• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelltest Der ORT von Beckmann wurde getestet

Frontera schrieb:
Ich fühle mich bei diesen Preisen nur ein wenig abgezockt oder besser ausgeplündert, daher mein ironisch gemeinter Kommentar.

Hi Henry,

da du dir deines Rechts als freier Bürger, eine Nicht-kauf-Entscheidung zu treffen, offenbar voll bewußt bist, kann von plündern doch nicht wirklich die Rede sein. Geh doch einfach mal davon aus, dass Herr Beckmann den Preis für den ORT ebenso seriös kalkuliert wie die Preise für seine Loks. Oder ist es grundsätzlich unehrenhaft, teure Produkte auf den Markt zu bringen? Oder ist es nur speziell in TT unehrenhaft, weil die TT-Bahnern den Herstellern besonders hilflos ausgeliefert sind :?:

Ganz so hilflos sind wir nicht, meine ich.

Das TT-Angebot ist sehr vielfältig geworden. Die Erwartung, dass ein Hersteller mit jedem Modell jeden TT-Bahner erreichen möchte, scheint mir etwas naiv. Ein Modell ist genau für denjenigen da, der es bei der angebotenen Qualität zum geforderten Preis haben möchte. Manche Modelle sind vielleicht allein für den betuchten Sammler bestimmt. Na und? Alle anderen sehen sich eben nach dem um, was in ihr jeweiliges Spektrum passt. Erpresst wird doch wohl niemand.

Wenn es sich um eine Standardlok handeln würde, die jeder braucht und die noch nicht verfügbar ist, läge der Fall vielleicht etwas anders. Der ORT ist aber ein Exot, mit dem Herr Beckmann offenbar auch den H0-Markt testen möchte. Wünschen wir ihm doch lieber viel Erfolg! Wenn er damit bei den H0-ern etwas Geld verdient, kann er es in die Entwicklung von TT-Loks stecken. Und nebenbei werden auch noch ein paar TT'ler glücklich, die scharf auf diesen Exoten sind und nicht immer nur neidisch auf H0 schielen möchten.

Somit entpuppt sich die vermeintliche Wegelagerei als intelligentes win-win-Modell, von dem am Schluss sogar die profitieren könnten, die über den ORT und seinen Preis schimpfen. ;)
 
johannes schrieb:
Ich kenne den Ursprung des Modellbildes nicht-aber mein Modell hat leider keine Kupplung ???! -auch bei der Beschau des Modells -bei einem Händler war dieses Manko festzustellen. Hat jemand das Modell mit Kupplung kaufen können?

Zur Superung des Modells müßte da noch ein beiger Zierstreifen drauf-oder ist dies von der EP. abhänig?

Ich denke, bei dem Bild in der Datenbank handelt es sich um einen Prototypen, der aus irgendwelchen Gründen eben Kupplungen hatte. Die Serienmodelle, die ich gesehen habe, hatten alle keine.

Der weiße Streifen fehlt in der Tat. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mal ein Bild gesehen, wo der Umlauf schwarz war. Das war aber in der Ep. 3. Später war der Umlauf auch rot, aber das Fahrzeug hatte zumindest immer einem weißen Streifen unterhalb der Fensterebene, ich glaube sogar auch weiter unten noch einen.
 
barnie81 schrieb:
Deshalb finde ich es schade, daß sich ein Vectra schon zum wiederholten male abwertend über hohe Preise äußert!

Erstens ist der Vectra ein Frontera. Also sprich mich auch persönlich an wenn du mich meinst.
Zweitens hab ich in meinen Posts immer in der ICH Form gesprochen, was ja wohl meine persönliche Meinung zu diesem Thema zum Ausdrück bringt.
Drittens scheint es zum allgemeinen Trend, bei vielen TT Hersteller geworden zu sein unverschämte Preise zu verlangen.
So nach dem Motto friss oder stirb. Du willst was in TT? Dann zahl gefälligst auch dafür denn woanders als bei mir wirst du es nicht bekommen. Der selbe Trend wie bei den Autos wie mir scheint.
Viertens sind einige von den Forikern hier ein Rätsel für mich. Da wird in anderen Posts und Themen immer von der Verbreitung der Spur TT gesprochen. Vom Nachwuchs (Umsteigern), vorallem im Westen. Mit super Preisen (sicher auch für super Modelle, das will ich nicht bestreiten) wird dieses aber nicht so leicht gelingen! Und ob wir TT Bahner davon profitieren das es gleichzeitig auch H0 Modelle vom selben Hersteller geben wird wage ich zu bezweifeln.

Aber wie gesagt das sind meine persönlichen Meinungen zu diesem Thema und ich bin (denke ich zumindest) nicht ausfallend gegenüber dem Hersteller geworden.
Und jeder der will soll sich natürlich auch dieses Modell zulegen, aber dann bitte nicht im nächsten Thema nach bezahlbaren Brot und Butterloks vom Großserienhersteller rumheulen. Das solltet ihr dann dem finanzschwachen Pöbel (wie mir) überlassen.
 
Frontera schrieb:
Und ob wir TT Bahner davon profitieren das es gleichzeitig auch H0 Modelle vom selben Hersteller geben wird wage ich zu bezweifeln.

Zumindest profitieren wir potentiell davon, wenn ein TT-Hersteller geschäftlich erfolgreich ist, ob er die Erfolge nur in TT hat oder auch in einer anderen Spur. Keinesfalls profitieren wir davon, wenn sein Geschäft nicht erfolgreich ist!

Deine Meinung sei dir natürlich gelassen. Ich denke aber, dass sich verschiedene Ansprüche an Modelle/Ausführungen/Preissegmente durchaus miteinander vertragen und dass es berechtigterweise Modelle für unterschiedliche Ansprüche gibt. Es ist ein gutes Zeichen für die Entwicklung der Spur TT, wenn sich das Angebot weiter auffächert (mit der Konsequenz, dass auch die Streuung der Preise größer wird).

Natürlich kann ich mir beides wünschen: bezahlbare Standardmodelle UND exklusive Sammlermodelle. Da sehe ich überhaupt keine Inkonsequenz. Rätselhaft ist an dieser "Doppelstrategie" eigentlich nichts.

Und: 'abzocken', 'plündern', 'unverschämt', das ist schon starkes Vokabular. Du unterstellst damit - wie ich mich bereits oben ausgedrückt habe - ziemlich unverblümt unehrenhafte Absichten. Aus dem Preis allein lässt sich nun einmal nicht ablesen, wie er kalkuliert und gerechtfertigt ist.
 
Frontera schrieb:
Ich fühle mich bei diesen Preisen nur ein wenig abgezockt oder besser ausgeplündert.

Ich fühle mich abgez........, nicht ich werde! Das ist der feine Unterschied.
Und wie ich mich fühle ist doch immer noch meine privat Angelegenheit (auch wenn ich die hier öffentlich geäussert habe).

Frontera schrieb:
..allgemeinen Trend, bei vielen TT Hersteller geworden zu sein unverschämte Preise zu verlangen.

Allgemeine Behauptung/Feststellung die NIEMANDEN direkt anspricht bzw. NIEMANDEM direkt etwas unterstellt! Mit einem Blick in alte und neue Preislisten aber leicht zu beweisen ist. :ja:

JBarthmes schrieb:
Zumindest profitieren wir potentiell davon, wenn ein TT-Hersteller geschäftlich erfolgreich ist, ob er die Erfolge nur in TT hat oder auch in einer anderen Spur. Keinesfalls profitieren wir davon, wenn sein Geschäft nicht erfolgreich ist!

Na ob wir TT Bahner wirklich davon profitieren wenn ein TT Hersteller in einer anderen Spurweite erfolgreicher ist als in TT? Wozu dann überhaupt noch TT?
Denk mal drüber nach und dann ein Stück weiter!

Und natürlich gebe ich dir vollkommen Recht wenn du meinst das eine Streuung der Preise nichts schlechtes sein muss. Nur ist der TT Markt mit seinem bis jetzt doch recht kargem Angebot an Standardmodellen (das wird hier zumindest von vielen fast jeden Tag einmal kritisiert) schon bereit dafür? Sollten Exklusivmodelle mit Exklusivpreisen nicht die Krönung des ganzen sein? In H0 ist es zumindest so!
TT braucht Massenmodelle mit moderaten Preisen um eine grösse Fangemeinde begeistern zu können. Mit nur einer Hand voll finanzell potenter Sammler wird es keine Zukunft geben.
Darum finde ich es schade das immer mehr TT Hersteller ihre Energie in die Entwicklung von Exklusivmodellen stecken, anstatt erst mal ein gesundes Potential an preiswerten Massenartikeln zu schaffen, damit die Spur TT ihre Stellung unter den Modellbahnspurweiten festigen kann!
Und dazu braucht es erst mal viele und nicht nur einige wenige die es sich leisten können bzw. denen es egal ist, hauptsache Markenartikel (nenne ich jetzt mal so) oder ganz einfach nur auf einen grossen Gewinn beim weiterverscherbeln spekulieren.
 
@Thomas,
...also die Preise im Hohmann-Katalog sind leider nicht (mehr) richtig, auf der website stehen die Echten , eben die großen Ersterwähnten, leider.

stolli, der sichs nich leisten will
 
Hallo,

JBarthmes trifft in meinen Augen genau den Punkt. Wie bitte schön will Beckmann mit einer Hand voll Handarbeitsmodellen (kein Großserienmodell) den Westmarkt erobern, wo tausende TT-Bahner gewonnen werden wollen. Ich bin leider aus Zeitgründen nicht mehr sehr oft auf Modellbahnausstellungen, wo auch TT ausgestellt wird, aber wenn ich dann mal eine TT-Anlage finde habe ich selten bis nie auch nur eines dieser weiter oben angesprochenen Klein- und Kleinstserien gesehen. Und Frontera, so lange Du von dem oben angeführten Recht gebrauch machst, eine Ware, von der es ohnehin deutschlandweit nur einige wenige gibt, nicht zu kaufen, brauchst Du Dich doch auch nicht agbezockt zu fühlen. Deine Äußerung war aber, auch wenn es Deine Meinung ist, ein Rundumschlag an alle Hersteller in TT mit der Unterstellung, daß unseriös kalkuliert wird. Auch wenn Beckmann teilweise schon größere Serien gebaut hat, ist es immer noch ein Unterschied zwischen einer Kleinserie, die mit Methoden aus der Zahntechnik gefertigt wird und einer Großserie, die aus aufwendigen Spritzgußformen kommt. Um nocheinmal eine Zahl zu nennen. Auch 2000 Stück ist noch keine Menge, die auch nur einen Großserienhersteller so richtig hinter dem Ofen hervor lockt. Nur mal so am Rande, weil Beckmann hier schon mit Großserienherstellern verglichen wird.

Viele Grüße

Birger
 
Interessant, wie viele Themen unterschiedlichen Urspungs doch immer wieder auf ein "Ergebnis" herauslaufen: Zu teuer, Gezänk um den Hersteller, im Westen wird so niemals TT populär und so weiter und so fort, bis einschließlich zum virtuellen Hauen und Stechen hier im Forum untereinander (die eigentlich als TT-Bahner alle das gleiche - nein, selbe - Ziel haben).

Lassen wir doch einfach der Marktwirtschaft, die nun schon etliche Jahrzehnte Bewährungsprobe hinter sich hat und manch anderes System schon überlebt hat, ihren freien Lauf. Preis und Angebot regeln sich letzlich durch die Nachfrage.
Leider sind die Fabrikanten kein Heer von Weihnachtsmännern, die allen etwas Gutes tun wollen und Supermodelle zum Centtarif anbieten.
Wenn mir persönlich etwas zu teuer ist, versuche ich zu verhandeln, kaufe es nicht oder spare halt darauf. Bemerkungen, dass der Preis nicht angemessen ist, sind ja ok, aber langsam entwicklen sich in diesem Forum daraus wahre Schlachtfelder. Muss das wirklich sein...? :rolleyes:
 
Ok ihr habt ja recht.

Deswegen entschuldige ich mich hiermit bei allen Forikern und natürlich ganz besonders bei allen Herstellern für meine unseriösen Äusserungen.
Selbstverständlich ist mir klar das jeder TT Hersteller versucht nur das Beste für uns zu tun. Und ich weiss natürlich das die Hersteller für die halbierung des Geldes (2 DM = 1Euro) und die baldige verdopplung der Preise (1 DM ca. 1 Euro) auch nichts können.
Ich verspreche, mich in Zukunft nur noch über Modelle zu äussern die ich mir auch leisten kann.
Tut mir wirklich sehr leid!
 
Hallo TT-Fans !

Vielleicht noch zum Abschluß wegen der hohen Preise folgendes: Seht
euch doch mal euern Kassenbon vom Wochenendeinkauf mal an, oder
eure E-Energie-, Wasser- und Gas- oder Ölrechnungen !! Sind da noch
Preise wie vor 2 Jahren zu finden? Also bei mir nicht. Es ist doch wohl
alles teurer geworden. Auch die Hersteller haben Energie- und andere
Kosten (wie z.B. die Ökosteuer) die ja in die Preise mit einfließen.
Natürlich müssen die Preise im Rahmen bleiben, denn sonst können sich
immer wenigere das TT-Hobby leisten und es könnte dann schlecht
um TT Ansehen. Der goldene Mittelweg ist da das Beste , aber er ist eben
meistens schwer zu finden.

Wir werden ja sehen auf welche Preise z.B. SEHRIE mit seinem Lokvor-
haben kommen wird. Er wird sicher scharf kalkulieren um möglichst einen
moderaten Preis am Ende heraus zubekommen.

Aber ich denke wir sollten dann die leidige "Preisediskussion" beenden,
weils ja doch nichts konstruktives bringt.
 
@ Birger,

sicher hast Dur recht, das auf den meisten Ausstellungen die Standard-Modelle fahren.
Im vergangenen Jahr habe ich allerdings eine Modulanlage gesehen. Da fuhren eine Reihe der Modelle der Kleinserienhersteller. Die einzelnen Besitzer waren ganz stolz auf ihre Schätze. So fuhr u.a. ein IC mit einem Steuerwagen von Modellbau Kehrer. Und ich muss sagen, dass dieses Modell einen sehr guten Eindruck machte, über einen funktionierenden Lichtwechsel verfügte und eine Bereicherung für diesen Zug darstellte. Ein anderer Hobbyfreund hatte an einer Tillig V 200 die passenden DB-Nahverkehrswagen (frag mich jatzt nicht nach dem genauen Typ, jedenfalls keine Silberlinge) von Krüger und freute sich, dass er genügend für einen kompletten Zug hatte. Auch eine Beckmann BR 103 war unterwegs. Im Güterwagenbereich fielen mir u.a. noch eine Reihe älterer Rokal-Wagen und einige vom TT-Club auf. Straßenfahrzeuge von verschiedenen Kleinserienherstellern, u.a. TT-Club, waren auch dabei. Zumindest für die DB-Fahrer sind die zahlreichen Kleinserienhersteller sehr wichtig und ich bin froh, dass sich viele (auch die hier nicht genannten) um eine Verbreiterung des Sortimentes einsetzen. Sonst sähe es in einigen Bereichen sehr schlecht aus.

MfG
 
hallo Leutz
Ich hoffe ja innerlich, das diese erregte Diskussion wieder auf einen etwas ruhigeren Level kommt. Ab und an denke ich, versteht mancher nicht, das beispielsweise Henry schreibt, wie er es auch sagen würde, nämlich so wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Da ist dann nix mit verwaschener Ausdrucksweise, um diplomatisch korrekt zu sein. Sicher, das mag nicht immer sehr glücklich sein, aber angiften deswegen halte ich für leicht Überreagiert. Es kann nunmal nicht jeder mit Worten so fein jonglieren, wie einige hier am Board.
Ich selbst nehme daher folgende Aussage für bare Münze und damit ernst:
Ok ihr habt ja recht.

Deswegen entschuldige ich mich hiermit bei allen Forikern und natürlich ganz besonders bei allen Herstellern für meine unseriösen Äusserungen.
Selbstverständlich ist mir klar das jeder TT Hersteller versucht nur das Beste für uns zu tun. Und ich weiss natürlich das die Hersteller für die halbierung des Geldes (2 DM = 1Euro) und die baldige verdopplung der Preise (1 DM ca. 1 Euro) auch nichts können.
Ich verspreche, mich in Zukunft nur noch über Modelle zu äussern die ich mir auch leisten kann.
Tut mir wirklich sehr leid!

_________________
Gruss Henry

Würde das manch anderer Foriker schreiben, so würde ich das als eher ironisch oder sarkastisch auffassen, aber hier war es wohl wirklich ernsthaft gemeint.
Was ich damit sagen will, es mag zwar manchmal gut tun, wenn man überschüssige Energie abbauen oder mal etwas Druck ablassen kann, wenn man Aussagen, die etwas härter formuliert sind, zerpflücken kann und darauf reagieren. Allerdings sollte man dann auch aufpassen, das bei Gegenreaktionen auf einen Beitrag niemand angegriffen oder in gewisser Hinsicht "verletzt" wird. (Ja, ich weiß, auch ich muß mich da an meine eigene Nase fassen, tue ich auch, keine Sorge)
Meinen Beitrag schließe ich mit der Bitte, manchmal auch darüber nachzudenken, WER was gesagt hat, und sich auch die Mühe zu machen, nachzudenken, WIE es wohl gemeint war, denn oft kommt es halt anders an als es gemeint war und manchmal muß man das auch anhand der persönlichen Schreibweise eines jedes einzelnen Interpretieren und im Notfall mal nachfragen ;) :ja: :)
Und nun stelle ich mich mal auf die :steinigung: -Plattform ob meiner "moralischen Predigt"
Bis denne
Stephan
 
TT_Fan schrieb:
@ Birger,

sicher hast Dur recht, das auf den meisten Ausstellungen die Standard-Modelle fahren.
Im vergangenen Jahr habe ich allerdings eine Modulanlage gesehen. Da fuhren eine Reihe der Modelle der Kleinserienhersteller. Die einzelnen Besitzer waren ganz stolz auf ihre Schätze. So fuhr u.a. ein IC mit einem Steuerwagen von Modellbau Kehrer. Und ich muss sagen, dass dieses Modell einen sehr guten Eindruck machte, über einen funktionierenden Lichtwechsel verfügte und eine Bereicherung für diesen Zug darstellte. Ein anderer Hobbyfreund hatte an einer Tillig V 200 die passenden DB-Nahverkehrswagen (frag mich jatzt nicht nach dem genauen Typ, jedenfalls keine Silberlinge) von Krüger und freute sich, dass er genügend für einen kompletten Zug hatte. Auch eine Beckmann BR 103 war unterwegs. Im Güterwagenbereich fielen mir u.a. noch eine Reihe älterer Rokal-Wagen und einige vom TT-Club auf. Straßenfahrzeuge von verschiedenen Kleinserienherstellern, u.a. TT-Club, waren auch dabei. Zumindest für die DB-Fahrer sind die zahlreichen Kleinserienhersteller sehr wichtig und ich bin froh, dass sich viele (auch die hier nicht genannten) um eine Verbreiterung des Sortimentes einsetzen. Sonst sähe es in einigen Bereichen sehr schlecht aus.

MfG

Das sehe ich genauso. Ich wollte nur sagen, dass solche Modelle wie von Beckmann etc. eben die Kleinserien das Salz in der Suppe sind und nicht die Suppe selbst. Somit sind diese Modelle dann doch recht selten. Die Besitzer sind deshalb wohl auch mit recht stolz drauf. Ich bin auch stolz auf meine selbst gebauten Schwaetzer-Güterwagen. Gesehen habe ich diese bislang allerdings kaum auf Anlagen. Die Bayern haben auf ihrer Modulanlage auch etliche Exoten, aber das ist die Ausnahme. Im Kampf um den Westmarkt dürften diese Kleinserien nur eine kleine Rolle spielen. Wenn jetzt jeder ein solches Modell haben wollte, wären die Hersteller wohl ganz schnell an den Grenzen ihrer Kapazitäten. Etliche Beiträge hier und auch in anderen Treds zeigen immer wieder, dass hier die Kleinserienhersteller in die Rolle der großen gedrängt werden. Das zeigt auch, dass diese Hersteller den Nerv vieler treffen, aber nur wenige erreichen können.

Viele Grüße

Birger
 
Wer mehr über das Vorbild wissen will:

Triebfahrzeuge Östereichscher Eisenbahnen, Band 3, Diesel-Lokomotiven und Diesel-Triebwagen; ALBA Verlag Düsseldorf 1993/1999 Seite 228ff.

Die Wagen wurden in dieser Form 1937/38 durch die ÖBB beschafft. Dort liefen die Wagen als X 532.24-27. Ähnliche Wagen als X 532.41-66. Der letzte Wagen wurde 1997 ausgemustert. Also alles eine Frage des Standpunktes, wie exotisch man diese Vorbildwahl findet.
 
hallo birger > ich teile deine einstellung in bezug auf die kleinserienhersteller > dren funktion (berechtigung) liegt in der nische, die durch den großserienhersteller geschaffen wird > hätte der großserienhersteller das ganze spektrum abgedeckt, gäbe es keine KS Hersteller > ein KS Hersteller wird auch nie in der Lage sein (Vertrieb/Kapazitäten) den Westen zu erobern > er kann aber eventuell mit seinem Erfolg den Großserienhersteller aüfrütteln > und das wäre schon ein Riesenerfolg >
zum Service von Herrn Beckmann > nicht anders wie "super" zu bezeichnen: 2 Leds an meiner 151 waren defekt > ohne Wenn und Aber wurden mir 2 neue (plangeschliffen) mit einem Produktkatalog zu geschickt !
 
Tach auch!

Trotz der recht hohen Preise für einige Kleinserienmodelle möchte ich hier erwähnen, das unser Mobakreis noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht hat.
Zwecks exklusivität einiger Fahrzeuge:

http://www.micro-metakit.com/images/trains/01302H.jpg

Diese Hochdruck 02.1001 der DRG gibts in HO je nach Kundenwusch ab ca. 1700 Euronen von Mikro Metakit. Ist eine eben eine Edelschmiede und im übertragenen Sinne gilt das auch für den Beckmannschen ORT. Das Teil ist wegen seinem örtlich und zeitlich sehr begrenzten Einsatz im Modell wohl eher selten auf einer Anlage glaubwürdig einsetzbar. Sicherlich sind immer wieder erhöhte Preise ein Ärgerniss für jeden (auch für mich!!!) aber was solls... dann kauf ich mir halt nicht 5 Modelle im Jahr sondern nur 4 was allerdings den Neueinsteiger erst mal gehörig abschreckt. Dieses Problem geistert allerdings durch alle Spurweiten (mit Ausnahme des Piko-Hobbyprogramms).
Zecks unverschämter Preise:
Der Hersteller empfielt den Händlern diese und einige halten sich dran, andere wieder nicht.
Ein Beispiel:
Ich hab die DR V60 schon für 105€ aber auch schon für 140€ gesehen.
Letztendlich ist jeder Händler seines eigenen Glückes Schmied und 140€ für oben genanntes Modell sind nunmal als Abzocke zu bezeichnen.
Ich hoffe trotz allem daß das hier nicht in einer Grundsatzdiskussion endet.
Jeder hat seine Meinung, und wenn er diese darlegt ohne jemand anderem bewußt auf die Füsse zu treten ist es doch okey!

mfG der E-Fan
 
@ Birger,

im Grunde hast Du recht, man sieht diese Modelle nicht so oft. Mein Anliegen war ja auch, die Bereicherung durch die Kleinserienhersteller anzusprechen. Das diese oft in die Rolle der Großen gedrängt werden, kommt sicher davon, dass manche Lücke im Sortiment nur so geschlossen werden kann. Dadurch werden Erwartungen (auch in preislicher Hinsicht) geweckt, die von den Einzelkämpfern nur durch große Mühen erfüllt werden können.
Auch ein Bausatzmodell ist oft nicht so einfach "zur Reife" zu bringen. Wenn es dann gelungen ist, kann man sicher stolz auf sein Werk sein.

MfG
 
Tja, Loide,

immer wenn Onkel Wagner über ein Modell schreibt, gehts hinterher kontrovers zu - ich weiß nicht, wie ich darüber denken soll. Nur ein Glück, daß... aber lassen wir's lieber, harr, harr.

Zurück zum Gegenstand der Betrachtung. Erstmal Asche auf mein Haupt - Big Master Carsten hat recht - wie ich aus gut informierten Kreisen erfahren konnte, steckt da tatsächlich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein pmt-Fahrwerk drunter, und zwar ein solches, das mit dem Umrüste-Antrieb für den Hosse-VT 135 übereinstimmt. Jetzt habe ich Beckmann mit fremden Federn geschmückt.

Zweitens, die Beschriftung. Jetzt werde ich dem Nietenzähler und Pufferabschlecker in mir mal so richtig Zucker geben:

Auf dem Rahmen des mir zur Ansicht verfügbaren Exemplars steht in sauberer Bedruckung und mit der Lupe lesbar: Fabriknummer 228. Das ist die FN des an die Wehrmacht nach Usedom gelieferten Fahrzeugs. Korrekterweise müßte dann auf dem Wagenkasten folgendes stehen:

Heeresanstalt
Peenemünde
Motorturmwagen

Es steht aber:

Deutsche Reichsbahn
Motorturmwagen 25
KEL Innsbruck

drauf. Mit dieser Anschrift ist das Modell maximal im Zeitraum ab 1939 bis zur Gründung der ÖBB einsetzbar. Im Bereich der KEL Innsbruck. Ergo: Die FN paßt nicht zur Anschrift. Watt nu? Ist das schlimm? Was meint Ihr?
 
@ Onkel Wagner: Schreib mal ruhig weiter über alle möglichen Modelle! Alles andere wäre ein Verlust.

Zur Innsbrucker Beschriftung: Wer weiß, wie lange die ÖBB noch gebraucht hat, die Beschriftung zu ändern. Ich könnte mir vorstellen, der ÖBB war eine Änderung an den "publikumsintensiven" Fahrzeugen dringlicher. Das kann also gedauert haben. Und "mit Aufkleber drüber und fertig" hatte man es damals wohl noch nicht.
Das die Motornummer nun überhaupt nicht passt..... nun ja.... mir wär's jetzt echt nicht aufgefallen.
Wen es stört: Es gibt sicherlich passende Beschriftungssätze im Handel, ansonsten kann man mit einem guten Drucker auch etwas zaubern.
 
Hallo Eifelleitwolf,

da tauchen bei mir schon wieder neue Fragen auf. Ich gebe zu, hinsichtlich der Österreichischen Bahnen, bis auf deren schöne Dampflokbaureihen, ziemlich unterbelichtet zu sein. Das werde ich wohl mal ändern müssen. Leider war durch googeln auch das Gründungsdatum der ÖBB nicht zu eruieren. Da Österreich meines Wissens nach dem 2. WK von den Russen besetzt war, müßten die Fahrzeuge doch zumindest theoretisch und übergangsweise eine ähnliche Beschriftung wie in der SBZ Deutschlands gertragen haben? Etwa auch USSR-Zone?
 
Mikro-Metakit ist aber mit keinem (!!!) TT-KS-Hersteller zu vergleichen. Habt ihr mal die Modelle live gesehen? Wenn ich die mit den ähnlich teuren Table-Top-96 vergeiche....
 
R.P., da habe ich auch keine Ahnung. Gambrinus müsste da weiterhelfen können. Ich vermute mal, da Österreich relativ schnell wieder souveräner Staat war, hat's die ÖBB auch schnell wieder zumindest auf dem Papier gegeben. Bis das aber alles umlackiert war...... vielleicht gab es auch Lackmangel :) .......
 
Leutz, falls mal jemand von Euch in Dresden ist, sollte er mal in den >>Lokpavillon Dresden<< gehen (ist hinter dem Hbf im selben Gebäude wie Conrad, Eingang auf Hbf-Seite). Dort stehen Lok's von "Micro" neben "Fulgies" und anderen einträchtig nebeneinander in der Vitrine. Schöner Anblick!
Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen, von etwas Vergleichbarem sind wir in TT noch weit entfernt!

Daniel
 
Zurück
Oben