• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BTTB-Loks wieder fit machen!

Ein Detail für ruhigen Lauf:
Die hinteren Achslager haben eine 0,1mm dicke winkelförmige Beilage bekommen. Da die Lok nur an zwei Achsen (A und C) angetrieben ist, "hinkte" sie ein wenig und wankte etwas hin und her. Der hinterste Radsatz sprang dabei unangenehm ins Auge.
Diese Beilagen brachten eine akzeptable Verbesserung.
Obwohl die Achslager kaum verschlissen und noch viereckig sind, haben sie ordentlich Höhenspiel und auch Spiel in Fahrtrichtung. (Ab Werk?)
AchslagerFüllstück.jpg 0,1 mm im Bodendeckel füllte das vorhandene Spiel in Fahrtrichtung genau aus, sodaß die Achse zunächst leicht klemmte. Ein seitlicher Hub mit der Schlüsselfeile über die Beilage zzgl. einer Vollgasrunde zum Einfahren. Nun dreht die Achse leichtgängig. Gesundes Höhenspiel ist mit 0,1mm noch vorhanden.
Interessant: Ein Zehntel Spiel in Fahrtrichtung (beide Seiten zusammen) ist tatsächlich sichtbar!

Prima, der Rundlauf ist jetzt besser und die Wankbewegungen über die hinterste Achse sind nun unauffällig.
Nun könnte ich ein Video wagen. Habe das heute mit dem Handy erfolglos versucht. Ich besorge mir ein Stativ damit das klappt ...

Radsatz_BTTBvsTillig.jpg PS: Habe noch eine Tillig Achse gefunden (ganz rechts). Diese würden theoretisch 1:1 passen und laufen natürlich besser.
Legt man ein Lokchassis über den zu testenden Radsatz und schiebt ihn mit dem Finger übers Gleis, merkt man den Unterschied!
Der ist mitunter klein aber das reicht in Zusammenspiel mit eventuellem Lagerspiel und diagonal verzogenem Rahmen, um die Lok komisch ins Wanken zu bringen. Auf diagonalen Verzug des Chassis habe ich vor dem Umbau leider nicht geprüft, hier hatte ich aber Glück - alles i.O.!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Versuch eines Videos klick .

(Bei mir erscheint ein Ordner zum Klicken, das Video startet bei mir verzögert, wenn Pause und dann Play geklickt wird. Keine Ahnung warum!)

Hinten die umgebaute BTTB 86. Die zuletzt eingebauten 0,1mm Achslagerbeilagen laufen noch etwas stramm.
Um den Rundlauf bei Langsamfahrt zu verbessern, muss ich wohl eine ordentliche Schwungmasse einbauen.
Da der Platz oben, durch zu schräge Motoranordnung leider 2mm zu knapp ausgefallen ist, wird es wohl eine spezielle Schwungmasse werden.
Ich bin optimistisch, dass mit einer gewissen Einfahrzeit der Lauf aber auch ohne größere Schwungmasse etwas leichtgängiger wird.

Vorn zum Vergleich eine originale und noch "neuwertig klingende" BTTB 86 mit Viereckmotor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine umgebaute BTTB 92 auf Testfahrt. Sorry für die aktuell stockende Wiedergabe und das schneckenmäßige Laden.
Ohne Vollbild ist oben das Bild abgeschnitten, nervig!

klick BTTB 92 Umbau
klick 3 eine Viereckmotor BTTB 81 vs 81 Umbau
klick 4 BTTB 81 Umbau auf dem Maulswurfhaufen, (komische Geräusche - das Radio dudelt im Hintergrund ...)
klick wie in Beitrag #479 ohne Umweg über den Ordner

Alle Loks haben nur Zweiradantrieb. Die anderen beiden Achsen laufen gekuppelt mit. Rundlauf entsprechend den vorhandenen alten Radsätzen.
Nicht High End aber trotzdem nett
und interessant, was mit bescheidenen Voraussetzungen machbar ist!klick 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eine link im vorhergehenden Beitrag ganz unten ist versehentlich dorthin geraten und tot. Editieren geht leider nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die BTTB BR 81/92

Hier lässt sich übrigens analog zum Zweiradantrieb auch ein Vierradantrieb mit der selben leistungsstarken Motorgröße unter den Hut bekommen.
Anfangs hatte ich dies nicht gemacht weil
1. die Bodendeckelschrauben stören, da das Zwischenzahnrad nach unten bis an den Bodendeckel geht
2. durch die zweite Schnecke keine große Schwungmasse montiert werden kann
3. das Blech für die Befestigung des Hutes möglicherweise entfallen muss und hier etwas anderes zu basteln wäre
- Letzteres scheint nach aktueller Abschätzung nicht zuzutreffen.

81_92_Allradoption_Motorposition.png

- Schwungmassen könnten als schmale Version zwischen den Schnecken und dem Motor montiert werden. Notfalls mit einem kleineren 0816D, der aktuell meine 86 antreibt.
Die Schwestermodelle 81 und 92 haben kleinere Räder als die 86 wodurch es der kleine Motor etwas leichter hätte. Diesen gibt es mit niedrigeren Drehzahlen als beispielsweise einen 1015D, der ebenfalls kürzer als der 1020D ist und auch eine Möglichkeit wäre.
- Der Bodendeckel kann anders angeschraubt werden. Vorn und hinten, wenn dort Gewinde nachgerüstet werden. Anstatt des Mittelsteges
müssen die Mutternstege für die Zwischenzahnräder entfernt werden. In den Mittelsteg könnte ein zusätzliches Gewinde gebohrt werden
insofern der biegsame Kuststoffdeckel weiter verwendet werden soll.

Das Prinzip lässt sich auch auf die BTTB V36 anwenden, da die Lok sehr ähnlich ist. Der Achsabstand vorn und hinten ist nämlich wie bei der 81/92. Nur der kürzere Achsabstand in der Mitte der Lok muss berücksichtigt werden. Dieses Projekt kommt weiter oben auf die Liste.
Gleich nach einer weiteren 86 und endlich auch einer 56. Es entstehen gleich 2 Antriebe, nun mit großem Motor und schmalem Motorsockel, damit es auch für die BTTB 56 past. Die nächste 86 ist vorbereitet und wartet schon ...

Interessant wäre auch eine Umbauversion die BTTB 35. Für die großen Achsabstände eines angetriebenen Tenders mit Allradantrieb habe ich noch keine Idee. Für meine zu reaktivierende E70 würde ein einfacher Zweiradantrieb reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zweite BTTB 86 - neues Design für dicken Motor-1020D anstatt 0816D.

86-2-Neue SeitenblecheNeben86-1.jpg 86-2-SeitenblecheFür1020D_eingesetztUndZR.jpg
Zu sehen: Die beiden äußeren Zwischenzahnräder, die später die darunter liegenden Achszahnräder antreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben