• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockzug als Modell

nicht jeder general weiß alles , er sollte auch mal seine oder diiiiiiiiiiiiiie soldaten fragen, bei der truppe wahren die obersten immer die am schlechtesten informierten
 
Zum Angebot der 70iger Jahre kann ich nichts sagen, hat mich damals in meinem zarten Alter (noch) nicht interessiert. Und als ich dann Anfang der 80iger endlich die Mobageschäfte unsicher machte, gab es tatsächlich nur die Doppelstockwagen mit Steuerabteil und in der blauen,langen BTTB- Schachtel. Das heißt, wenn es mal welche gab, war gerade die Zeit, wo die Regale immer leerer wurden.
Ach so, dass ich nicht alles weiß, war mir eigentlich klar, aber nett, dass du mich noch mal dran erinnerst. Und zu deinem Vergleich: Ich hatte schon überlegt, meinen Nicknamen zu ändern, aber es gibt ein paar Leute, die freuen sich immer so wahnsinnig, wenn sie meine Beiträge lesen und ich wollte denen halt nicht die Freude nehmen - schließlich ist ja bald Weihnachten!

Es grüßt der General.​
 
ich würde dir gern mit einen paar fotos der ersten verpachungen auf die sprünge helfen , aber leiiider ist meine digi defekt und mit dem leihgerät komme ich noch nicht klar, der mensch ist ein gewohnheitstier, mach mal halb lang dein nickname stört mich nicht, aber leider passen deine äußerungen in unpassenden moment zum namen, manchmal ist es besser vorher mal zufragen und nicht immer so raus oder rein plauzen, fragen kostet nichts und du bist lange genug dabei um zuwissen wen du bei welchen sachen fragen solltest oder könntest, es ist doch bloß ein frage- und antwortspiel
 
hallo frank

es sind unterschiedliche grüntöne, weiterhin die farbe der innen einrichtung, mal gelb mal grau, und am unterboden mal prefo drauf mal nicht
 
hat den einer zufällig

benmo kpa kleinserienkatalog 1992
generalvertretung in der brd bei firma "alfred nitsche"
 

Anhänge

  • KPA 92 Doppelstock.jpg
    KPA 92 Doppelstock.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 271
als modell vom großserienhersteller alle nur in grün,außer s-bahn rostock und der hellgrüne mit braunem dach
 
Doppelstockzug

Ich liebe ja den roten Doppelstockzug. (DBz 750, DBbzf 761.2 und DABz 755).

Erste Frage:

In welchen zugverbänden fährt der denn. Ich habe nämlich nicht ewig lang Bahnsteige. Meine Nebenbahn hat nur knapp 90 cm, was für 3 Wagen oder 2 Wagen und eine Lok reichen würde. Geht das? Und wenn ja, welche?

zweite Frage:

Der Katalog ist da nciht so klar. Ist der Steuerwagen DBbfz 761.2 als "Lok" auf meiner Platte einsetzbar? Was passiert, wenn man eine Lok, ein oder zwei "normale" Wagen und den Steuerwagen koppelt? Funktioniert das?


mfg

Peo
 
Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg findest du folgende Doppelstockzugversionen:
RE1(Magdeburg-Eisenhüttenstadt):BR114+4Do+1DoSt
RE2(Wismar-Cottbus):BR114+3Do+1DoSt
RE3(Dessau-Stralsund):BR143+3Do+1DoST(alle Reko)
RE4(Rathenow-Jüterbog):BR112+3Do+1DoSt
RE5(Rostock-Elsterwerda):BR112/114+3Do+1DoSt
RE5(Stralsund-Ruhland):BR143+2Do+1DoSt (Reko)
...
aber am süßesten finde ich den RB13, wie er bis zum Fahrplanwechsel im Dezember fuhr:
RB13(Berlin Spandau-Wustermark):BR143+DoSt(Reko)
Mitteldinge haben wir auch zu bieten:
RB(Potsdam Griebnitzsee-Wustermark)BR143+1Do+1DoSt (Reko)
Viel Spaß beim Zusammenstellen und rangieren
Ralf,BRB
 
Einst alle DB13 (polnische reihenbezeichnung Bipa, spaeter Bhp) gruen waren (mit grauen Dach). Mitte neunzieger gab es orange-gelb (mit grauen Dach und mit roten Rahmen). Diese Farbgebung war typisch fuer Wagen die im ZNTK Pruszkow (ZNTK - Zaklady Naprawy taboru Kolejowego, hmmm.... wie RAW im DDR) repariert waren. Seit einieger Jahren gibt es auch gelb-blaue Bhp, wie Doppelstockeinzelnwagen (reihenbezeichnung Bdhpumn).
Im Polen gibt es niemals DB13 mit Steuerabteile. Einst gab es einiege mit Funkabteil (zwei Fenstern an Stirnseite).
 
DB 13 / DBv

Hallo,

Frank 120 fragt weiter oben nach der Ausrüstung von DB 13 für Exporte mit Steuerabteilen. Alle Exportfahrzeuge dieser Bauart - für CFR, CSD und PKP - wurden ohne solche ausgeliefert. Eine Besonderheit bei einigen Zügen für Rumänien war die Ausstattung eines Endwagens mit Plätzen 1. Klasse.

Eine weitere Frage in dieser Abhandlung behandelt den Tfz - Einsatz im Wendezugbetrieb mit DBvq. Bei dieser Betriebsweise kamen die Ellok der BR 211, 242 und 243 sowie Diesllok der BR 110/12/14 und 118 zum Einsatz. Die Steuerimpulse wurden von Steuerwagen durch ein 34 - adriges Kabel zur Lok übertragen.

Dann steht in einem Beitrag die Aussage, die Modelle des DB 13 mit Beschriftung der PKP seien zufällig in den DDR - Binnenhandel gelangt. Das ist nicht richtig, die Modelle zählten zum Sortiment und sind in den Katalogen aus den 1980´er Jahren unter 03732 und 03742 gelistet.

Viele Grüße
 
Hallo!

Die 132er und 119er hatten keine Wendezugsteuerung. Erst später in Form der 234 (Umbau 232 mit v/max = !40 km/h teilweise mit ZWS!) und 219 (teilweise mit ZWS!)

Viele Grüße

Daniel
 
DBvq

ronald68 schrieb:
BR119 oder 132 waren offenbar nie im Wendezugeinsatz. Wäre das technisch möglich gewesen?
Gruß
Ronald

Nein, wie bereits H-Transport dargelegt hat, sowohl die 119 als auch die 132 war zu DR-Zeiten nicht wendezugfähig. Auch später bei der DBAG waren nicht alle dann 219-er wendezugfähig. Die mit Wendezugsteuerung ausgerüsteten Maschinen hätten aber auch nicht mit dem DBvq verkehren können, da die 219-er die zeitmultiplexe (oder so ähnlich) Wendezugsteuerung hatten, die nicht kompatibel zur DR-Wendezugsteuerung war.
Bei den Ludmilla's war nur ein Teil der in 234 umgebauten Großrussen wendezugfähig (auch zeitmultiplex - war das der ehemalige Bestand vom Fernverkehr oder von Regio ?). Nur diese wendezugfähigen 234 sind noch im Betriebsbestand bei der DBAG. Alle übrigen Maschinen aus der V300-Familie (also aktuell 232, 233 und 241) waren zu keiner Zeit wendezugfähig - was sollen die ausschließlich bei Railon / Cargo beheimateten Maschinen auch damit. Die wendezugfähigen 234 sind bis 2002 in Görlitz beheimatet gewesen, liefen vor den IR Dresden - Görlitz (-Breslau) und ansonsten im Regionalverkehr im ostsächsischen Raum, in Richtung Cottbus und über Meißen nach Leipzig ausschließlich mit den aus Bmh mutierten By-Wagen. (Den 612-Ersatzverkehr, z.B. nach Zittau mit DBm, bleibt mal außen vor, das war kein Planverkehr)

Gruß
FD851
 
Zurück
Oben