lucky ludmilla
Foriker
Vielleicht kommt von einem Händler ja eine gealterte Version.
Nicht nur von einem Händler, sondern sogar von einem Hersteller.
Wobei, ist in Ehren ergraut auch gealtert?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Vielleicht kommt von einem Händler ja eine gealterte Version.
Was den Mustern fehlt: KWS-Kabel am hinteren Ende. Das fehlte schon den H0-Mustern. Die Spritzmuster sehen so fertig aus, dass die KWS-Kabel wohl auch in TT fehlen werden.Zu beachten: Es sind Muster, die Fenster bspw. sind noch nicht fertig graviert.
Nein! Ich meine das Kabel, welches bei der Variante mit einem und mit drei Fenstern fehlt...
....Außer man hat bei einigen DB... die Steuerbefehle mittels Heizkabel übertragen.
Was den Mustern fehlt: KWS-Kabel am hinteren Ende.
...man aber scheinbar an der Steuerwagenseite (dort links) nicht vergessen hat.
So war das auch bei den ausgelieferten Mustern in Übergröße. Die Form fürs Kabel ist offenbar vorhanden - in H0 wie in TT. Hoffentlich gibt's das Kabel als Ersatzteil....man aber scheinbar an der Steuerwagenseite (dort links) nicht vergessen hat.
Stimmt: Der Wagen ohne Steuerabteil hatte bei original zusammengestellten Einheiten die niedrigste Nummer; wäre beim Durchzählen von tiefer (= vorne) zu hoher (= hinten) Nummer das "vordere" Ende.Das ist dann das vordere Ende.
Die Form fürs Kabel ist offenbar vorhanden - in H0 wie in TT. Hoffentlich gibt's das Kabel als Ersatzteil.
@ragulin:
Ja, und ? Wenn Du zwei Dosto-Einheiten kuppeln willst, brauchst Du das Kabel auf am vorderen, dem Steuerwagenende.
Ist natürlich weniger schön. Allerdings der Trend der letzten 10 Jahre...., in H0 gibt es das Kabel jedenfalls nicht einzeln.
Gab es bei den Doppeldeckern nicht die Einschränkung das man an eine Einheit nur was anhängen durfte wenn sie gezogen wurde?
Imho war der Schiebebetrieb mit zwei Einheiten angeblich untersagt, es sei denn das Tfz befand sich mittig dazwischen.
Wie lange galt diese Regel? Rostock ist der Klassiker, der nahelegt, dass die Regelung schon zu Beginn der 1980er nicht mehr galt. Im Thema Rostocker S-Bahn und anderen Themen, gibt es einige Stellen, die dies "belegen":Genau so habe ich das auch in Erinnerung. Bei 2 4teiligen Einheiten im Wendezugbetieb war das TFZ in der Mitte.
Dort finden sich auch wertvolle Beiträge und Bilder, die Unterschiede der 1952er DC/DB13 (DBv) und 1954er DB7 (DBz/DBx) zeigen: z.B. Abstand der drei Fenster an den Stirnseiten. Ein paar noch kommende Fragen wurden im TT-Board sicher schon beantwortet.Und auch in diesem Thread nochmal:
Daß nur eine Einheit geschoben werden durfte, wurde irgendwann geändert. In Rostock wurden bis zu 3 Dbv-Einheiten geschoben. Regelmäßig aber immer 2!