• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die Interflug der DDR und drumherum

@SBahner
Auch ohne die Bilder kann ich bestätigen, dass nicht nur in der DDR die Typenbezeichnung gerne mit latainischen Großbuchstaben erfolgte. Gerade bei Iljuschins sah das "Il" einfach nur blöd aus, fast schon wie eine römische zwei. Ich habe selber auch Tu-134 und TU-134 an den Maschinen angeschrieben gesehen.
Ich habe auch Schriftstücke gesehen, die ein Flugzeug als Mig-22 bezeichneten. Das Flugzeug trug offiziell in der DDR diesen Namen und trug NVA-Tarnschema und Hoheitsabzeichen. Ich hatte meine Hände in ihren Eingeweiden und dennoch hat Mig nie offiziell eine Mig-22 produziert. Tatsächlich war dieses Flugzeug eine Übergangsversion von der Mig-21bis zur Mig-23 mit noch sehr vielen Baugruppen von der Mig-21bis (Cockpit!) und einigen Details, die es an keiner Mig davor und danach je gegeben hat (ausklappbare Notstrom-Windturbine). Auf die Bezeichungen selbst in offiziellen Schriftstücken, kann man also nicht immer etwas geben.
Die Maschine steht in Niederfinow. Das Museum der Bundeswehr wollte diesen einmaligen Exoten nicht haben, da man seinen Wert nicht erkannte. Es ist die einzige bekannte noch erhaltene Maschine dieser Vorversion der Mig-23 und sie wurde intern bei den Sowjets als Flugzeug-22 bezeichnet.
 
Verstehe ich das richtig:
Notstrom durch Turbine durch Eigengeschwindigkeit im Sinkflug?
Wie wurde die aktiviert? Ging ja wohl bei Stromausfall nur mechanisch.
Warum hat sich das nicht durchgesetzt?

Wieviel wurde geschrottet weil man den historischen Wert nicht erkennen wollte/durfte weil er nicht ins Weltbild paste?

Mathias
 
willy62
Ich kann dir dazu Bilder zukommen lassen. Hier gehört das nicht wirklich hin. Dies dürfte hier im Zusammenhang mit der Interflug wohl auch nicht wichtig sein. Ich habe aber reichlich Bilder des Exoten, auch aus DDR-Zeiten und Kopien von weiteren Schriftstücken zum Flugzeug. Diese "Mig-22" hat zum Beispiel keinen Sägezahn in der Tragfläche und ein vom späteren Serienmodell extrem abweichende hydraulische und elektrische Ausstattung. Diese Mig steht noch heute im privaten Museum auf dem Flugplatz Niederfinow. Ich habe auch Bilder von der ausgefahrenen Windturbine.
 

Anhänge

  • IMG_8908.jpg
    IMG_8908.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 395
  • Mig-22_1.jpg
    Mig-22_1.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 377
  • Mig-22_6.jpg
    Mig-22_6.jpg
    318,9 KB · Aufrufe: 388
Verstehe ich das richtig:
Notstrom durch Turbine durch Eigengeschwindigkeit im Sinkflug?
Wie wurde die aktiviert? Ging ja wohl bei Stromausfall nur mechanisch.
Warum hat sich das nicht durchgesetzt?
Das hat sich durchgesetzt, auch in Verkehrsflugzeugen ...... gib mal bei einer Suchmaschine deiner Wahl "Staudruckturbine" oder "Ram-Air-Turbine" ein. :ja:
 
Wird erledigt Henry!

Harka, ja gerne!

Mathias
 
In diesem Zusammenhang auch interessant, wie ich finde...nur so war ein 120 km langer Gleitflug über dem Atlantik möglich.

Alarm im Cockpit- Mit leeren Tanks:

Link

mfg tommy
 
Die Gleitzahl 15 ist für moderne Passagierjets nicht wirklich neu. Im Gegenteil, dass ist eine Forderung, die schon mehr als ein halbes Jahrhundert alt ist. Jeder zugelassene Jet muss aus 10 km Höhe mindestens 150 km weit kommen. Die aktuellen schaffen locker auch mehr.
 
der Zusammenhang von Gleitzahl 15 und den 150 km bei 10 km Flughöhe erschließt sich mir nicht...

Grüße
Hallenser
 
genau.... vereinfacht. SEHR vereinfacht.
 
Vor vielen Jahren lief auf dem ZDF dazu mal eine Dokumentation. Ein Reporterteam begleitet einen Flug aus den USA nach Deutschland. Der Pilot wurde gefragt, was er denn machen würde, wenn in seiner 747 zwei Triebwerke ausfallen würden. Er lächelte und zog zwei Triebwerksregler nach hinten. Automatisch gingen die anderen beiden Regler nach vorn. Nun wurde die Frage gestellt, wass er machen würde, wenn alle vier Triebwerke ausfallen. Die Antwort war sinngemäß so: "Wir sind jetzt auf der Höhe von Paris in 10.000 m Höhe. Da würde ich nicht versuchen, bis Frankfurt zu kommen, sondern aus Sicherheitsgründen schon in Luxemburg landen." Gefährlich wäre das nicht weiter. Das wird ständig im Simulator geübt und in 99,9% aller Fälle braucht man auch nur einen Anflug für die Landung.
Die Gleitzahl von mindestens 15 ist bei Passagierflugzeugen schon sehr lange Pflicht. Natürlich gilt die nicht über den gesamten Geschwindigkeitsbereich sondern nur innerhalb sehr enger Grenzen. Es ist die Aufgabe das Piloten, das Flugzeug genau innerhalb dieser Grenzen im Notfall zu halten. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn das Flugzeug die Gleitzahl 15 braucht, um ans Ziel zu kommen und diese Gleitzahl nur bei 400 km/h möglich ist, dann wird eben mit 400 km/h geflogen und nicht mit 800 km/h.
Da der Luftwiederstand moderner Flugzeuge immer geringer wird, sind sie so auch zu höheren Gleitzahlen in der Lage.
Hochleistungssegelflugzeuge schaffen locker Gleitzahlen von über 50. Passagierflugzeuge kommen da natürlich nicht ran, denn die werden auf andere Spitzenwerte hin optimiert.
 
Verstehe ich das richtig:
Notstrom durch Turbine durch Eigengeschwindigkeit im Sinkflug?
Wie wurde die aktiviert? Ging ja wohl bei Stromausfall nur mechanisch.
Warum hat sich das nicht durchgesetzt?
....

Mathias
Hat sich bei Airbus in der Single Aisle Familie durchgesetzt, nennt sich Umgangssprachlich: Ratte.
Ansonsten sorgt die APU für den Strom im Stand und für die Druckluft für den Turbinenstart.
 
Habe meine Hausaufgaben gemacht und mich belesen.
War mich wirklich neu.

Selbst der uralte Bocian Zweisitzer desse Konstruktion anfang der 50er jahre begann hatte eine Gleitzahl über 25.
Spitzwert heute ist 70.

Mathias
 
Der SZD-9 bis 1E "Bocian" hat eine Gleitzahl von 27. Er war das DDR-Standard-Schulflugzeug in den 1980er Jahren. Die Konstruktion war solide, die Flugwerte aber auch in der "bis"-Version nichts tolles. "bis" bedeutet in den slawischen Sprachen im Flugzeugbau in etwa "noch mal" oder "neu konstruiert" (daher auch die Mig-21bis). Tatsächlich lagen die Flugwerte nur maginal über denen des FES 530 "Lehrmeister" aus DDR-Produktion, den er ablösen sollte, nachdem der Flugzeugbau in der DDR eingestellt wurde. Ein Lehrmeister kostete je nach Version (unterschiedliche Tragflächen) 15.000 bis 17.000 Mark, der Bocian hingegen 30.000 M und die Generalüberholung nach 10 Jahren 40.000 Mark. Der Nachfolger war der SZD-50 Puchacz. Bei ihm kostete allein die Haube 15.000 M und der ganze Vogel 130.000 M. Er sah zwar elegant aus, seine Gleitzahl von 30 bei 85 km/h war aber Ende der 1980er Jahre für ein Schulflugzeug in GVP-Bauweise eher unterdurchschnittlich. In den 1980er Jahren verloren die polnischen Segelflugzeugbauer aus Bielsko-Biała den Anschluss an die Weltspitze.
Flugzeuge der Standardklasse erreichten damals locker Gleitzahlen von 42 und mehr, die offene Klasse schaffte schon damals Werte von um die 55. Die heutigen Spitzenwerte von Segelflugzeugen der offenen Klasse werden sehr teuer erkauft und diese Flugzeuge sind sehr selten im Besitz von Segelfliegervereinen.
 
Unterschlage nicht eine Haupteigenschaft des Storches: GUTMÜTIG!
Schulflugzeug eben.
Dennoch Rekordtauglich und sicherlich besser als der Lehrmeister.
Die Kosten waren nicht soo entscheidend weil das schon in die wehrpolitische Erziehung und somit in die Selektion künftiger Kampflieger ging.

Aber zurück zur Interfliegerei.

Mathias
 
IMG_20191026_1141542.jpg IMG_20191026_1209335.jpg IMG_20191026_1211595.jpg IMG_20191026_1329253.jpg War heute zum 30. Jubiläum der Landung der IL 62 der Interflug auf dem Flugplatz in Stölln.
Zur Erinnerung, in Stölln machte Otto Lilienthal seine ersten Flugversuche. Sie gelten allgemein als Geburtsstunde des Flugwesens. Neben dem Fernsehen, verschiedenen Rundfunksendern aber auch lokalen Nachrichtenstudios war der Flugzeugführer des damaligen Überführungsflugen, der Herr Kallbach (inzwischen auch schon leicht ergraut!) und seine damalige Crew an Ort und Stelle von vielen Menschen umringt. Eine schöne Veranstaltung, zumal es so ganz nebenbei die größte "Flugshow" an überdimensionalen Drachen zu sehen gab, die ich je gesehen habe!

Anbei einige Fotos. Neben der IL 62 "Lady Agnes" und einer Z 37A auch ein Bild vom "Chef des Tages" und einem "Dienstfahrzeug" der Interflug, welches die vielen Jahre im Bestzustand überlebt hat und zum Abschluß einen Dienstwagen der örtlichen Feuerwehr.IMG_20191026_1123172.jpg

Danke dem Veranstalter und seinen vielen Helfern!

Lothar
 

Anhänge

  • IMG_20191026_1126052.jpg
    IMG_20191026_1126052.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben