• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DB Nachtzug vs. DB Autozug

gizmo1176

Foriker
Beiträge
166
Reaktionen
63
Ort
Taucha
Liebe Mitstreiter,

eine Frage in die Runde.
Die Wagen der DB Nachtzug und der DB Autozug die jetzt von Tillig kommen, gab es die in einer Zugbildung?

Mit freundlichen Grüßen

Gizmo
 
#16582

Hallo!

Möchte dieses Thema wieder aufgreifen, da kürzlich von Tillig Art.-Nr. 16582 ausgeliefert wurde als 50-71 128 Bvcmz248.1 DB AutoZug.

Das ist der konkrete Vorbildwagen:
http://www.michaeltaylor.ca/pass/db-6180-5071128-1.html

Zurüstteile sind konkret für das Fahrzeug folgende anzubringen:
Wiegenstoßdämpfer H (4x)
Klapptritte J (4x)
Griffstangen E (4x)
Achslagerdeckel D (2x)
Achtung: Das kann bei anderen Exemplaren ganz anders aussehen!

Daniel
 
In welcher Hinsicht beantwortet ?
Erkenne da auf dem Bild und auch im Text nichts dazu.
Habe selber die Modus Wagen vom CNL und Tillig hat nur bislang DB Nachtzug oder Autozubehör herausgebracht. Würde da selber gern noch etwas erweitern, nur geht das so einfach ?
 
Autozugwagen sind auch durchaus in normalen Nachtzügen von CNL gelaufen. 2008 habe ich da Aufnahmen gemacht, die ich mal raussuchen muss.
 
Hallo!

Und da ist er!
Gardinen aus blauem Papier, innen Ocker bemalt. Fußboden grau, Sitze blau, Wände Ocker.

Daniel

P.S.: Drehgestelle sind falsch zugerüstet.
 

Anhänge

  • Img_6047.jpg
    Img_6047.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 322
  • Img_6048.jpg
    Img_6048.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 304
  • Img_6049.jpg
    Img_6049.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 298
  • Img_6050.jpg
    Img_6050.jpg
    241,3 KB · Aufrufe: 294
  • Img_6051.jpg
    Img_6051.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 317
Also die Liegewägen, in denen ich bislang gefahren bin, hatten sowohl die grelle Deckenbeleuchtung, als auch an jedem Liegeplatz eine schwache Leseleuchte.
Diese sollte man aber bei geschlossenem Vorhang kaum sehen.
Was aber sehr typisch für die Liegewägen ist, find ich, ist die Leiter vor den Fenstern, die auch in Tagesstellung nie abgebaut wurde.
Auch wurde die Tagesstellung der Sitzbänke hergestellt, als ich mit dem Zug gefahren bin, da die Wägen meist kurz vorm Ziel schon leer waren, oder die Leute weiter liegen geblieben sind.
So gesehen im Nachtzug nach Kopenhagen, nach Basel und nach Prag.
 
Hallo!

Ein paar Antworten:

Beleuchtung: Hufing-Tronic-Leiste 200mm. Die neueren Leisten haben 7 LED, in dem Fall warmweiß. Wie üblich habe ich diese direkt unten in das Dachbauteil geklebt und am Wagenkastenbauteil die Querstreben entfernt.

Inneneinrichtung: 10 Abteile sind mit Sitzbänken zu 2x 3 Sitzen mit Armlehnen und Mittelarmlehnen nachgebildet. Ein Abteil als Begleiterabteil mit geschlossener Abteiltrennwand und aufwendiger Bedruckung (incl. Türklinken...).

Was die Durchmischung der Züge betrifft: Am Ende ja alles eine Truppe und mittlerweile sogar wieder beim Fernverkehr. Was konkret diesen Liegewagen betrifft, so wurde das Vorbild technisch etwas entfeinert in Bezug auf Schligerdämpfer und MG-Bremse mit dem Resultat: läuft damit nur 160 und man spart Wartungskosten. Da die Autozüge maximal 140km/h laufen, die Nachtzüge aber m.W. auf einigen Abschnitten wirklich 200km/h.

In Summe nettes und stimmiges Modell. Steckt auch noch einiges an Potential in weiteren Varianten!



Daniel
 
Entweder bis Brühl oder Sommer 2001.

Die Farbgebung hatten (geschätzt) fünf Wagen, Zeitraum 1999...2000/01. Sehr übersichtlich - in vielerlei Hinsicht.
 
ok, danke.

schade doch nur so kurz, da müsse ma mal gelegentlich ein Auge zu drücken.
 
Zurück
Oben