• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmu von TT-Club

FD851

Foriker
Beiträge
3.612
Reaktionen
1.573 22
Ort
Markranstädt
Moin, Moin,
auf meinem Arbeitsweg war ich heute früh etwas früh dran und so gab es einen kurzen Stopp am Schaufenster bei Nitzsche am Adler…

In der TT-Vitrine fiel mir eine Verpackung vom TT-Club auf, die leider mit der Rückseite zum Betrachter stand. Auf der sichtbaren Rückseite der Verpackung fand sich die Vorbildbeschreibung vom DBmu …
Nach der Modell und Hobby 2007 hieß es doch eigentlich, dass seitens TT-Club das Projekt „DBmu“ nach der Ankündigung von Torsten Kühn nicht weiter verfolgt werden solle. Ich bin einigermaßen erstaunt.

Nun fragt mich bitte nicht, um welche Variante es sich handelt. Ich kann auch nicht sagen, ob da wirklich ein DBmu drin ist. Es war einfach von außen nichts zu erkennen.
Auf dem Nachhauseweg werde ich der Sache auf den Grund gehen…

FD851
 
Mir egal, ob TT-Club den Wagen nun anbietet oder nicht. Ich habe 10 Jahre drauf gewartet und werden nun noch warten, bis das Modell von einem Profi kommt. Dessen Qualität kann TT-Club sowieso nicht mal annähernd erreichen und bei dem Profi kann ich in 5 Jahren auch noch farblich passende Wagen nachkaufen.
 
Es wird gemunkelt, daß die Waggons in Sebnitz lackiert werden. Wenn das stimmt, wäre es eine Retourkutsche für den Silberling von Kühn.

Wolfgang
 
Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Außerdem dürfte der Preis der Wagen dann schwerlich zu halten sein.

Abgesehen davon wüsste ich nicht, was Tillig gegen Kühn haben sollte. Das Tillig geplant hat die Silberlinge zu bringen ist nach wie vor nur ein unbewiesenes Gerücht, genau wie die angebliche Absprache, dass Tillig nur die 2. Serie und Kühn die erste der BR 211/242 bringen will. Also abwarten. Heute Abend dürften wir klarer sehen, wenn hier die ersten Modellbilder gezeigt werden :auslach:
 
Auf der Hompage von TT-Club sind alle Dosto´s als nicht lieferbar deklariert. Ich glaube mich außerdem erinnern zu können, schon mal einen Wagen von TT-Club gekauft zu haben, der in einer Dosto-Verpackung steckte.

MfG
tt-ker
 
Hallo FD,

der Anruf bei Herrn Puschner ergab, daß
Du nur den Flyer mit der Ankündigung des DBmU von Kühn gesehen hast (wie immer der dorthin gelangt ist, um Dich zu verwirren)
TT-Club den Wagen nicht bringen wird (wußten wir schon).
Schönen Tag und schöne Grüße

Klaus
 
Das sagt doch alles ...

Nein Andi, sagt es nicht. Das Schaufenster kann man von innen und außen betrachten, deswegen "schauen" einige Produkte nach außen, ein Teil aber auch nach innen.
So erinnere ich mich zumindest dran. Ansonsten ist mir der Laden einfach zu teuer.


Abgesehen davon wüsste ich nicht, was Tillig gegen Kühn haben sollte.

Harka - DER war gut, glaube der beste Witz des Jahres bis jetzt.
:allesgut:
 
Na da wird sich Hr. Puschner heute freuen, einige Anfragen zu bekommen.:wiejetzt:
 
genau wie die angebliche Absprache, dass Tillig nur die 2. Serie und Kühn die erste der BR 211/242 bringen will.
Das ist kein Gerücht, sondern wurde auch nie behauptet. Die Absprache bestand zwischen Kühn und Siggi, Tillig hat diese, im Gegensatz zum Holzroller, nicht übernommen.
 
Nu ja, Idealismus ist immer wichtig....

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Nein Andi, sagt es nicht.
Ich habe es doch nur - böswillig wie ich bin - absichtlich missverstanden.

@Per:
Wenn es eine solche Absprache gab, frage ich mich, wieso bereits den allerersten E 42 von Siggi die Griffstangen für die 8-Lüfter-Version beilagen ...

Andi
 
Herr Kühn sagte in Meiningen, dass er sich mit niemanden abspricht. Das bezog sich zwar nicht auf die 211/242, aber es passt zu dem Interview, welches er im mbh gab. Dort sagte er, dass er nicht mal die Stromabnehmer von bekannten Herstellern ordert, um andere Hersteller nicht auf seine Projekte (damals eben genau die 211/242) aufmerksam zu machen. Im Falle einer Absprache, hätte er die z.B. von oder zusammen mit Tillig bestimmt billiger haben können, als sie teuer selber zu entwickeln.
 
Ja, aber Sommerfeld lehnte Kühn in dem Interview ab, weil er befürchtete, damit seinen Markteinstieg bekannt zu machen, wenn er dort größere Mengen geordert hätte.
 
Es ging (mir) nur darum, dass Tillig keine eigenen Stromabnehmer herstellt, was Dein vorhergehender Post aber voraussetzt. Der Rest ist völlig wurschTT.

Thomas
 
...hätte er die z.B. von und zusammen mit Tillig bestimmt billiger haben können, als sie teuer selber zu entwickeln.

Selbst wenn die Tillig herstellen würde, es würde entweder nicht günstiger bzw. garnichts bekommen.
Wenn man sich mal mit diversen Herstellern unterhält, welche mit Tillig eine "Geschäftsbeziehung" hatten, wird man das sehr schnell hören. Sobald die Konkurrenz zu groß (ich kenne einen Hersteller, da waren weniger als 50 Stück schon zu viel!) wird, bremst man in Sebnitz alles, was der Konkurrenz helfen könnte.
 
Herr Kühn sagte in Meiningen, dass er sich mit niemanden abspricht.
und das ist gut so-denn wenn ich als Hersteller jeden fragt was er so machen will und diese dann sagen ja genau das was du auch machen willst dann kann ich eigentlich gleich einpacken.Wir haben Marktwirtschaft und da kann ich nur mit Lieferbarkeit, Qualität und nicht zuletzt mit einem für alle guten Preis bestehen und dieses hat Herr Kühn sehr wohl begriffen und auch umgesetzt.
Was haben denn die " Absprachen" sofern es sie je gab gebracht? Das wir ewig auf solche Modelle wie die 44er oder den DR Dosto gewartet haben!
In anderen Industriezweigen oder z.B. bei H0 halte ich "Absprachen" für einen absoluten Witz!
 
Wenn sie nicht lieferbar sind und auch nicht mehr hergestellt werden, warum stehen sie dann im Laden und sind mittlerweile auch bei Bettina Hohmann bestellbar?
 
Zurück
Oben