar morgen mal ransetzen und die Kupplungen an die Drehgestelle bauen . Bei der Gleisstopfmaschine kann ich das aber nicht machen , da die Pufferbolhe fest am Rahmen sitzt . Hat da jemand eine Lösung ?
 
Danke für den Tipp mit der Peho KKK für die GSM den ich von einem Boarder bekommen habe . Ich habe das jetzt aber anders gelöst , Pufferbohlen abgemacht und samt Kupplung an die Drehgestelle geklebt , aber bisher nur auf einer Seite um es mal zu testen .
Es scheint zu funktionieren aber ist sehr aufwendig da man es ausrichten muss und das war nicht sehr einfach . Hoffentlich entschädigt das Ergebniss für den Aufwand :)
 
Danke das ihr ( hauptsächlich TT-Poldij ) mich dazu angestachelt habt die Kupplungen des WTW und der GSM zu ändern . Die GSM hat jetzt an den Drehgestellen befestigte Pufferbohlen . Somit schwenkt jetzt auch die Kupplung in den Kurven mit . Es sieht besser aus als mit ´´steifer´´ Kupplung und jetzt brauche ich auch keine Kuppelwagen mehr :) Wenn jetzt endlich die Hupen ( von der T334 )die ich noch anbauen wollte geliefert werden bin ich glücklich mit meiner GSM . Vorrausgesetzt die neue Elektronikplatine is endlich auch fertig .
 

Anhänge

  • 100_1210 - 2.JPG
    100_1210 - 2.JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 249
Vor einigen Tagen hat nun auch der Weichentransportwagen an den Drehgestellen befestigte Kupplungen bekommen . Jetzt lässt er sich super schieben , sogar durch Kurven kommt er jetzt ohne zu entkuppeln und zu entgleisen . Langsam aber sicher wird der Berg der noch offenen Arbeiten und Altlasten kleiner :)
 
So FP-Individua , habe es heute mal geschafft das Bild das du wolltest einzustellen . Ich habe einen Plastikstreifen auf das Drehgestell geklebt und dann die Kupplung daran geklebt . Mit Farbe habe ich den Streifen dann noch behandelt :)
 

Anhänge

  • 100_1269 - 2.JPG
    100_1269 - 2.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 162
Die Kupplung is eine Bügelkupplung die für die Tillig Schlitzaufnahme gedacht war , einfach das Teil das sonst in den Schlitz greift abgetrennt und fertig :)
Is was neues bezüglich deiner Gleisstopfmaschine zu verkünden ?
 
Ich weiß, basti, ich bin ein schlechter Mensch :allesgut:
Ne, im Ernst, bin noch nicht dazu gekommen. Bei der nächsten Conrad-Bestellung werde ich aber mal diesen Bausatz mit ordern und dann natürlich berichten. Kannst Dir ja solange meinen schönen Kran hier anschauen. Momentan bin ich am Auhagen-Block mit Balkon dran.

MfG André
 
Ach FP so ein schlimmer Mensch biste garnicht , wie heißt es so schön ? Was lange braucht hält ewig . An nem Sonnabend Nachmittag ( 06.06.2008 ) entstanden 2 dieser Modelle . Das Datum weiß ich noch so genau weil da meine Ex-Freundin das WM-Spiel Portugal gegen ... gekuckt hat und ich lieber was gebastelt habe , naja MAN(N) muss Fußball ja nicht mögen .
Die Wagen haben Plastikachsen die eingeklebt sind . Die Drehgestelle (V75) und die Mulden stammen aus den S.E.S. Basteltüten . Dachte mir 2 solche Standmodelle sind mal was anderes und sonst hatte ich keine Verwendung für die Teile ... und auf ne Gleisbaustelle kann man die ja allemal hinstellen .
 

Anhänge

  • 100_1373 - 2.JPG
    100_1373 - 2.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 105
  • 100_1381 - 2.JPG
    100_1381 - 2.JPG
    81 KB · Aufrufe: 100
So , es gibt Neuigkeiten was die Elektronik der Gleisstopfmaschien angeht , die ist jetzt in Auftrag gegeben :)

Anbei mal ein anderes Projekt was ich jetzt endlich mal fertig mache :) Eine kleiner Eisenbahndrehkran . Auf einer Seite fehlen noch die Abstützstempel , aber die Abstützbeine sind schon dran .
Dann kommen evt noch Warnstreifen dran und natürlich muss ich die KKK noch anbauen .
Kostenaufwand ca. 10 Euro .
Dafür finde ich das ``einfache´´ Ergebnis aber gerechtfertigt .
 

Anhänge

  • EDK1.JPG
    EDK1.JPG
    76,2 KB · Aufrufe: 90
  • EDK2.JPG
    EDK2.JPG
    87,5 KB · Aufrufe: 66
  • EDK3.JPG
    EDK3.JPG
    62 KB · Aufrufe: 61
  • EDK4.JPG
    EDK4.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 63
Zurück
Oben