• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstock-Steuerwagen (u.a. DBAG)

Menki

Foriker
Beiträge
221
Reaktionen
1 1
Ort
Bayern
Hi,

hat der Doppelstock-Steuerwagen (13796) einen eigenen Antrieb oder warum ist das Ding so teuer !?

Gruss Menki
 
Doppelstockwagen sind fast "Kleinserie". Ne, nicht im Herstellungsverfahren, aber pro Zug ist nur EIN Steuerwagen drann. Das heißt, die Entwicklungskosten für diesen Waggon müssen auf eine wesentlich kleinere Verkaufsmenge umgelegt werden, denn nicht jeder Modellbahner hängt hinter einen einzigen Doppelstock einen Steuerwagen.
Davon abgesehen hat er wohl auch einen korrekten Lichtwechsel, was auch Geld kostet.
Bis denne
Stephan
 
Hallo!

Ich hab 'ne andere Idee! Meine beiden Tillig-Doppelstockwagen haben derzeit die 5. und 6. Platine drin. Die dürften wegen des Garantiewechsels Tillig in der Breite teuer zu stehen kommen. Lustigerweise sind H0-Doppelstockmittelwagen ca. 10 Euro teurer, als die in TT, beim Steuerwagen ist es aber genau umgekehrt.


Daniel
 
Hallo Daniel
tja, da siehste mal, Tilligs Waagen sind wohl eher günstig.
Das in HO eine Entwicklung genauso viel Geld kostet, wie in TT, das sollte klar sein. Materialkosten kann man vernachlässigen. Aber die Stückzahlen sind in HO eben deutlich höher, daher wohl auch der günstigere Stückpreis bei den Steuerwagen. Das Deine Platinen nicht halten, das wußte man vorher, also bei der Preiskalkulation nicht, daher hat es auch keinen Einfluß.
Und die Tatsache, das die Mittelwagen in HO teurer sind, zeigt, das man hier aus einer grösseren Stückzahl einen guten Gewinn abschöpft. Können wir in TT doch froh sein, denn bei 5 Mittelwagen sparen wir dann quasi mehr ein, als wir beim Steuerwagen drauflegen müssen, im Vergleich zu HO. Endlich mal ein finanzieller Grund, nciht zu HO zu wechseln :D
bis denne
Stephan
 
Nunu, der gleene Arnold-N-Drafoh hat eschd Bums, gackd aabor schon bei zwee Hofmon-Andribn gleischzeidsch ob. :dead:

Abor däh Muddi bei Tilsch meende, dos wär irschondwieh a Serschenfehlor, das wär olso fosd normol! :spot:
 
Leichtmetall schrieb:
Doppelstockwagen sind fast "Kleinserie". Ne, nicht im Herstellungsverfahren, aber pro Zug ist nur EIN Steuerwagen drann. Das heißt, die Entwicklungskosten für diesen Waggon müssen auf eine wesentlich kleinere Verkaufsmenge umgelegt werden, denn nicht jeder Modellbahner hängt hinter einen einzigen Doppelstock einen Steuerwagen.
Davon abgesehen hat er wohl auch einen korrekten Lichtwechsel, was auch Geld kostet.
Bis denne
Stephan
Autotransportwagen werden bestimmt auch nicht im Fuder gekauft-ein richtiger Zug mit 12-20 Einheiten was der kostet.....also geht die Logik nicht auf.
 
Es hätte halt so sein müssen, dass der Steuerwagen wie bei anderen Herstellern gleich mit dazukommt und sozusagen wie Speisewagen oder Postwagen mit den häufiger verkauften Mittelwagen resp. "Klassen" mit durchgeschleift wird. Nix gegen den etwas höheren Preis an sich, aber das Doppelte ist schon a wegn heftig, der Listenpreis ist ja nun bei fast 80 Euro. Andererseits kloppt man den Wagen mit einem leichten Druckfehler für 40 Euro im Werksshop raus... . Unterem Strich nicht allzu wild, bei einer etwa 4-5 Wagen langen Doppelstockwagengarnitur relativiert sich der hohe Steuerwagenpreis wieder.

Ich plane bei entsprechender Gelegenheit zum Teileerwerb einen Doppelstocksteuerwagen als Triebkopf umzubauen. Mir stehen dazu entsprechende DWA-Unterlagen zur Verfügung. Schon lange vor dem Meridian der BR 445 wurde das Konzept eines Doppelstockzuges entwickelt und auch mit der "älteren" Front vorgestellt.


Viele Grüße

Daniel
 
Kö-Fahrer schrieb:
Autotransportwagen werden bestimmt auch nicht im Fuder gekauft-ein richtiger Zug mit 12-20 Einheiten was der kostet.....also geht die Logik nicht auf.
Mit den Autotransportzügen bildet man gerne mal Ganzzüge, da wäre ein hoher Preis absolut abträglich, denn wohl nur die wenigstens würden da mehr als 2 kaufen, wenn er 50 oder mehr Euro kosten würde.
Der Steuerwagen hingegen wird bei den meisten nur ein, vielleicht zweimal gekauft werden, da langt man dann schon mal etwas tiefer in den Geldbeutel, da er ja mehr oder weniger nur zur Zugkompettierung notwendig ist.
Übrigens kostet ein Doppelstocksteuerwagen in den meisten Internetshops nur ca 65 Euro.
Insofern ist meine Begründung nicht ganz unlogisch oder aus der Luft gegriffen.
bis denne
Stephan
 
Wer zu spät kommt....

....den bestraft der Preis! Denn jetzt muß sich der Steuerwagen sozusagen selbst rechnen und kann nicht mehr teilweise auf die Mittelwagen "umgelegt" werden. Die meisten haben sich längst damit "eingedeckt", so dass eine "Mischkalkulation" nicht mehr viel bringen würde. Und so gesehen ist der hohe Steuerwagenpreis absolut gerechtfertigt, auch wenn manch einer schlucken wird! Bleibt die Frage, warum Tillig nicht gleich 1995/1996 den Steuerwagen mit entwickelt hat. Aber da hatte man halt erst einmal andere Prioritäten...
...meint der General.​
 
Doppelstocksteuerwagen (rot) DBAG Ep. V

Hallo tt-boarder,

habe heute ein "Erlebnis der dritten Art" gehabt. War gerade dabei, meine Vitrinemodelle (Loks und Wagen) auf meiner neuen Anlage (Modellgleis) ein paar Testrunden laufen zu lassen....so weit so gut....doch dann kam o. g. Steuerwagen zum Einsatz. Nach der 5. Runde ging nix mehr und es fing an verschmort zu riechen :argh: !!! Habe den Wagen auseinander genommen (hat noch ´n bißchen gequalmt) und da musste ich leider feststellen, daß in die Lichtleiterplatine ein kleines Loch eingebrannt war :bruell: !!!

Kann mir aber nicht erklären, wie es dazu kam (keiner der Wagen war entgleist o. ä.). :boeller: und hab´ jetzt Bedenken meinen mintgrünen auf Testfahrt zu schicken!!!

Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen??? Kann ich das über Garantie laufen lassen??? Wenn nein, was kostet ´ne neue Platine???

Bin euch für jeden Hinweis dankbar!!!!!!!



Grüße 155´er
 
Kommt darauf an , wann du den Wagen gekauft hast , aber ich denke mal , wenn er nur in der Vitrine stand sind keine Gebrauchspuren erkennbar . Ich würde mit Tillig? Kontakt aufnehmen , vieleicht geht da ja was . Übrigens kein Grund , den anderen wagen nicht zu testen , dann kommt das erwachen eben gleich , nicht erst später beim wirklichen Einsatz auf deiner Anlage .
 
155´er schrieb:
Hallo tt-boarder,

und es fing an verschmort zu riechen :argh: !!! Habe den Wagen auseinander genommen (hat noch ´n bißchen gequalmt) und da musste ich leider feststellen, daß in die Lichtleiterplatine ein kleines Loch eingebrannt war :bruell: !!!
Habe ich auch erlebt. Mein Steuerwagen kam auch als Dampflok aus dem Tunnel. Scheint, bei einigen Wagen ein Serienfehler zu sein.
 
Hi 155er,

vielleicht solltest Du Dir bei Deinem mintgrünen die in dem anderen nicht mehr vorhandene Stelle (Loch) erst mal genau ansehen?
Vielleicht kommt man ja gleich zu ner Erkenntnis, bevor die "Sollbruchstelle brennt".

Wenn Du nichts erkennst, stell doch mal Vergleichsfotos rein.
 
Mein Steuerwagen hatte sich auch für ne Dampflok gehalten, nur sagt Tillig neuerdings, dass die Garantie erlischt wenn man das Ding aufmacht (wollte es selber nicht glauben). Habs über meinen Händler gemacht und hab nen Neuen bekommen.
 
Hallo!

Wie will man nachprüfen, ob Du den Steuerwagen selber aufgemacht hast? Wenn man nicht neuderdings Siegellack u.Ä. verwendet, sieht man das für gewöhnlich nicht.

Mir hat es mittlerweile 3 Platinen in zwei minttürkisen Exemplaren (vml. "1.Serie") durchgefeuert. Allerdings wurde immer anstandlos umgetauscht. Für die Braunfärbung des Kastens hab ich bei meinem zweiten Steuerwagen einen guten Preisnachlaß bekommen und man hat mir auch gleich noch eine Ersatzplatine mitgegeben (dies ggf. aber aus Versehen!)


Daniel
 
Bei mir hat es auch gequalmt, aber es waren nur die 2 Transistoren abgebrannt... 2 Neue drauf gebracht und schon funzt er wieder...
Falls Du bei Tillig oder deinem Händler keinen Erfolg hast, einfach mal melden... ABER, dies soll kein Ausruf an alle hier sein!! Bin keine Reparaturzentrale...!
_________________________________________________________

The schmeese :biene:
 
Zurück
Oben