• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Conrad Fahrregler

falky1983

Foriker
Beiträge
71
Reaktionen
27
Ort
Köthen
Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe ein Conrad Fahrpult, da ich nun all meine Loks auf Glockenanker Motor umrüste Brummen diese Motoren. Wie kann ich das Brummen abstellen. Bild vom Conrad Fahrregler ist angefügt.

Nun meine Frage kann man da zusätzlich einen Kondensator anschließen um das Brummen weg zu bekommen. Hatte was von Strom glätten gelesen?

Wenn das geht mit dem zusätzlichen Kondensator wo muss dieser angeschlossen werden?

Gruß Falk
 

Anhänge

  • Screenshot_20230206_101046_eBay.jpg
    Screenshot_20230206_101046_eBay.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 121
Dieser Fahrregler ist nicht für Glockenanker Motore geeignet, die PWM Frequenz ist einfach zu niedrig. Faulis oder ähnliches mögen am liebsten geglättete Gleichspannung ohne Restwelligkeit oder eine PWM mit Frequenzen im Kilohertz Bereich. Nehm einen anderen Fahrregler oder Bau um auf Digital. Sorry
 
Dieser Fahrregler ist nicht für Glockenanker Motore geeignet, die PWM Frequenz ist einfach zu niedrig. Faulis oder ähnliches mögen am liebsten geglättete Gleichspannung ohne Restwelligkeit oder eine PWM mit Frequenzen im Kilohertz Bereich. Nehm einen anderen Fahrregler oder Bau um auf Digital. Sorry
Sei mir da nicht böse ich werde bestimmt keine 6qm Meter Anlage mit 20 Zügen komplett auf digital umrüsten.

Da sind schnell mal paar 1000€ weg.

Was für einen Fahrregler kannst du mir denn mit Poti empfehlen?
 
Ein Glättungskondemsator kommt einfach am DC Ausgang zwischen Plus und Minus.
Polung beim Kondensator beachten, falls es ein Elko sein sollte.
 
Zusammen mit dem Kondensator eine Glättung der Spannung. War zu Zeiten des Dampfradios in jedem Apparat verbaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tip: ( ich war bis 2021 auch Analogbahner) Kauf die einen PWM Drehzahlsteller ,am besten mit Frequenz ab 500 Hertz Aufwärts, der hat dann einen Poti. Hatte ich auch, von Chinamann meines Vertrauens. Wenn du Elkos davor schaltest kann es sein das du die Spannung zwar glättest aber alles wie Verrückt losfährt. PWM funktioniert nicht mit einstellen der Spannung ( die ist da nämlich immer gleich hoch) sondern mit Einstellung der Pulsbreite. Deswegen auch PWM Pulsweitenmodulation. Oder doch digital, im Decoder ist nämlich der Controller dafür Onboard.
 
....

Was für einen Fahrregler kannst du mir denn mit Poti empfehlen?
Wie wäre es denn mit einem gebrauchten "TITAN 825" - Trafo?
Der ist speziell für Faulhaber-Motore (12 V) gemacht?
 
Das Brummen kommt von den 50Hz die über die widerstände R1 + R2 vorm Gleichrichter abgenommen werden und mit denen die Endstufe dann taktet. Durch das abwechselnde Takten sind's dann im Endeffekt 100Hz, aber trotzdem immer noch viel zu wenig für die genannten Motoren.

Es würde reichen jeweils die Seite die zum Gleichrichter zeigt hoch zu nehmen und die dann an einen Taktgenerator anzuschließen.


Bestellnummer ist übrigends die 196088 , so als kleiner Hinweis falls mal jemand sucht.
 
So sieht mein Schaltpult aus. Ich habe jetzt ein Super Fahrpult von Conrad verbaut und schon ist das Brummen weg. Bild im Anhang.20230130_114125.jpg20230207_154434.jpg
 
Zurück
Oben