Hallo Don,
wenn Du Epoche IV/V DB fährst, wird es in TT immer besser, weil das Angebot gerade in diesem Jahr rasant zu wachsen verspricht. Ich bin in diese Spur eingestiegen, als es noch nicht mal die m-Wagen von Tillig gab - als DB-Epoche III-Fan. Und ich bin mit TT glücklich geworden.
Man muss sich natürlich zum Jäger und Sammler entwickeln; manche Modelle bekommt man nur auf Messen, wie z.B. der AKTT-Publikumsmesse (findet in diesem Jahr in Leuna statt - schau mal auf die AKTT-Website unter Termine. Wenn Dresden für Dich gut erreichbar ist, wäre auch der 2. Dresdner Modellbahn-Event am 22./23.4. eine gute Informationsgelegenheit, weil dort bereits etliche Kleinserienhersteller vertreten sein werden).
Manche Loks sind für N-Bahner-Verhältnisse exorbitant teuer (z.B. die 120 von Beckmann), weil mehr oder minder Kleinserie. Und sie sind auch nicht permanent lieferbar, weil sie in Baulosen hergestellt werden, die dann und wann ausverkauft sind. Dann heißt es warten, bis ein neues Los aufgelegt wird. Aber das gibts in anderen Spurweiten auch.
Wenn man jedoch etwas flexibel in der Modellauswahl ist und sich nicht auf absolute Vorbildtreue versteift, dann ist es kein Problem, genug rollendes Material als DB-Bahner in TT zu finden. Und auch als Bundesbahner kann man so manche schöne DR-Lok durchaus glaubwürdig auf seiner Anlage kreisen lassen - sei es als Interzonenzug oder in der auslaufenden Epoche IV (1989 - 2004), als auf deutschen Gleisen fast überall fast alles fuhr. Ich finde, das ist für TT-Bahner übrigens die interessanteste Zeit.
Ich weiß nun nicht, ob es hier schon erwähnt wurde: auch bei Modist findest Du gerade als DBler auch interessante Modelle.
Manche HO-Gebäude passen maßstäblich übrigens besser zu TT (z.B. der Bahnhof Bonn von Faller). Aber so was kriegst im Laufe der Zeit selber spitz...
... meint mit besten Grüßen aus dem Emscher-Lippe-Land
hobo
wenn Du Epoche IV/V DB fährst, wird es in TT immer besser, weil das Angebot gerade in diesem Jahr rasant zu wachsen verspricht. Ich bin in diese Spur eingestiegen, als es noch nicht mal die m-Wagen von Tillig gab - als DB-Epoche III-Fan. Und ich bin mit TT glücklich geworden.
Man muss sich natürlich zum Jäger und Sammler entwickeln; manche Modelle bekommt man nur auf Messen, wie z.B. der AKTT-Publikumsmesse (findet in diesem Jahr in Leuna statt - schau mal auf die AKTT-Website unter Termine. Wenn Dresden für Dich gut erreichbar ist, wäre auch der 2. Dresdner Modellbahn-Event am 22./23.4. eine gute Informationsgelegenheit, weil dort bereits etliche Kleinserienhersteller vertreten sein werden).
Manche Loks sind für N-Bahner-Verhältnisse exorbitant teuer (z.B. die 120 von Beckmann), weil mehr oder minder Kleinserie. Und sie sind auch nicht permanent lieferbar, weil sie in Baulosen hergestellt werden, die dann und wann ausverkauft sind. Dann heißt es warten, bis ein neues Los aufgelegt wird. Aber das gibts in anderen Spurweiten auch.
Wenn man jedoch etwas flexibel in der Modellauswahl ist und sich nicht auf absolute Vorbildtreue versteift, dann ist es kein Problem, genug rollendes Material als DB-Bahner in TT zu finden. Und auch als Bundesbahner kann man so manche schöne DR-Lok durchaus glaubwürdig auf seiner Anlage kreisen lassen - sei es als Interzonenzug oder in der auslaufenden Epoche IV (1989 - 2004), als auf deutschen Gleisen fast überall fast alles fuhr. Ich finde, das ist für TT-Bahner übrigens die interessanteste Zeit.
Ich weiß nun nicht, ob es hier schon erwähnt wurde: auch bei Modist findest Du gerade als DBler auch interessante Modelle.
Manche HO-Gebäude passen maßstäblich übrigens besser zu TT (z.B. der Bahnhof Bonn von Faller). Aber so was kriegst im Laufe der Zeit selber spitz...
... meint mit besten Grüßen aus dem Emscher-Lippe-Land
hobo