• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockzug als Modell

G

Guest

Hab mal die Frage ob jemdand weiß wenn der blaue Doppelstockwaggen herrausgekommen ist?
Und leider bin ich nicht mehr so akktiv als TT-Bahner(wird sich aber wieder ändern) und deswegen würde mich interresieren ob Tillig diesen wieder herrausbrigen möchte?
 
Ist eine gute Idee für eine Sonderserie 2004, da am 28.9.1974 der offizielle Begriff "S-Bahn Rostock" eingeführt wurde. Die meerblau/birkengrau lackierten Doppelstockwaggons wurden zwar erst ab 1982 (nach einem Gestaltungswettbewerb der Hansestadt Rostock für ein einheitliches Erscheinungsbild des ÖPNV) eingesetzt. Zum 30. Geburtstag der S-Bahn Rostock wär also eine passende Sonderserie (BR 118 + Doppelstockwaggon) ein ideales Geschenk.

(Geändert von TSTT um 04. März 2003 20:59 Uhr)
 
Das wäre auch eine gute Gelegenheit endlich mal die Version mit Steuerabteil zu bringen, die es bisher in der überarbeiteten Version noch nicht gab. Die Form ist für b e i d e Versionen ausgelegt. Wenn man die Idee mit der S- Bahn Rostock aufgreifen würde, könnte das Angebot wie folgt aussehen:
BR 118 und 2teilige Doppelstockeinheit als Grundpackung
Doppelstockmittelteil einzeln als Ergänzung
Nun liegt es an Tillig- bisher war man ja, was mögliche Varianten der 1999 überarbeiteten Doppelstockwagen betrifft, sehr zurückhaltend. Vielleicht liegt es auch an den vergleichsweise hohen Preisen?!
Der General.
 
moin, moin allerseits,

ich würde es auch sehr begrüssen, wenn tillig die "rostocker" neu auflegen würde. ich habe mir schon aus lauter verzweiflung Mittelteile selbst gebaut, weil die noch schwerer zu bekommen sind als die zweiteilige grundeinheit. und die mondpreise, die auf börsen oder bei ebay dafür angesagt werden, sind mir die sache nicht wert :eek:

also tillig: auf gehts....:biggrin:

gruß an alle tt-ler von gehler :cool:
 
Eine 2 teilige Einheit in einer Sonderpackung wäre Quatsch! In Rostock fuhren nur 4 Teiler und bis zu 3 (!) Einheiten pro Zug. Sonst hätte man doch gar nicht die Leute wegbekommen. Die blau-weißen Einheiten wurden erst nach der Wende im Rahmen einer HU zum Teil ihrer Mittelteile beraubt.

Wenn dann bitte Klotzen, statt Kleckern!!
 
Bei einer 4 teiligen Einheit würde die BR 118 nicht mehr in die Packung passen, es sei denn Tillig läßt eine größere anfertigen. Da die BR 118 inzwischen jeder haben dürfte, wäre sicher auch eine 4 teilige Einheit ohne Lok als Sonderserie interessant. Ist nur fraglich ob Tillig das auch so sieht und nicht lieber zur Umsatzsteigerung die Variante mit Lok wählt. Egal, Hauptsache die Doppelstockwagen kommen überhaupt in der Rostocker S- Bahnausführung und mit Steuerabteil. Vielleicht sollten die Clubmitglieder mal den Vorschlag an Tillig unterbreiten und so von ihrer versprochenen"Mitarbeit bei der Sortimentsentwicklung" Gebrauch machen.
Der General
 
Bei einer 4 teiligen Einheit würde die BR 118 nicht mehr in die Packung passen, es sei denn Tillig läßt eine größere anfertigen. Da die BR 118 inzwischen jeder haben dürfte, wäre sicher auch eine 4 teilige Einheit ohne Lok als Sonderserie interessant. Ist nur fraglich ob Tillig das auch so sieht und nicht lieber zur Umsatzsteigerung die Variante mit Lok wählt. Egal, Hauptsache die Doppelstockwagen kommen überhaupt in der Rostocker S- Bahnausführung und mit Steuerabteil. Vielleicht sollten die Clubmitglieder mal den Vorschlag an Tillig unterbreiten und so von ihrer versprochenen"Mitarbeit bei der Sortimentsentwicklung" Gebrauch machen.
Der General
 
Bei einer 4 teiligen Einheit würde die BR 118 nicht mehr in die Packung passen, es sei denn Tillig läßt eine größere anfertigen. Da die BR 118 inzwischen jeder haben dürfte, wäre sicher auch eine 4 teilige Einheit ohne Lok als Sonderserie interessant. Ist nur fraglich ob Tillig das auch so sieht und nicht lieber zur Umsatzsteigerung die Variante mit Lok wählt. Egal, Hauptsache die Doppelstockwagen kommen überhaupt in der Rostocker S- Bahnausführung und mit Steuerabteil. Vielleicht sollten die Clubmitglieder mal den Vorschlag an Tillig unterbreiten und so von ihrer versprochenen"Mitarbeit bei der Sortimentsentwicklung" Gebrauch machen.
Der General
 
Hallo,

ganz korrekt wird der Doppelstockzug mit Steuerabteil aber nicht. Es gab bei BTTB nur die Baumustervariante des Steuerabteiles. Bei den Serien sind auch die Seitenfenster des Steuerabteiles anders als am Nichtsteuerende gestaltet gewesen. Und nur diese kenne ich blau/elfenbein. Kann mich jemand eines Besseren belehren?

Übrigens sind im Dresdner Raum zu Testzwecken auch diese Einheiten gelaufen, da sie mit Zugfunk ausgerüstet waren. Die DR wollte den Zugfunk unter Fahrdraht und Elbtalbedingungen testen.

Beste Grüße
Winfried
 
Zitat von Winfried am 05. März 2003 21:11 Uhr
Hallo,

ganz korrekt wird der Doppelstockzug mit Steuerabteil aber nicht. Es gab bei BTTB nur die Baumustervariante des Steuerabteiles. Bei den Serien sind auch die Seitenfenster des Steuerabteiles anders als am Nichtsteuerende gestaltet gewesen.

Hallo allerseits,

mir fällt ein Stein vom Herzen, dass ich nicht der einzige bin, dem das auffällt! Genau diese sch... Seitenfenster im Steuerabteil sind es gewesen, die einem nach der Abfahrt und dem Schliessen des Fensters die Finger permanent eingeklemmt haben. Deswegen habe ich sie auch noch gut in Errinnerung. Im Modell sind dort die gleichen Fenster wie am Nichtsteuerwagenende.

Als Modell habe ich mir allerdings, als ich das Preisniveau der überarbeiteten Einheit gesehen habe, nochmal eine vierteilige BTTB-Einheit zugelegt. Im Falle de Preises für das "Exklusivmodell" bin ich zu Kompromissen bereit und begnüge mich mit der "Hobbyausführung".

Gerhardt
 
moin, moin,

35 euronen als startpreis sind wirklich stattlich. unlängst ist eine vierteilige einheit für über 90 euro weggegangen...:eek:

hat jemand vielleicht ein bild von den original-seitenfenstern des steuerabteiles, vielleicht kann ich da was umbauen.

gruß gehler :cool:
 
Hallo allerseits,

es gab doch von BTTB den Doppelstockzug auch in PKP-Beschriftung, nun hatte ich ein Modell ohne Steuerabteil und dachte, daß sei so richtig, da ich bei der PKP nur Züge ohne Steuerabteil gesehen habe (es gibt sie ja immernoch!). Jetzt habe ich aber ein PKP-Dosto mit Steuerabteil bekommen.
Was ist nun richtig?
Hat die PKP Doppelstockzüge mit Steuerabteil gehabt?
Wie wurden die BTTB-Modelle ausgeliefert mit oder ohne?
Wie war es bei der CSD?

Frank
 
Die BTTB- Doppelstockwagen wurden nur mit Steuerabteil produziert. Hersteller war übrigens der VEB Modellbahnwagen Oybin, aus dem nach der Reprivatisierung "Sachsenmodelle" wurde. Das Werkzeug für die Version ohne Steuerabteil war zwar vorhanden, kam aber erst nach Kauf und Überarbeitung der Formen durch Tillig zum Einsatz. Die überarbeitete Doppelstockeinheit wurde bisher nur ohne Steuerabteil produziert.
Ob die PKP die Version mit Steuerabteil einsetzt, weiß ich auch nicht. Ebensowenig, ob sie geeignete Loks für den Wendezugbetrieb mit DR- Steuerwagen hatten oder haben. Kann also gut sein, dass bei der PKP trotz Steuerabteil die Lok umgesetzt werden mußte.
Der General​
 
Die V300 , nur kurze Zeit die 234 , aber nicht mit genannten Dosto ebenso keine 119 . Vergessen wurden E11/E42 sowie die 243 bzw143
 
ich hab zwei verschiedene pkp,(farbgebung und hersteller). einmal ohne und einmal mit prefo, beide ohne steuerabteil, und außerdem am anfang alle ohne steuerabteil
 
Im Katalog waren sie ab 1980 (ältere Kataloge hatte ich nie) bis zum Schluß nur mit Steuerabteil. Laut Tillig- Clubmagazin aus dem Jahr 1999 wurde die Version ohne Steuerabteil erstmals durch Tillig produziert. Dann scheint das offensichtlich nicht zu stimmen, oder die PKP- Wagen waren ursprünglich für den Export bestimmt und sind dann doch - aus welchen Gründen auch immer - auf dem DDR- Binnenmarkt gelandet.
Der General​
 
die ersten gab es bereits 1971 in dr dann gabs gleich den csd , pkp kam 1985, und leider sollten alle wie im vorbild ohne steuerabteil ausgeliefert werden, wenn aber bestimmte werkzeuge nicht immer io waren wurden auch andere varianten die in den plan pasten gemacht , deshalb auch pkp mit steuerabteil
 
Zurück
Oben