H
hessenmd
Guten Abend,
nach einiger Zeit Einlesen im TT-Board nun mein erster Beitrag bzw. wohl eher erste Fragen, ich hoffe, dass jemand Rat weiß: Nachdem ich letztes Jahr mit einem Roco-Digital-Startset wieder ins Modellbahn-Hobby eingestiegen und erste Geh- respektive Fahrversuche damit unternommen habe, möchte ich nun gerne eine PC-gesteuerte kleine Heim-MoBa-Anlage aufbauen (2,20m x 1m). Als Software möchte ich gerne Traincontroller verwenden (kenne ich zwar alles noch nicht, aber mir scheint Konzept, Support und die Anschlußmöglichkeiten recht überzeugend). Nun recherchiere ich für eine geeignete Digital-Ausrüstung und bin bei Lenz, Tams und Uhlenbrock hängengeblieben. Ich werde wahnsinnig, weil mir letzte, kleine Details fehlen.
Vielleicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten:
1. Uhlenbrock IB-Com: Kann die Ausgangsspannung des integrierten Boosters geregelt werden?
2. Tams MC: Wie ist dort der S88-Bus-Anschluß realisiert, gibt es an der MC dafür ein RJ45-Buchse oder wie ist das gemacht?
3. Kann Traincontroller bereits etwas mit dem Tams-RailCom-PC-Interface RC-Link anfangen? Weiß zwar nicht, ob ich das jemals benötigen könnte, aber im Sinne eines Ausbau- bzw. Investitionsschutzes stellt sich halt die Frage nach RailCom.
4. Gibt es weitere harte Kriterien, nach denen ich eine Wahl treffen sollte? Ich weiß, es hängt vom persönlichen Gusto ab, im Board las ich bereits von diversen Vergleichen der Art:
Aber gibt es übergreifende konkrete Punkte wie z. B. die regelbare Ausgangsspannung, die man außerdem beachten sollte?
Vielen Dank schon mal. Dirk
nach einiger Zeit Einlesen im TT-Board nun mein erster Beitrag bzw. wohl eher erste Fragen, ich hoffe, dass jemand Rat weiß: Nachdem ich letztes Jahr mit einem Roco-Digital-Startset wieder ins Modellbahn-Hobby eingestiegen und erste Geh- respektive Fahrversuche damit unternommen habe, möchte ich nun gerne eine PC-gesteuerte kleine Heim-MoBa-Anlage aufbauen (2,20m x 1m). Als Software möchte ich gerne Traincontroller verwenden (kenne ich zwar alles noch nicht, aber mir scheint Konzept, Support und die Anschlußmöglichkeiten recht überzeugend). Nun recherchiere ich für eine geeignete Digital-Ausrüstung und bin bei Lenz, Tams und Uhlenbrock hängengeblieben. Ich werde wahnsinnig, weil mir letzte, kleine Details fehlen.
Vielleicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten:
1. Uhlenbrock IB-Com: Kann die Ausgangsspannung des integrierten Boosters geregelt werden?
2. Tams MC: Wie ist dort der S88-Bus-Anschluß realisiert, gibt es an der MC dafür ein RJ45-Buchse oder wie ist das gemacht?
3. Kann Traincontroller bereits etwas mit dem Tams-RailCom-PC-Interface RC-Link anfangen? Weiß zwar nicht, ob ich das jemals benötigen könnte, aber im Sinne eines Ausbau- bzw. Investitionsschutzes stellt sich halt die Frage nach RailCom.
4. Gibt es weitere harte Kriterien, nach denen ich eine Wahl treffen sollte? Ich weiß, es hängt vom persönlichen Gusto ab, im Board las ich bereits von diversen Vergleichen der Art:
Das ist in etwa so, als würde hier einer schreiben;
"Guten Tag, ich beabsichtige demnächst zu heiraten, welchen Typ Frau können sie mir da empfehlen?
Dexy
Aber gibt es übergreifende konkrete Punkte wie z. B. die regelbare Ausgangsspannung, die man außerdem beachten sollte?
Vielen Dank schon mal. Dirk
) der Anlage es zulässt und die Digital-Steuerhardware angeschafft ist, mit den Demo-Versionen Bronze und Silber zu experimentieren. Habe z. B. hier im Forum gelesen, dass das Lok-Einmessen mit Bronze nicht ginge. Da das ja schon eine sinnvolle Funktion ist, müsste es dann vielleicht Silber werden? Gold wäre mir für den Beginn auf alle Fälle finanziell zu happig. Blöd ist halt wirklich, dass ein nachträgliches "Aufsteigen" in eine teurere (auch bessere?) Version teurer kommt als gleich diese Verison zu kaufen. Aber erst mal muss ich soweit sein testen zu können. Ein Schritt nach dem anderen ...
