Die BTTB BR 81/92
Hier lässt sich übrigens analog zum Zweiradantrieb auch ein Vierradantrieb mit der selben leistungsstarken Motorgröße unter den Hut bekommen.
Anfangs hatte ich dies nicht gemacht weil
1. die Bodendeckelschrauben stören, da das Zwischenzahnrad nach unten bis an den Bodendeckel geht
2. durch die zweite Schnecke keine große Schwungmasse montiert werden kann
3. das Blech für die Befestigung des Hutes möglicherweise entfallen muss und hier etwas anderes zu basteln wäre
- Letzteres scheint nach aktueller Abschätzung nicht zuzutreffen.
- Schwungmassen könnten als schmale Version zwischen den Schnecken und dem Motor montiert werden. Notfalls mit einem kleineren 0816D, der aktuell meine 86 antreibt.
Die Schwestermodelle 81 und 92 haben kleinere Räder als die 86 wodurch es der kleine Motor etwas leichter hätte. Diesen gibt es mit niedrigeren Drehzahlen als beispielsweise einen 1015D, der ebenfalls kürzer als der 1020D ist und auch eine Möglichkeit wäre.
- Der Bodendeckel kann anders angeschraubt werden. Vorn und hinten, wenn dort Gewinde nachgerüstet werden. Anstatt des Mittelsteges
müssen die Mutternstege für die Zwischenzahnräder entfernt werden. In den Mittelsteg könnte ein zusätzliches Gewinde gebohrt werden
insofern der biegsame Kuststoffdeckel weiter verwendet werden soll.
Das Prinzip lässt sich auch auf die BTTB V36 anwenden, da die Lok sehr ähnlich ist. Der Achsabstand vorn und hinten ist nämlich wie bei der 81/92. Nur der kürzere Achsabstand in der Mitte der Lok muss berücksichtigt werden. Dieses Projekt kommt weiter oben auf die Liste.
Gleich nach einer weiteren 86 und endlich auch einer 56. Es entstehen gleich 2 Antriebe, nun mit großem Motor und schmalem Motorsockel, damit es auch für die BTTB 56 past. Die nächste 86 ist vorbereitet und wartet schon ...
Interessant wäre auch eine Umbauversion die BTTB 35. Für die großen Achsabstände eines angetriebenen Tenders mit Allradantrieb habe ich noch keine Idee. Für meine zu reaktivierende E70 würde ein einfacher Zweiradantrieb reichen.