• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstock-Steuerwagen (u.a. DBAG)

Cyberrailer schrieb:
Hallo

Einfach die Kupferfahne, die grundlos vom Fahrgestell runter schaut, hochbiegen oder abscheiden.
Dann entgleist er nicht mehr !

Mario

Hi, ich habe leider zuerst die Kupferfahne gekürzt, die der Stromaufnahme dient. Die kleine sinnlose habe ich erst später entdeckt. Wie reparier ich denn den Schaden? Reicht es, einen kleinen Draht von der Stromversorgungsfahne an die Drehgestellseite zu löten? oder hat zufällig jemand ein solches Blech übrig?

Naja, wenigstens hakt nichts mehr :(

mfg

peo
 
Vor wie langer zeit hattest Du den Wagen im Moba-Fachhandel gekauft?

Es gibt doch eigentlich mittlerweile eine 2jährige Garantie oder war's Gewährleistung, die bei solchen Defekten in Anspruch genommen werden kann.
 
was machen ?

Teil :foto:, per Epost an Familie Tillig + kurzen Text mit deine bitte um knade:schluchz: :flehan: und warten bis der Postmann zweimal klingelt. Und alles wird :allesgut:.
 
...Reklamation

...und heute war´s dann endlich soweit!!! Der Postmann hat mit ´nem dicken Paket aus Sebnitz bei mir geklingelt. Und das nicht mal 1 1/2 Wochen nachdem ich die Sachen an Tillig geschickt habe - TOP.

Bilanz der Aktion:
1. BR 118 "InfraLeuna" Motor vollständig und Leiterplatte gewechselt
2. ICE Stirnwand vollständig auf beiden Seiten gewechselt

das Beste kommt aber noch

3. Doppelstock-Steuerwagen DB AG (rot) - nix repariert, es gab gleich ´nen niegelnagelneuen Steuerwagen!!! Warum weiß ich aber net (sah eigentlich gar nicht so verschmort aus) - aber auch egal!!!

Würde sagen, dass es sich gelohnt hat!!! :allesgut:
 
Holger S. schrieb:
Es gibt doch eigentlich mittlerweile eine 2jährige Garantie oder war's Gewährleistung, die bei solchen Defekten in Anspruch genommen werden kann.
Gewährleistung: gesetzlich vorgeschrieben mit exakten Richtlinien, wie llang sie dauern muß und wie was zu handhaben ist.
Garantie: freiwillige, oft weiterführende Gewährleistung.
Sicher, ist nur wortklauberei, aber wenn es mal zu nem Rechtsstreit kommt, dann ist diese Wortklauberei extrem wichtig.
bis denne
Stephan
 
In Dauerwiederholung:
Es gibt nur eine 6-monatige echte Garantie (wie früher), danach darf man beweisen, daß der Fehler schon vorher bestand !!!!
 
Bei der alten Gewährleistungsregelung musste man von Anfang an nachweisen das der Fehler schon beim Erwerb da war. Nun geht man in den ersten 6 Monaten davon aus, das es andersrum ist:
Wikipedia meint unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung#Schuldrechtmodernisierung:
Beweislast

Für die Beweislast gilt allgemein § 363 BGB: Hat der Käufer die Sache als Erfüllung angenommen oder im Werkvertragsrecht der Besteller die Sache abgenommen (§ 640 BGB), trifft den Käufer oder den Besteller die Beweislast für den Sachmangel, wenn sie Mängelansprüche geltend machen. Abweichend gilt beim Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) teilweise nach § 476 BGB eine Beweislastumkehr in Form einer Vermutung: Hier wird in den ersten 6 Monaten nach Übergabe vermutet, daß der Mangel bei der Übergabe vorlag. Erst danach muss der Käufer die Mangelhaftigkeit bei Übergabe beweisen.

Da sich die Pflicht zur Gewährleistung aus dem Kaufvertrag ergibt, gibt diese auch nur Ansprüche gegen den Verkäufer, nicht aber gegenüber dem Hersteller oder Zwischenhändlern in der Lieferkette.

Im Gegensatz zur (freiwilligen) Garantie ist die Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben, kann jedoch durch Vereinbarung zwischen Verkäufer und nicht privatem Käufer beschränkt werden. Beim Verbrauchsgüterkauf ist jedoch EU-weit eine Gewährleistung von zwei Jahren für Neu- und einem Jahr für Gebrauchtwaren zwingend.
 
...auf ein Neues...

...wie schon gestern geschrieben, kam ein niegelnagelneuer Steuerwagen als Ersatz für meinen "abgerauchten"...

Tierisch Freude bei mir und heute gings auch gleich auf Testfahrt...ausgebesserte InfraLeuna - läuft super...reparierter ICE - funzt auch wieder astrein...

Doch dann der Steuerwagen...nach nicht mal einer Runde hat er wieder mal abgekackt...alles blieb stehen...es qualmte und stank wie Hölle...:boeller: :boeller: :boeller:

Würd´ sagen, der geht am Montag gleich wieder ab...:argh:

Mir tut sich langsam immer wieder die Frage auf, ob es nicht sinnvoller wäre (auch im Sinne des Herstellers), das Modell künftig ohne Beleuchtung (so schön ich sie auch finde) zu bauen?! Könnte mir vorstellen, dass dieser Mangel evtl. ´nen ganzen Schwung Kunden vergrault bzw. es der letzte Steuerwagen gewesen ist den sie gekauft haben, oder!?
 
Zurück
Oben