• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eigenbau Gleisstopfmaschine

Hi Mantga,

jetzt kann man sich schon mal was drunter vorstellen. Deine Zeichnung war etwas schwer zu verstehen. Wenn man bedenkt, dass es 40 Einzelteile sind, dann Respekt. Und halt uns bitte auf dem laufenden, was deine weiteren baufortschritte betrifft.

Schönes Wochenende
wünscht André
 
Ja es ging mir unter anderem um den Preis , aber auch die Erfahrung und den Spaß des Selbstbauens wollte ich nicht missen . Außerdem is der von Modist schon lange angekündigt aber nie kommt was raus , das steht ja schon für Quartal2/2008 im inet aber iwie kommt leider nie was :-(

mfg Basti
 
Die Erfahrung des Selbstbaus kann man natürlich durch nichts ersetzen.

Ich selbst verfeinere Modelle oder baue den einen oder anderen Bausatz. Aber ein kompletter Eigenbau ist schon eine Herausforderung und die Erfahrungswerte sind unbezahlbar.
 
Guten Morgen , in Beitrag 5 dieses Themas wurde geschrieben das die ca. 100 Euro kosten soll , aber da nicht feststeht wann die kommt und der Preis auch nichts Festes is habe ich mich unter anderem wegen diesen Gründen zum Selbstbau entschlossen .
 
Sorry, hab ich Cyberrailers Beitrag voll übersehen. Bei dem Strato-Shop steht eine Lieferverfügbarkeit bei genug Nachfrage vss. 2. Quartal 2008. Jetzt haben wir bald das 4. Quartal.
Hat jemand ne Idee, ob man, wenn man so ein Teil selbst baut, von irgend einem anderen Fahrzeug das Führerhaus nehmen kann?
Ein bißchen sieht es aus wie von einem Bagger.

MfG André
 
@ FP-Individua : Willste die von p und t nachbauen ? Habe davon mal eine Seitenwand aus kuststoff gebaut , aber weiter kam ich nicht und finde das Teil auch nicht mehr im Moment , sonst würde ich mal Bilder davon einstellen einstellen . Aber kauf dir doch die von Liliput , die bietet Conrad als Bausatz für nur 10 Euro an und da kannste dann die Maße abnehmen und umrechnen und ne eigene bauen aus Kunststoffplatten ;-)
Für den Führerstand habe ich leider keine passende Idee was man da nehmen Könnte ...
 
Wenn die Maschine 100 Euro kosten soll können wir doch Bezug nehmend auf diesen Preis eine Umfrage starten wer das Modell möchte. Das Ergebnis können wir an den Hersteller weiterleiten und wenn alles gut läuft haben wir nächstes Jahr diese Maschine in der Vitrine oder auf der Anlage.


Die Umfrage könnte so aussehen.

Was haltet ihr von der Gleisstopfmaschine von Modist?

x % kein Interesse
y % würde ich mir kaufen
z % muss ich unbedingt haben
a % für 100 Euro zu teuer
 
@ Mantga
Ich bin, zugegeben, schon nen bißchen heiß drauf, mich im Winter mal drüberher zu stürzen. Wenn ich die von Modist sehe, noch mehr.
Sollte ich bauen, werd ichs auf jeden Fall hier einstellen. Woher nimmst du die Kunststoffteile, sind das teilweise sogar Reste von Spritzlingen?

@ Profi Printe
Tolle Idee zur Umfrage. Angekündigt ist sie schon länger. Trotzdem passiert nix.

MfG André
 
@ FP-Individua

Ich habe eigentlich nur Ersatzteile von Modellen umgebaut und der Rest ist aus Teilen der s.e.s Basteltüte , aus Kunststoffplatten und aus Einzelteilen die ich hier und da mal gefunden habe ;-) freue mich schon darauf wenn du auch eine baust und bin gespannt auf das Ergebnis , viel glück :)
 
Mit der Basteltüte ist ne gute Idee. Da liegt auch noch irgendwo im Keller was rum. Das Problem ist nur die Zeit. Aber der Winter wirds richten. Ich hab schon viel mit Spritzling-Resten gebastelt.
Evtl. nehm ich den Bausatz von Conrad als Teilespender. Muss auf jeden Fall erstmal Bilder machen im Original von so nem Teil.

MfG André
 
Guten Abend zusammen , ich habe nun die Platine die mir kaputt gegangen ist neu gelötet und sie funktioniert :)
Nun stehe ich aber vor einem neuen Problem , ich habe begonnen die Stromversorgung zwischen Schiene und Maschine herzustellen. Dafür habe ich in die Drehgestelle einseitg isolierte Achsen eingebaut . Meine Kabel habe ich an die Achslagerbleche angeklemmt , aber so das jedes Drehgestell sozusagen 1 Pol bildet . Gewichte habe ich zwecks Stromabnahme auch eingelegt und dadurch wurde die Stromversorgung besser . Aber wenn sich die Gleisstopfmaschine bewegt flackert die Test-Glühlampe die ich angeschlossen habe . Kann man so eine Art ``STROMSPEICHER oder STROMPUFFER ´´ einbauen um dieses Flackern zu vermeiden ?
Leider bin ich Elektrotechnisch nicht so gewandert und stelle deshalb diese vielleicht unpassende frage . ich hoffe das ich schnelle Hilfe von euch bekomme ! Danke schonmal im vorraus !
 
Danke für den Tip , werde da morgen mal nen Elektronikfachmann fragen weil ich ja morgen wieder im AKTT Hannover bin .
Ich finde aber , dass das auf den Bildern nicht so gut aussieht wie in echt , irgendwie kommen auf den Bildern die Farben der LED´s nicht so gut rüber :-(

Schönen Abend wünscht Basti
 

Anhänge

  • 100_0726-1.JPG
    100_0726-1.JPG
    69,6 KB · Aufrufe: 188
  • 100_0727-1.JPG
    100_0727-1.JPG
    69,2 KB · Aufrufe: 164
Ja Arbeitsbeleuchtung bekommt sie ja noch , habe mir aber gedacht nur am Stopaggregat ( da is momentan aber noch nicht die Farbe trocken )
Kannst du mir nicht sagen ob es reicht einfach einen Kondensator wegen dem Flackern einzubauen ?
 
Ja die Nummer habe ich . 212759-47 (gelb) oder die Blaue 216645-47 . Die kosten jeweils nur 9,95 Euro

Viel Glück und gutes Gellingen
 
Hallo an alle Beobachter dieses Threads
Meine Gleisstopfmaschine nimmt von Mal zu Mal mehr Gestalt an .
Fahrgestell und Drehgestelle werden innerhalb der nächsten 2 Wochen lackiert .
Die Zurüstteile sind teils vorhanden und teils auch schon bestellt aber noch nicht geliefert ...
Die Schotterbürste muss ich auch noch montieren .
Leider dauert die Platine für die Elektronik noch einige Zeit ( ca. 5 Monate :-( )
Für das Geländer an der längsseite ist auch schon eine Idee vorhanden , eins aus Kunststoff in gelber Farbe .
Für die stirnseitigen Geländer habe ich aber noch nichts passendes und ansprechendes gefunden .... da bin ich noch am experimentieren
Für die Beschiftung wollte ich mir von Conrad (Artikelnummer 218432-47) die Decals für den LILIPUT Bausatz der P+T GSM in H0 holen .
Alternativ denke ich über darüber nach eine eigene Beschriftung zu entwerfen und diese auf Decalpapier von Conrad zu drucken um sie auf das Modell aufzureiben .
Aber bis es soweit sein wird werden bestimmt noch viele Wochen vergehen und die Anzahl der verbauten Teile wird von derzeit ca 70 auf weit mehr als 90 steigen (Elektronik ist da nicht mit eingerechnet ) .

PS: auf dem Bild im Anhang ist der aktuelle Bauforstschritt zu sehen
 

Anhänge

  • 100_0731 klein.JPG
    100_0731 klein.JPG
    107,1 KB · Aufrufe: 268
Schönen Sonntag Nachmittag wünsche ich allen Lesern dieses Beitrags . Ich habe gestern mal den Rahmen und die Geländer der GSM schwarz gemacht . Nun fehlen nurnoch einige kleine Details ( Signalhorn aufm Dach , Kupplungen , Bremsschläuche , Scheibenwischer eventuell , und ..... ) und die Beschriftung und natürlich die neue Elektronikplatine damit die LED´s während des Fahrens nicht mehr flackern , aber wie schonmal geschrieben bekomme ich die erst Anfang nächstes Jahr

über eure Meinungen , Anregungen und Kommentare würde ich mich freuen :)
 

Anhänge

  • 100_0754 klein.JPG
    100_0754 klein.JPG
    83,6 KB · Aufrufe: 197
  • 100_0749 klein.JPG
    100_0749 klein.JPG
    85 KB · Aufrufe: 277
Zurück
Oben