Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, jetzt hat es klick gemacht. Es geht um die Strahlgleise, und in welche Richtung die Zugmaschine die Drehscheibe verlässt (oder befahren wird). Ich hatte es anders verstanden, das die Zugmaschine nicht in die Richtung (Nase, Heck) ausfährt, wie sie eingefahren ist. Bei den Zugängen zum Rangierbahnhof wäre das ja kein Problem, da dort sich die Polarität umschaltet. Aber beim erreichen der Strahlgleise, stimmt die Richtung nicht mehr.Ich befürchte ja. Zum Beispiel fährst Du mit Regler rechts nach rechts auf die Scheibe auf. Dann wendest Du die Scheibe und durch Linksdrehen fährt die Lok - oh Wunder - von der Scheibe ab dahin, wo sie hergekommen ist, nur das vorher rechts z.B. Rauchkammer voraus war und danach links auch dasselbe ist. Aber das Wichtige ist, dass die Richtung von Regler und Fahrzeug sich nicht unterscheiden.
Leider wird in der Anleitung von Roco davon ausgegangen, das man die Drehscheibe versorgt. Die zwei Beispiele gehen fast davon aus. Auch sind dafür zwei Anschlüsse herausgeführt. Daher die Annahme, das man das so anschließen sollte. Der Hinweis, die Drehscheibe über die Strahlgleise zu versorgen kam von @ateshci in Post #5.Nimm dir ein paar Gleise und spiel es durch. Wie gesagt, du bist nicht der Erste mit dem "Problem" und die Lösung ist auch da. Du musst sie nur annehmen.
Wenn du die Stahlengleise über die Drehscheibe (statt umgekehrt) versorgen willst, hast du natürlich das Problem des Umschaltens. Und wenn du beide versorgst, kommt noch das Problem des Potentialunterschiedes dazu.
Ja, einige. Erfordern aber alle Kenntnise und Fähigkeiten, und außer dir weiß keiner, über welche du verfügst. Auch hängt das um "Schalter" ab, mit welchem du den Antrieb betätigst.Gibt es dazu Ideen?
Ja. Und gerade dazu sind Foren gut! Ich liebe es.Nee, manchmal hängt man in seinen Vorstellungen fest und braucht einen kleinen Stups über die Schwelle!
Asche auf die Glatze. 😝Wer ( Beiträge vollständig ) lesen kann, ist klar im Vorteil.
Wie soll ich über meine Kenntnisse urteilen, ohne zu wissen was ich für Kenntnisse brauche? Außerdem, wenn ich es wüsste, bräuchte ich ja nicht danach fragen.Ja, einige. Erfordern aber alle Kenntnise und Fähigkeiten, und außer dir weiß keiner, über welche du verfügst. Auch hängt das um "Schalter" ab, mit welchem du den Antrieb betätigst.
An welche Sensoren hättest du da gedacht?4 Sensoren und ein bistabiles Relais
Wir halten fest, dass Du analog unterwegs bist. Dein Zufahrtgleis wird also an die Hauptleitung der Anlage angeschlossen sein (ggf. per Schalter sbschaltbar).Ja, das anfahren erfolgt über den Regler, und die Bühne hält automatisch richtig.
Die Polarität erfolgt über die Strahlgleise.
Es geht nur darum, die Strahlgleise nicht händisch zu oder abzuschalten. Der Wunsch ist, dass das Strahlgleis was aktuell Verbindung zur Bühne hat, automatisch zum Fahrtrafo zugeschaltet wird.
Was sollte dies lösen? Dann hätte ich das Problem mit dem Umpolen, was bei einer Versorgung über die Strahlengleise nicht besteht.Die einfachste Lösung ist ein zweiter Trafo für die Drehscheibe und Strahlengleise, wie in der Anleitung beschrieben, und gut ist.
Nö. Dann schau noch mal richtig in die Anleitung.Was sollte dies lösen? Dann hätte ich das Problem mit dem Umpolen, was bei einer Versorgung über die Strahlengleise nicht besteht.
Da ist mir die Gefahr des Kurzschlusses zu hoch. Das empfinde ich schlimmer, als jedes Abstellgleis Gleis extra zuschalten zu müssen.Einzig zu beachten ist, das bei Einfahrt- bzw. Ausfahrt zur/von der Drehscheibe die Polung der beiden Trafos gleich ist. Aber das kann man ja, wie hier schon erläutert, mit ein paar LEDs veranschaulichen.
Ja, das anfahren erfolgt über den Regler, und die Bühne hält automatisch richtig.
Die Polarität erfolgt über die Strahlgleise.
Es geht nur darum, die Strahlgleise nicht händisch zu oder abzuschalten. Der Wunsch ist, dass das Strahlgleis was aktuell Verbindung zur Bühne hat, automatisch zum Fahrtrafo zugeschaltet wird.
Meinst du diesen?Meinen Vorschlag übersehen?
Ich kann nicht ganz folgen, was du meinst.Dann musst du doppelt zuschalten, einmal die Bühne und einmal die Stahlengleise.
Da auf beiden Seiten Kontakte sind, könntest du die den Schuppengleisen ggü liegenden Stummel- oder Zufahrtsgleise fest verdrahten, die Bühne schaltet dann sich und das zugehörige Schuppengleis. Dann hast du aber vier Kontaktstellen für die Schuppengleise und darfst keinen Schuppen >= 180° (oder Behandlungsgleise) haben.
Ja, auf dem Stand bin ich auch. Ich muss mir die Bühne noch anschauen.Mal grob überlegt, an die Bühne beidseitig einen Magneten und auf die andere Seite an jedem Abgang ein Reedkontakt etc.
Damit du nicht bei jedem vorbei fahren mit der Bühne die Strahlengleise einschaltest, noch ein Zeitrelais mit Einschaltverzögerung dazwischen.
Wenn das Zeitrelais keine 2 Ausgänge hat, womit du beide Schienen einschalten kannst, dann noch ein Relais dazwischen.
Sowas einfaches scheint hier nicht erwünscht zu sein.Ich habe bei mir zusätzlich einen Schalter der zum Einfahrtsgleis geht ,wo die Fahrspannung gegebenfalls geändert werden kann.