• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehscheibe Fahrtrafo Anschluss

In meinem verlinkten Gleisbild gibt es keine gegenüberliegenden Abgänge.
Die gibt es zumindest immer beim Vorbild, wenn es auch nur ein paar cm sind. Selbst wenn, sind die Gleise ja nur ein Synonym für die drunter liegenden Kontakte.
Im Endeffekt ist da die Bühne nur ein überdimensionaler zweipoliger Umschalter, der die beiden ggü liegenden Gleise (=Kontakte, und nebenbei das Bühnengleis) verbindet.
Da denke ich ist eine Fehlbediehnung vorprogrammiert.
Die gibt es bei meiner Variante nicht, denn außer der Bühne gibt es nichts zu bedienen.
 
der die beiden ggü liegenden Gleise (=Kontakte, und nebenbei das Bühnengleis) verbindet.
Von Haus aus nicht. Da ist immer nur eine Seite verbunden. Zumindest einpolig. Ein auf der Bühne unterbrochenes Stück wird über den Bühnenregler verbunden, welche Seite man zur Ausfahrt wählt.

Könntest du ein Verschaltungsplan deiner Lösung zeigen? Ich steh immer noch auf dem Schlauch.
 
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, über eine Schaltung, um ein angesteuertes Strahlengleis zu erkennen.
Einen "Schaltplan" dazu habe ich angehangen.

Meine Gedanken dazu:
Die Auswertung und Steuerung erfolgt über einen 5V µC.
Die Strahlengleise sind über Relais vom Fahrtrafo getrennt.
Die NO Kontakte sind mit dem Fahrtrafo verbunden.
Auf das Drehscheibengleis wird über ein PullUp, beide Seiten mit 5V gespeist.
Eine Seite des Fahrtrafos wird mit dem GND des µC verbunden.
Die Gleisseite des Strahlengleises, was über das Relais mit dem Fahrtrafo verbunden wird, das GND-Potenzial des µC hat, wird auf Spannung überwacht (Digital In 3). Ein PullDown gibt ihm ein LOW Pegel.
Die Spannung der Drehscheibe wird auch Überwacht (Digital In 1 und 2). Da zu Hohe Spannung am µC Pin über den Fahrtrafo anliegen könnte, werden über die Schottky Dioden Richtung GND bzw. 5V abgeleitet. Der Widerstand (R3 bzw. R4) begrenzt den Stromfluss.

Nun meine Gedanken zu den Möglichen Szenarien:
Drehscheibengleis ist nicht mit dem Strahlengleis verbunden. Beide Schienenseiten der Drehscheibe haben 5V mit hoher Impedanz. Das Strahlgleis hat einseitig GND Potenzial, die andere Seite ist offen. Der µC erkennt an Digital In 3 ein LOW.
Drehscheibengleis verbindet sich mit dem Strahlengleis. Strahlengleis erhält beidseitig 5V über die "Schleifer" und die 5V PullUps. R1 bzw. R2 und R5 bilden einen Spannungsteiler von 1:10. Der µC erkennt an Digital In 3 ein HIGH durch die anliegenden 4,5V. Nach einer kurzen Wartezeit, um zu erkennen ob die Bühne sich nicht weiter dreht, und weiteren anliegen von 4,5V, schaltet der µC das Relais, und versorgt das Strahlengleis über das Relais mit dem Fahrtrafo. Die Zugmaschine kann bewegt werden. An Digital In 1 oder 2 wird ein LOW Signal erkannt (abhängig davon ob die Bühne 180° gedreht ist).
Drehscheibe hebt die Verbindung zum Strahlengleis auf. Die Digital In 1 und 2 erkennen wieder beide ein HIGH Signal. Das ist das Zeichen für den µC, den Fahrtrafo über das Relais zu trennen.

Habe ich dazu Gedankenfehler? Mache ich es, in Hinsicht auf die Schaltung, zu kompliziert?

Danke
 

Anhänge

  • Schaltplan.pdf
    9,3 KB · Aufrufe: 40
Aber vielleicht ist das einfach zu einfach.
Ist gelesen worden. Dort gehst du auf das umpolen ein. Das ist doch aber nicht nötig, wenn die Bühne über die Strahlengleise versorgt wird. Die Bühne bekommt immer die passende Spannung.

Du gehst auf schlechten Kontakt der Schleifer zwischen Bühne und Strahlengleis ein. Ist das so Wartungsintensiv? Wie oft muss man da so im Schnitt ran? Wie sind Erfahrung anderer?

Du schaltest nicht die Strahlengleise, oder verstehe ich es falsch? Die Reeds schalten nur die Umpolung, richtig herausgelesen?
 
Danke @Bigfoot

Das suche ich nicht. Es geht um das erkennen, ob die Bühne mit dem Strahlengleis verbunden ist und dann das entsprechende Strahlengleis zuzuschalten. Die Bühne soll über das Strahlengleis versorgt werden.

Mit Magnet und Reeds an den Positionen der Strahlengleise könnte man auch arbeiten, und über die Reeds dann die Strahlengleise zuschalten.

Welchen Magnet hast du verwendet? Welche Reeds hast du verwendet? Beides müsste ich erst bestellen.
 
Beim wühlen habe ich noch Magnete gefunden.
IMG_9194.jpeg
Leider reicht es nicht um den Reed durch unter der Grube auszulösen.
IMG_9193.jpeg
An welche Stelle hast du den Magnet befestigt?
 
Zurück
Oben