mattze70
Foriker
War doch von @Kö-Fahrer nicht ernst gemeint.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jetzt interessiert mich der Abstand von den Arnold's.
Ja und was stellt es dar und was soll es da überhaupt?Das dreieckige Teil gehört unter die Kupplung.
Du meinst die ausgereiften und bewährten Piko-Modelle? ***Verwirrung stiftend***Aufgrund dieser eklatanten Mängel sah sich Tillig im Herbst 2013 gezwungen, das gemeine TT-Volk mit einer Wiederauflage der altbekannten Modelle aus eigenem Hause zu beglücken. ;-)
Na vielleicht ist das dreieckige Teil, das unter die Kupplung gehört, eine Art Brillenführung für diese?
Damit kann dann sicher der Wendezugbetrieb der Rostocker S-Bahn mit bis zu drei (auch) geschobenen DB 13 nachgebildet werden, ohne daß die Kupplungsdeichsel am ersten Wagen wegknickt.
MfG
Sicher doch, aber ich wollte ja eh nur verwirren. Im Ernst: Das, was Tillig gerade anbietet, ist ein Modell aus dem vorherigen Jahrtausend. Das Modell ist so unglaublich alt, dass ich es kaum mehr nachvollziehen kann, warum Tilig es nun wieder erneut bringt. Die Zeit ist abgelaufen. Tillig hat es einmal mehr verpennt, seinen Kunden zeitgemäße Modelle anzubieten. Das tun jetzt die von Tillig offensichtlich unterschätzten Konkurrenten. Ich verstehe Tillig nicht mehr.Ach Harka, schreib doch bitte erst wenn du dir mal so ein altes Teil von unten angeschaut hast......
Da steht bestimmt Prefo unten dran....
Außerdem hatten die ab 1961 gebauten Einheiten ... eine 2+2 Sitzplatzteilung .... Die älteren Einheiten ... eine 2+3 Sitzplatzteilung mit entsprechend mehr Plätzen (war zumindest beim H0-Modell falsch ....).
Decoder für die jeweilige Schlussbeleuchtung? Sind die Wagen beleuchtet?
eine Innenbeleuchtung ist nicht vorgesehen, kann aber nachgerüstet werden.
Dafür gibt es aber außer der Stromabnahme an den äußeren Drehgestellen aber keinerlei Vorbereitungen. Die durchgehende Verbindung durch den Zug darf sich jeder selber schaffen, inklusive Herstellung von Kabeldurchgangsöffnungen an den Stirnseiten der Wagen. Die Jacobs-Drehgestelle haben auch keine Stromabnahmemöglichkeit "ab Werk". Da ist nix mit "plug-and-play".
Noch eine Frage an die Vorbildauskenner: Ab wann hatten die DB 13-Züge die elektrische Kupplung und wurden zu DB 13ümpe?
Hansi