• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehscheibe Fahrtrafo Anschluss

Ich befürchte ja. Zum Beispiel fährst Du mit Regler rechts nach rechts auf die Scheibe auf. Dann wendest Du die Scheibe und durch Linksdrehen fährt die Lok - oh Wunder - von der Scheibe ab dahin, wo sie hergekommen ist, nur das vorher rechts z.B. Rauchkammer voraus war und danach links auch dasselbe ist. Aber das Wichtige ist, dass die Richtung von Regler und Fahrzeug sich nicht unterscheiden.
Ja, jetzt hat es klick gemacht. Es geht um die Strahlgleise, und in welche Richtung die Zugmaschine die Drehscheibe verlässt (oder befahren wird). Ich hatte es anders verstanden, das die Zugmaschine nicht in die Richtung (Nase, Heck) ausfährt, wie sie eingefahren ist. Bei den Zugängen zum Rangierbahnhof wäre das ja kein Problem, da dort sich die Polarität umschaltet. Aber beim erreichen der Strahlgleise, stimmt die Richtung nicht mehr.
Nimm dir ein paar Gleise und spiel es durch. Wie gesagt, du bist nicht der Erste mit dem "Problem" und die Lösung ist auch da. Du musst sie nur annehmen.
Wenn du die Stahlengleise über die Drehscheibe (statt umgekehrt) versorgen willst, hast du natürlich das Problem des Umschaltens. Und wenn du beide versorgst, kommt noch das Problem des Potentialunterschiedes dazu.
Leider wird in der Anleitung von Roco davon ausgegangen, das man die Drehscheibe versorgt. Die zwei Beispiele gehen fast davon aus. Auch sind dafür zwei Anschlüsse herausgeführt. Daher die Annahme, das man das so anschließen sollte. Der Hinweis, die Drehscheibe über die Strahlgleise zu versorgen kam von @ateshci in Post #5.

Was mich noch stört, gegenüber der in der Anleitung gezeigten Methode, das man die Strahlgleise schalten muss. Von Hand ist es unbequem, und bräuchte pro Strahlgleis einen Taster bzw. Schalter. Ein automatisches zuschalten der Versorgung, des an der Position der Drehscheibe befindlichen Anschlusses wäre super.

Gibt es dazu Ideen? Über die händische Steuereinheit kann man ja die Seiten Wählen. Könnte man dies irgendwie abgreifen, wenn man statt der Fahrspannung irgendeine Hilfspannung an den Fahrtrafoanschluss der Drehscheibe. Ne so wie ich es schreibe, bezweifel ich das dies geht.
Bleibt also nur der Weg über Positionserkennung über eines Magnets, oder?
 
Nee, manchmal hängt man in seinen Vorstellungen fest und braucht einen kleinen Stups über die Schwelle!

Gibt es dazu Ideen?
Ja, einige. Erfordern aber alle Kenntnise und Fähigkeiten, und außer dir weiß keiner, über welche du verfügst. Auch hängt das um "Schalter" ab, mit welchem du den Antrieb betätigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, einige. Erfordern aber alle Kenntnise und Fähigkeiten, und außer dir weiß keiner, über welche du verfügst. Auch hängt das um "Schalter" ab, mit welchem du den Antrieb betätigst.
Wie soll ich über meine Kenntnisse urteilen, ohne zu wissen was ich für Kenntnisse brauche? Außerdem, wenn ich es wüsste, bräuchte ich ja nicht danach fragen.
Könntest du so lieb sein, und "einige" Möglichkeiten aufzählen. Nur Stichpunktehalber. Vielleicht ist etwas dabei, wo meine Kenntnisse reichen, an die ich aber gar nicht gedacht habe? Aber nur wenn du möchtest. Danke
 
Mal nur auf die DS bezogen (nicht auf den Schalter) und ohne Rücksicht auf Vollständigkeit:
- 4 Sensoren und ein bistabiles Relais
- optische oder mechanische Erkennung der Lage (180°)
- inkrementelle oder absolute Kodierung der Lage über Strichcode
- Erkennung des Standes (optisch oder mechanisch) des aktuellen Abgangs durch Einzelkontakte/-sensoren
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben