• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockzug als Modell

Die 119er bzw 219er war Wendezugtauglich , die wurde von der DR so bestellt und ist auch so gebaut worden . Nach der Wende ist diese Einrichtung umgebaut worden und als 219 war sie dann auch vor Wendezügen eingesetzt .
 
Nachgelesen:

EK Buch zur 119 S101:

Die ersten einhundert Triebfahrzeuge der Baureihe 119 waren mit einer Vielfachsteuerung ausgerüstet, die die Doppeltraktion bzw. den Wendezugbetrieb erlaubte.Zum Wendezugbetrieb ist es wegen einer fehlenden Steuerwagen-Einrichtung nie gekommen.

Auf Fotos sind die Dosen der Wendezugsteuerung gut sichtbar. (Bild von 119 036 auf S.100)
 
Wendezugfähige 234er kamen bis zum Abschluss der Elektrifizierung auch zwischen Magdeburg und Berlin vorm RE zum Einsatz (mit 5 modernisierten Halberstädtern nebst Steuerwagen)
 
Ich hab irgendwo mal gehört, dass BTTB die Dostos auch in rot produzierte. Soll wohl damals die Farbe der Hallenser S-Bahn gewesen sein. Ich selbst kenne nur die normalen DBmque (Einzelwagen+Steuerwagen) oder die Gliederzüge aus den 70er Jahren mit tiefem Durchgang zwischen den Wagen.
Weiß jemand, ob es die rote Version tatsächlich gab? Vielleicht ja als dmv-Kleinserie? Hab auch irgendwo mal ein Bild gesehn...vielleicht ein Selbstbau von ebay, als BTTB deklariert?
 
DBvq

@ Prometheus,
kurz nach der Wende gab's in 1:1 einen DBmq, der ne ganzflächige Coca-Cola-Werbung hatte (dürfte damit das erste verkehrsrotes Fahrzeug gewesen sein - grins). Der lief im Dresdener Raum - und als Modell gab's den bestimmt auch nicht.
Rote (Du meinst sicher bordeauxrote) DBvq für die S-Bahn in Halle? Ich war in Leipzig da zwar nicht weit weg von Halle; aber nicht, dass ich wüsste. Und liefen in Halle nicht DBG im S-Bahn-Betrieb ?
Auch hinsichtlich Modell - nie was davon gehört...

Gruß
FD851
 
zu einem Doppelstockeinzelwagen in rot, hatten wir hier mal ein link zum bild, dieses sollte ende 80 in halle gemacht worden sein, war aber nicht sehr scharf, mal sehen ob ichs gezogen habe
 
RE 160 Doppelstockwagen auch für TT?

Hallöchen!
Mein erste Beitrag in diesem Forum!

Ich habe mal eine Frage die an wäre ob jemand weiß, ob irgendwo RE160 DoSto-wagen gibt oder hergestellt werden?

Da ich jeden Tag mit der RegionalExpressLinie 1 (Magdeburg)-Brandenburg-Frankfurt/Oder-(Eisenhütenstadt) fahre bin ich so "geil" auf diese Wagen, dass ich sie gern auf meiner Anlage fahren lassen würde. Die jetzt im Handel zu habenden Wagen sind mir einfach zu eckig(Steuerwagen) und haben die Türen noch in der Zwischenetage(Mittelwagen).

Noch ne Frage würde bei euch das Interresse an diesen Wagen auch bestehen? Dann könnte man Tillig mal die idee geben die zu produzieren oder zu entwickeln.

Okay
das
wars
erstmal

MfG
Br481



-----------------------------------------------------------
Meine Damen und Herren, bitte Vorsicht am Gleis 1, es fährt ein: RegionalExpress, von:Eisenhüttenstadt, nach:Brandenburg über:Berlin Friedrichstraße,Berlin Zoologischergarten, Potsdam HBF, Werder/Havel
 
Re160

Frag doch mal bei Tillig an, ob sie Dir so'n alten 4-teiligen DBv als RE160 lackieren. Wäre dann doch ausgleichende Gerechtigkeit nach dem DBz-Senftopp.
Ne - mal Spaß beiseite, ich denke einfach, dass es im Reisezugwagenbereich noch genug Nachholebedarf gibt, ich nenn da jetzt bewußt keine Namen....

Gruß
FD851
 
Hallo allerseits,

in Halle liefen rote DoppelstockGLIEDERZÜGE (DGB). Im EJ - Sonderheft E11/243 gibts davon ein Bild.

Viele Grüße
Matthias
 
Hallo

sind die Drehgestelle bei dem neuen DB13 von Tillig gleich den früheren von BTTB?

Ich habe darüber nachgedacht, da mein alter DB13 ständig entgleist, obwohl er neue Radsätze bekommen hat!

Danke für eure Hilfe

Maik
 
Ja, sind die Gleichen. Nur die Metalleinsätze mit den Achslagern sind neu. Die Rolleigenschaften sind nach wie vor nur zufriedenstellend (ein wenig schwergängig), aber entgleisen tut da zumindest auf Modellgleis nichts. Dabei ist es egal, ob der ZUg geschoben oder gezogen wird. Selbst 2 4teilige Einheiten können problemlos geschoben (und erst recht gezogen) werden, es entgleist auch über abzweigende Weichen nichts.
Der General
 
Entgleisen des DB 13

Hallo Maik,

der von Tillig überarbeitete DB 13 hat nur veränderte Enddrehgestelle bekommen. Die 3-achsigen Drehgestelle sind unverändert übernommen worden. Die Bauart der Metalllager der Radsätze ist auch baugleich wie beim BTTB/Prefo-Modell.
Die Schwergängigkeit des Zuges auch bei neuen Radsätzen liegt meiner Erfahrung nach nur daran, dass die Lagerbleche vor allem der 3-achsigen Drehgestelle herstellerseitig zu stramm eingestellt sind und die Radsätze deshalb nicht so leicht laufen. Durch gefühlvolles Nachaußenbiegen der Lagerbleche lassen sich die Lager so einstellen, dass auch die alten BTTB/Prefo-Modelle mit neuen Mod-Müller-Radsätzen sehr leicht laufen - 2 vierteilige Rostocker S-Bahn-Züge können in der Ebene sogar von der Beckmann-102 gezogen werden und das auf Standartgleis.
Bei den Zügen aus den früheren Produktionsjahren (in der Regel die dunkelgrünen mit der gelben Inneneinrichtung) kommt es gelegentlich vor, dass einzelne Lager so tief ins Lagerblech eingeprägt sind, dass die Radscheiben am Lagerblech schleifen - bei diesen Drehgestellen wird man auch mit neuen Radsätzen immer etwas Probleme mit erhöhtem Laufwiderstand haben, da es vor allem bei geschobenem Zug immer zum Schleifen der Radscheiben am Lagerblech kommen wird.

Das Entgleisen der Züge wird meiner Erfahrung nach meist dadurch verursacht, dass das Lagerblech in einem (oder mehreren) Drehgestellen in sich etwas verzogen ist, wodurch meist ein Rad eines Radsatzes nicht richtig im Gleis läuft, manchmal sogar regelrecht "in der Luft hängt" und der Zug deshalb permanent entgleist. Meist betrifft das bei den BTTB/Prefo-Modellen die 2-achsigen Drehgestelle. Da hilft in der Regel nur ausbauen und das Lagerblech solange richten, bis das Drehgestell "ohne zu kippeln" auf allen Radsätzen steht. Das Richten der 3-achsigen Drehstelle ist meist etwas schwieriger, hab ich aber bisher auch immer hinbekommen.
 
Hi,
ich habe mir in der Bucht zwei zweiteilige DB 13 (dunkelgrün-grau) geschossen. Da man die Mittelteile aus meiner Beobachtung heraus relativ schwer bzw. für teuer Geld kriegt, wollte ich mal rundfragen, wer zwei Züge schon mal miteinander zu einer vierteiligen Einheit zusammengebaut hat.
Da ich den Umbau in Erwägung ziehe, würde ich gerne mit jemanden in Erfahrungsaustausch treten.
 
Versuch einfach, die Mittelteile zu ergattern. Messen, Börsen, Flohmärkte, Tauschmärkte, Bw-Feste, Board-Markt...
Es ist die definitiv einfachere Lösung!
 
Soll die eigentliche Frage lauten, wie man ein End- in ein Mittelteil umbaut?

Von Aufwand und Nutzen her betrachtet würde ich sagen, such Dir auf einer Börse ein paar neue Mittelteile und verscherbel zwei Endteile.
Sicher wird man neben der Tür die Köpfe abtrennen können, aber dem Unterteil fehlt dann der passende "Sattel".

Rein mechanisch würden auch die Mittelteile des Tillig-DB 13 passen.

MfG
 
Zurück
Oben