• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockwagen DR in Kleinserie

Doppelstock-Einzelwagen zu 500€/Set (3 + Steuerwagen) oder einzeln zu 125 €


  • Umfrageteilnehmer
    382
Na zum Glück hat sich das Fastmistverständnis aufgelöst-es wäre ja Wahnsinn wenn ein Hersteller die DBmu in Messing nochmal entwickeln würde.
Wenn die Lackierung top wäre, bin ich dabei.
 
Also die Wagen + Steuerwagen täten mich schon interessieren aber:
1 nicht zu den Preis
2 muss ich die wagen im Vergleich zu TTClub.Schlosser und Hm-TT sehen!!
Wenn eine 4 teilige Einheit also 3 wagen + Steuerwagen 500€ Kosten sollen is das heftig wenn man bedenkt das man dafür 3 züge komplett bekommt für den selben Preis!!
Ich muss sagen das die von B.Schlosser und HM-TT super aussehen und erschwinglicher sind.Sorry wenn ich das so sage aber unter uns Eisenbahnern gibt es auch leute die weniger Geld zur verfügung haben oder sogar arbeitslos sind!!!

MFG Raik
 
Mir sind die Wagen leider auch definitiv zu teuer...

Gerade bei so einem Massenmodell wäre eine gute Großserie angebracht, aber wie bringen wir das PIKO bei?
 
Hallo MMC !

Großes Lob für Euer Angagement für die Spur TT. Aber warum
jetzt plötzlich das Fahrrad neu erfinden ? mit der BR 19 seit Ihr doch
auf dem richtigen Weg und es gibt doch noch viele Vorbilder die es
Wert wären gebaut zu werden. Vielleicht auch als Bausatz sowie
Bauteile ähnlich Weinert, das wäre doch was.

Bis denne und viele schöne Modelle

JTTB
 
Gestern so und heute so

Holger S. schrieb:
Gestern so und heute so! - Also ich versteh das nicht - aber vielleicht kann sich MMC dazu noch äußern, was den spontanen Wechsel seiner Herstellungsabsicht herbeigeführt hat.

[ironie]Da liebe ich doch eher die Aussagen des Herrn Schauer "...wird hergestellt..." ..... [/ironie]

Ist es verwerflich als Hersteller mal eine Bedarfsermittlung zu starten ? Vielleicht sind sich MMC unschlüssig (der Geist ist Willig, das Fleisch ist schwach) und wollen hier erst einmal Rat einholen. Warum macht denn der Tillig-Club regelmäßig eine Umfrage nach Wunschmodellen ?
 
warum so aufgeregt?

Guten Abend,

erst mal vielen Dank für die vielen Postings innerhalb der kurzen Zeit.

Die Herstellungsabsicht dieser Wagen ist schon längerfristig da. Da war vom TT-Club noch nicht zu vernehmen, das er jene 2006 fertigen will. Bei einen Stammtisch in Chemnitz konnte auf nem Digitalfoto damals schon der erste lackierte Sputnik begutachtet werden.

Es gibt über dieses Thema der Wagen die unterschiedlichsten Meinungen. Deshalb sind gewisse Bedarfsermittlungen immer notwendig. Und um unseren Zeitplan auch etwas abstecken zu können, ist es für uns wichtig, wie in diesem Falle durch den Fred hier zu ermitteln, ob wir das ganze Projekt erst mal schieben oder es ganz sein lassen

Wenn ich mich recht entsinne, liegen die Schlosser-Fertigmodelle preislich annähernd. Handarbeit ist nun mal bei solchen Wagen das "A" und "O" und nicht durch Maschinen zu ersetzen.

Über die anderen Hersteller kann ich mir kein Urteil erlauben, da ich Ihre Produkte bis dato nicht kenne.

Gruß Jens
 
Hallo,

genauso ist es, die Schlosser Fertigmodelle sind auch teuer. Und was die Lieferzeiten (der Fertigmodelle) angeht, reden wir lieber über etwas anderes.
Ich finde den Ansatz sehr gut, diese Modelle vernünftig montiert, lackiert und beschriftet auch den Modellfreunden zugänglich zu machen, die sonst nicht zu den Modelle kommen würden.
Wer genügend Geschick hat, kann ja weiterhin die Bausätze beziehen und selbst montieren usw.
Ob langangekündigten TT-Club-Modelle eine Alternative sein werden, ist im Moment wohl schlecht zu beurteilen.

MfG
 
Bei mir steht vor allem der 5-teilige Gliederzug schon lange ganz oben auf der Wunschliste. Wenn gar nicht anders baue ich ihn mir irgendwann selbst, drüber nachgedacht habe ich schon öfters. Schönen Abend noch Mathias.
 
Auch ich muß zugeben, dass mich die Wagen von Schloser/MMC durchaus reizen würden. Ich selbst traue mir den Schosser-BS z.B. nicht richtig zu, außerdem fehlt mir zumindest dafür die Zeit - ein Fertigmodell mir annehmbaren Lieferzeiten wäre also absolut toll für mich.

Aber, da es weitere Modelle vom (fast) gleichen Vorbild gibt, muss sich eine Anschaffung irgendwie lohnen - und da sehe ich noch nicht so richtig den optischen Vorteil von ca. 90 EUR/Wagen. Das ganze kann man natürlich erst dann beurteilen, wenn die Wagen vor einem stehen, denn leider habe ich noch keinen der Doppelstöcker in der Hand gehabt.

Ich werde deshalb auch nicht mit abstimmen, würde mich aber dafür aussprechen, das Angebot nochmal zu erneuern, wenn über die Qualitäten der Konkurenzmodelle mehr bekannt ist - erst dann könnte man einen gewissen Mehrwert ausmachen.

Oder aber der angesprochene Doppelstockgliederzug - als Fertigmodell durchaus eine Option.
 
Hi Leute,
Nun ich würde mich für die Modelle begeistern können. Wenn Qualität und vor allem der Preis stimmt. ABER bei 500,00 Euro , Sorry Leute, reden wir hier immernoch von einem Waggon Modell in Maßstab 1:120 (TT) !?!
Gruß Marcus
 
Hallo!

Die Wagen müssen für die breite Modellbahnerschicht als Modell her und zwar nach Möglichkeit als Großserie und zwar sofort.

Der Vorstoß von MMC ist trotzdem gut. Es sind Wagen mit entsprechender Qualität, die auch einen Preis haben, der zustande kommt. Sie zielen auf einen Markt für Handarbeitsmodelle mit exzellenter Qualität für zahlungskräftige Käufer und nicht als Allerweltsmodell für die Massen.
In H0 scheint der Markt für solche Modelle ziemlich groß, dort gibt es zumindest viele verschiedene Fahrzeuge für um die 2000 Euro + x (hauptsächlich fallen mir da Dampfloks ein)
Eine Behinderung für TT-Club-Modelle, die nur ca. 1/4 kosten sollen, sehe ich da nicht.

Auch sowas brauchen wir in TT und wenn es sich wirtschaftlich lohnt, warum nicht.
Wenn jemand beispielsweise für die Jago-Loks massig Geld ausgibt, dann vielleicht auch für TT-Modelle. Es gibt Leute (vielleicht nicht in der Überzahl und ich bins auch nicht), die Geld ohne Ende haben und nicht zwingend gucken müssen, was und wie und welche Qualität. Ist mir zumindest lieber, dass diese das Geld unters Volk bringen, anstatt das Volk für noch mehr Geld auszubeuten.

Daniel
 
Hi Holger,
Holger S. schrieb:
NEIN - es wurde von einem SET gesprochen -> siehe folgend

Gut, dann hab ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt---- ein Waggon-Set für 500,00 Euro ??!?!
Zitat "Dieses wollten wir als Set´s mit 3 Sitz- und dem dazugehörigen Steuerwagen für 500,00 € anbieten"



@H-Transport

Sorry aber auch im Hochpreissegment ist das im TT-Markt eine Illusion.
(meiner unmaßgeblichen Meinung nach)
Gruß MArcus
 
Ich nochmal :boeller:
Ich finde die Umfrage ziemlich verwässert, wenn ich mir so anschaue wer wie abgestimmt hat. Die Krönung ist sabel, der/die überall ein Kreuzchen gesetzt hat, also auch bei kein Interesse. Dann das Kind L... meckert über den Preis und setzt mehrere Kreuzchen.
Sicher gibt es einige wenige, die ohne mit der Wimper zu zucken 4 Sets á 500,-€ kaufen würden, aber es erscheinen mir hier zu viele und das ist nicht hilfreich für MMC. :stumm:
 
Bei der Umfrage fehlt eine Antwortmöglichkeit,nämlich:"Modell interessiert mich,aber zu teuer".Bei der Umfrage über diese 19er-Dampflok war diese Möglichkeit vorhanden.Mich persönlich interessieren die Wagen,fuhren ja in der ganzen Republik.Deshalb müssen sie in Großserie produziert werden,bezahlbar sein und,was wichtig ist,überall erhältlich und nicht auf Bestellung und mit Wartezeiten.Bei den oben angekündigten Wagen ist die Preisgrenze für mich deutlich überschritten.Die Hersteller dürfen nicht den Blick nach unten verlieren,sonst stehts um die Zukunft unseres Hobbys schlecht.
 
@Marcus

richtig - schon etwas heftig.

Ist aber nur die konzequente Fortsetzung von schon in gleicher Höhe vorhandener Preisvorstellungen für Wagensets (siehe -> hier). Es handelt sich zwar hier um ein 5-teiliges Wagenset - aber ohne Inneneinrichtung und Beleuchtung.

Sicher der Preis klingt hoch - aber die Bausatzmontierer wollen auch irgendwie Geld verdienen und sicher nicht nur für 3€us-fünfzig die Stunde oder am Wagen. Wenn es sich um die Schlosserbausätze handelt, so gibt diese Schlosser lt. Preisliste von 2004 für 69,-€ (DBmu) und 79,-€ (DBmq) ab. (Und da ist noch keine Fahrtrichtungsbeleuchtung für'n Steuerwagen dabei.)

Ach noch was: Wundert mich, warum noch keiner nach einem Funktionsdekoder im Steuerwagen geschrien hat. Scheint derzeit bei vielen noch das Motto vorhanden zu sein: :ichauch:

Aber das sind dann meistens die, die später so da steh'n: :Kohle:
 
RE: Decoder:

Weils im ersten Beitrag steht, für mich heist das, dass der Digitalfahrer einen bekommen kann oder das ganze gleich mit Schnittstelle ausgerüstet wird!

Möchte bald sagen, das 50 % der Stimmen reiner blödsinn sind! Beiträge von post 1 bis zum letzten zu lesen ist auch nicht mehr drin und die Umfrageergebnisse brigen mich bald wieder zum kotzen @L.. ...

Zustimmen möchte ich das der Preis überdurchschnittlich ist! Ich denke, dass man ev. über eine Innenbeleuchtung ab Werk nachdenken sollte um sich von Serienmodellen auch in Punkto Technik und nicht nur Design abzusetzten.

Nur noch bemerkt, die Pläne dafür wurden schon vor Monaten bei einem C. Stammtisch erwähnt.

Stofffuchs
 
Hi Holger,

Da haste vollkommen recht, zwischen :ichauch: und Realisierung liegen meistens Welten ! Das sollten die KSH bei Ihrer Preisgestaltung berücksichtigen. Ein hochwertiges Produkt hat sicher seinen Preis, aber dieser muss auch irgendwo noch für den "Ottonormal-TT-Bahner" bezahlbar bzw. irgendwie "erträumbar"sein. Bei den hier angesagten Preisen ist das meiner Meinung nach nicht mehr möglich.

Und die doch (anzunehmende) recht kleine Käuferschicht in diesem Hochpreissegment sollte im TT-Bereich auch berücksichtigt werden. :schluchz:

Gruß Marcus
 
Bei manchen Dingen fehlt mir manchmal das unternehmerische Risiko bei verschiedenen Firmen.

Es wäre doch mal interessant, wenn Hersteller einige Wagen in entsprechender Qualität und mit entsprechender Ausstattung produzieren und dann auf TT-Messen oder Börsen oder über eine entsprechende Webseite dem TT-Markt zuzuführen - d.h. anzubieten. (Zumal es sich "nur" um die Bausatzmontage handelt.)

Kann mich noch erinnern, dass Wagen-Fertigmodelle von MMM (Herrn Stärk) zu DM-Zeiten auch schon für 180,- bis 210,-DM auf TT-Messen angebooten und ihr werd's kaum glauben - auch gekauft wurden.

Gleichzeit schmunzeln wir zwar über yabe-Angebote, bei denen Workshop-Loks für über 400,-€us gehandelt werden - aber der Markt gibt einfach dieses Geld her! (Hoffentlich wird Tillig nicht eine "yabe-Exklusivserie" auflegen. *grins* - Und diese dann nur dort verticken)

Also Hersteller - einfach das Zeuch produzieren und anbieten, als ständig nur Um(her)fragen!!! -> Angebot (mit Qualität) und Nachfrage (des Marktes) regelt den Preis. (auch hier hat die Qualität den Preis bestimmt)



ps.: Stofffuchs - zum Decoder hast'e recht
 
Naja, auch als Hersteller sollte man schon ein Ohr am Markt haben und eben nicht

einfach das Zeuch produzieren und anbieten, als ständig nur Um(her)fragen!!!

Ich finde die Umfrage korrekt und fair, schließlich nutzt es niemanden was, wenn teuer Modelle dann wie Blei in den Regalen liegen. Aber, wie ich schon schrob, ich halte es für sinnvoll erstmal die Modelle der "Konkurenz" abzuwarten und danach zu entscheiden. Wenn der Qualitätsdurchschnitt nämlich keine 90 EUR Mehrwert ist, wäre es Schade um jede verschwendete Ressource (zugunsten anderer TT-Projekte natürlich! ;) )
 
Tja, offen gestanden hätte ich gerne 3 komplette Züge: Grün, Senf und Sputnik. Ist aber finanziell nicht darstellbar. Der Passende E-Lok Park fehlt mir ja auch komplett. Nun Diesel ginge zwar auch. Aber son Sputnik mit Holzroller hätte halt schon was.
Auf alle Zeit komplett nein sagen mag ich auch nicht, also bisher keine Abstimmung von mir. Das Gekreuzle einiger hier ist schon nervig, erst ja kreuzen und dann Posten zu teuer, so wird doch kein Latsch draus...

Dann lieber den Gliederzug in Angriff nehmen, den wird wohl kein GSH machen, da weis ich das ich finanziel bluten muß...
 
Hallo
Ich habe da mal mit "Kein Interesse" abgestimmt. Zwar würden mich Modelle der DB oder DBAG schon sehr interessieren, aber bei dem Preis für solch ein Set, (mit nur einem sieht das ja öde aus), muß ich ehrlich sagen, tut es dann bei mir lieber ne neue 112 oder 114 oder 143 mit den roten Dostos samt Steuerwagen von Tillig.
Ich stelle nicht in Abrede, das die angedachten 500 Eus für so ein Set angemessen sind, in Anbetracht des Aufwandes. Nur, auch ich muß halt für mein Geld hart ackern und mache dann lieber diverse Abstriche, was die "seltenheit und qualitative Ausstrahlung" eines Modells angeht, wenn ich für gleiches Geld "mehr Material" erhalten kann, das meinen Ansprüchen auch entgegenkommt.
Ich könnte auch einfach sagen, "mir hängt mein Hemd zu tief, um mir solche exclusive Hobbyteile zu gönnen".
Dies sollte bitte nicht als Kritik gegen MMC zu verstehen sein. Wer ne ehrliche Frage stellt, bekommt halt ne ehrliche Antwort.
Gegönnt sein die Modelle dem, der sie sich ohne Probleme leisten kann, ich kann es halt net.
bis denne
Stephan
 
Zurück
Oben