hgwrossi
Foriker
Das hat der nette Onkel aus Transdanubien auch schon verlinkt.
Micha
Micha
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Finde es nicht, kannst Du mal bitte direkt verlinken?......, die Unterschiede der 1952er DC/DB13 (DBv) und 1954er DB7 (DBz/DBx) zeigen: z.B. Abstand der drei Fenster an den Stirnseiten.
...welche Varianten Fa. ARNOLD wählt und wie umsetzt...
Ehrlich gesagt, sieht der DBv eigenartig aus und ich sehe das so zum 1.Mal. Bisher kenne ich bei den DBv nur die gleichen Fensterabstände wie beim DBz. War Der vielleicht mal umgebaut ...
Gut erkannt Andreas.... verblüfft feststellen, daß dieses "Stützerbach" am Biesdorfer Kreuz liegt.
gruss Andreas
Lüfter am Übergang zum nächsten Wagen über dem Jakobsdrehgestell und eventuell 2Lüfter an der Dachfront.Es gibt viele Möglichkeiten und Varianten, auch je nach BJ. Die Einheiten wurden seit 1959? gebaut und das in vielen Varianten.
10 oder 12 Lüfter auf dem Dach, Lüfter an der Dachfront oder nicht, ....
Zur DR kamen fast grundsätzlich 3 kleine Fenster, 1 grosses und 1 kleines Fenster und recht spät 1 kleines mittleres Fenster. Alles Andere sind Umbauten auch recht gut an den wenigen DBz zeigbar. Ursprünglich mit 3 Fenster geliefert, wurden die Äusseren später verblecht. Lieferungen mit einem , äußeren Fenster gab es so nicht und daher ist die Rivarossivariante in H0/Arnold in TT ein späterer Umbau und passiert sind diese Umbauten auch erst in der EpocheIV (außer mir kann Jenand bildlich einen Gegenbeweis zeigen). Ein kleines Fenster mittig ab Werk kenne ich bisher nur bei den 4, 1973 nachgeliefertern Einheiten.3 - 2 - 1 kleine Fenster an der Front, Fenster mittig/seitlich an der Front, grosse Fenster an der Front,
Dafür gibt's noch ein paar Details.
Gruß
Karl-Georg
Global gesehen ist das eines. Wer achtet schon auf solche Kleinigkeiten? Interessant auch die 94, die die Steilstrecke verkehrt herum in Angriff nimmt.Und Bild eins ist auf dem Suhler Friedberg, also nix mit Rennsteigstrecke....
Der junge Mann wartet nur auf die 94. Der Einsatz der 65 bis Stützerbach war nicht unüblich. Sparte in Ilmenau Zeit und Platz sowie dem Straßenverkehr Nerven.Also im Bild 3 wird doch nicht etwa die 65.10 in Richtung Bhf. Rennsteig weiterfahren, ...
Hallo,
Wenn der Vertreter von Arnold/Hornby sagt, dass es demnächst einen speziellen TT-Katalog geben wird, dann erkenne ich schon ernsthaftes Interesse, den TT-Modellbahner als Kunden gewinnen zu wollen.
Ob der Doppelstockzug nun das große Geschäft wird, weiß man nicht.
Bei der E251 kann ich mir das gar nicht vorstellen, aber manchem ist's vielleicht egal, wie speziell gerade diese Lok ist - viele Sammler werden auch kaufen.
Aber ich bin mal neugierig, wie's weiter geht. Für den Kunden sollte es nur gut sein, wenn es wieder einen Hersteller mehr gibt…
Grüße ralf_2
..der Vertreter von Arnold/Hornby sagt, ... .. speziellen TT-Katalog geben wird, ...
Ich kenne es nur live...Krass, da fuhr eine 242 mit 4! Vierteilen die Arbeiter zur Chemie, kennt jemand Fotos von so einer Zugaufstellung?