• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Carstens Bastelecke

:respekt:

Beim nächsten Dresdner Stammtisch wird die Maschine dann ihre Jungfernfahrt machen?
 
Es sind mal wieder V36 fertig geworden :fasziniert:
Erbaut von einem Freund, der mir auch die Fotos geschickt hat.
 

Anhänge

  • Imga0585.jpg
    Imga0585.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 379
  • Imga0587.jpg
    Imga0587.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 346
  • Imga0584.jpg
    Imga0584.jpg
    133 KB · Aufrufe: 419
  • Imga0588.jpg
    Imga0588.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 314
Richtig! Ich habe ihn schon weiter gebaut, aber nicht fotografiert. Hier noch ein Foto wo nur alles gesteckt ist.
 

Anhänge

  • DT_5.jpg
    DT_5.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 506
Da ich beim Stammtisch DD wegen des Dorftrottels angesprochen wurde, habe ich mir heute Wandverstärkungen in 3D gezeichnet und bei shapeways in Auftrag gegeben. So läßt sich das Ätzmodell besser bauen und hat gleich die richtige Wandstärke zum Abgießen. Kostet 7,67€ in Black Detail.
So, nun heißt es wieder 14 Tage warten.
 

Anhänge

  • Dorftrottel_3D_1.jpg
    Dorftrottel_3D_1.jpg
    11 KB · Aufrufe: 314
  • Dorftrottel_3D_2.jpg
    Dorftrottel_3D_2.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 297
  • Dorftrottel_3D_3.jpg
    Dorftrottel_3D_3.jpg
    7,3 KB · Aufrufe: 291
  • Dorftrottel_3D_4.jpg
    Dorftrottel_3D_4.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 273
Das 3D-Teil Rauchkammer BR42.90 aus Post#311 ist bei shapeways in Frosted Ultra Detail gedruckt worden. Die Oberfläche ist schon als sehr glatt zu bezeichnen. Die sichtbaren waagerechten Linien sind komischerweise innen fühlbar. Laut einem anderen Forum Schichtstärke 0,036mm. Bei shapeways habe ich dazu keine Aussage finden können.
Jetzt kann ich mich an die anderen Teile der Lok wagen. Ein neues Führerhaus ist bis auf den Dachlüfter und die Niete schon in 3D gezeichnet. Da der Kessel 250mm höher liegt, wurde auch das FH im Bereich der Seitenwandschräge dem Lichtraumprofil angepaßt damit rückten auch die Türen weiter nach innen und das Dach hat eine andere Form, sowie die Frontfenster.
 

Anhänge

  • BR42.90_1.jpg
    BR42.90_1.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 442
  • BR42.90_2.jpg
    BR42.90_2.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 461
So, weiter geht's mit einem Uralt-Projekt. Die Roco BR44 bietet jetzt eine bessere Basis zum Umbau in eine BR43, allerdings fand ich den Fahrwerksumbau komplizierter als bei der Basis BR52 und so musste ein neues Fahrwerk her.
Dome sind bei shapeways in Frosted Ultra Detail gedruckt worden. Als nächstes werden maßstäbliche Zylinder gedruckt, da die Ätzblechabwicklung nicht so einfach zu bauen ist.
 

Anhänge

  • BR43_5.jpg
    BR43_5.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 474
  • BR43_6.jpg
    BR43_6.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 439
  • BR43_7.jpg
    BR43_7.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 443
  • BR43_8.jpg
    BR43_8.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 496
Nun erstmal die letzten 3D-Teile besonders für den 7-Kuppler :romeo:
Die Teile für den Dorftrottel sind zur Verstärkung der Ätzteile zum Abgießen und ersparen mir Schleifarbeiten für die Dächer.
Ein erster Test des Fahrwerks entstand auch in Black Strong Flexible.
 

Anhänge

  • Dorftrottel_1.jpg
    Dorftrottel_1.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 359
  • Dorftrottel_3.jpg
    Dorftrottel_3.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 372
  • Dorftrottel_4.jpg
    Dorftrottel_4.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 352
  • Dorftrottel_5.jpg
    Dorftrottel_5.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 344
  • Dorftrottel_6.jpg
    Dorftrottel_6.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 325
wirklich super @Carsten

Ist das 3-D Material recht widerstandsfähig hinsichtlich, ich möchte mal sagen, grobmotorischer Handhabungsweise?
 
@LiwiTT: Dein Vorschlag würde meiner Faulheit sehr entgegenkommen :zustimm: aber die Federpakete bekomme ich inzwischen noch viel feiner hin und da fehlen noch die Halter für die Bremsen und das Bremsgestänge ... :icon_wink

@Märklin: nicht ganz so hart wie Plastspritzguß. Feine Teile dürften sehr fragil sein, aber die würde ich eh in Messingguß machen lassen.
 
@Carsten
Kannst Du ein gutes Foto von dem oberen Teil der Wölbung des Vorwärmers machen?
Mich interessiert wie stark/schwach die Abstufung der Schichten ins Gewicht fällt.
 
Zurück
Oben