• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehgestellumbau Kalkkübelwagen Busch (ehem. Lorenz)

Hallo zusammen.
Ich habe mal zum Test zwei DGS von Hädl's Takkll Wagen verwendet um mal zu schauen wie das aussieht.
Der Wagen kommt etwas höher als mit den alten DGS was aber im Vergleich zu einer Roco 132 super passt. Was sagen die Experten. Achso bitte nicht wundern. Ich hatte gerade keine M2 Schrauben im Haus die passend waren.
 

Anhänge

  • 20151202_171333.jpg
    20151202_171333.jpg
    310,5 KB · Aufrufe: 318
Es gibt beim Vorbild unterschiedliche Bauarten der Niesky-Drehgestelle. Somit haben die beiden Drehgestelle dann doch nicht das gleiche Vorbild. Das Hädl-Drehgestell ist aber trotzdem besser gelungen.
 
welche DGS sind denn nun richtig für diese Wagen in EPIV?
 
Hallo Gemeinde

Allen erstmal ein gesundes und erfolgreiches 2016.

Da ich immer noch überlege und Alternativen zu den Drehgestellen suche eine Frage.

Hat jemand Maße von den Schirmer Metall Lager? Diese wären ja fast optimal von der Form her. Leider fehlen mir Maße. Hat von euch jemand solche Lager schon mal verbaut?
 
Drehgestell

Hallo Vorbildfreunde

Hat jemand mal ein Ep.3 Vorbildfoto um zu sehen welche Vorbildbauart des Drehgestells nur wirklich unter die Wagen gehört?
Gibt es die Drehgestellbauart nicht auch noch von Tillig oder anderen ?

Es sollte schon alles klar sein bevor man sich den Wagen gönnt und dann noch zusätzliche Drehgestelle kauft und verbastelt.

Danke
altbauelok
 
Die Lorenz Drehgestelle waren für mich inakzeptabel, daher habe ich dort nicht probiert, Metallbuchsen einzusetzen.
Selbst wenn Hädl's Niesky Dgst. eine leicht andere Bauart wäre als die, die unter den Wagen gehört (den mit dem "alten" Rahmen - ja, das ist der von Birger angesprochene Kompromiss), passt das für mich aufgrund der Bauausführung deutlich besser als das Lorenz Gestell.

Die Hädl Drehgestelle dürften auch die sein, die am schmalsten ausgeführt sind.
Alle anderen mir bekannten haben deutlich dickere Wangen und stehen somit zu weit raus.
Deshalb habe ich Hädls Niesky Dgst. verbaut.
 
Hallo Vorbildfreunde

Hat jemand mal ein Ep.3 Vorbildfoto um zu sehen welche Vorbildbauart des Drehgestells nur wirklich unter die Wagen gehört?
Gibt es die Drehgestellbauart nicht auch noch von Tillig oder anderen ?

Es sollte schon alles klar sein bevor man sich den Wagen gönnt und dann noch zusätzliche Drehgestelle kauft und verbastelt.

Danke
altbauelok

Zu dem Rahmen von Vusch/Lorenz paßt kein Drehgestell der Niesky-Bauart ganz genau. Das wird immer ein Kompromiß bleiben egal, welche Bauart.
 
Und mal ein aktuelles Bild eine Slmmps - Wagens 20240226113550_IMG_8234.JPG

Wagen 84 80 473 3 211-1 D-FWGs .

Zwickau, Ausfahrgleis des RBf, am 26.2.2024.
Solche Wagen sind hier immer mal zu sehen , und zwar in den EZ HALLE-ZWICKAU und der Übergabe Zwickau- Altenburg , dort werden die an den Waggonbau übergeben zur Reparatur bzw.Fristen .


Mfg Micha
 
Zurück
Oben