• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Braunkohlestaub-Behälterwagen

Askanier

Hersteller
Beiträge
1.110
Reaktionen
4
Das hört sich gut an. Nimmst du die in dein Sortiment auf? Bedarf besteht sicher nicht nur bei mir.
Ich denke schon, dass es ein Bausatz wird der mit in die Liste kommt, aber das dauert noch eine Weile. Beschriftungsvorlagen für 2 versch. DRG-Ausführungen, DR und DB Ep. 3 sind vorhanden und zum Teil schon in TT umgesetzt. Nur wird das sicher nicht billig mit 6 Resinteilen, aber der Behälter mit den Nietreihen sieht schon mal prima aus.
 
Hallo Askanier

Sind das nur die Behälter oder wird das ein kompletter Wagen. Da mich die Wagen schon immer interessierten aber von Lorenz noch nie welche gesehen habe ist dein Angebot schon Recht interessant. Zu den 2 DRG-Varianten kannst du mal eine Bilderquelle nennen oder die Unterschiede beschreiben.

Gruß vom Bach der einmal der Rhein war Siggi
 
Hallo Siggi, da es nicht so ins Thema BR 24 passt habe ich mal die Antwort in das Thema: Neuer (alter) Hersteller geschrieben.
 
...nur mal so aus Selbstdarstellungsgier...

Ich denke schon, dass es ein Bausatz wird der mit in die Liste kommt, aber das dauert noch eine Weile. Beschriftungsvorlagen für 2 versch. DRG-Ausführungen, DR und DB Ep. 3 sind vorhanden und zum Teil schon in TT umgesetzt. Nur wird das sicher nicht billig mit 6 Resinteilen, aber der Behälter mit den Nietreihen sieht schon mal prima aus.

also meiner (aus meiner Werkstatt) sieht so aus
allerdings mit geschweißten Behältern, Fahrgestell Messing-Ätz
 

Anhänge

  • zko54.jpg
    zko54.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 191
also, von LORENZ schein es verschiedene Varianten des Kohlenstaubwagens zu geben...
einmal mit oder eben ohne Bremserhaus und dann eine "frühere" Version
....
meint
Andreas
 

Anhänge

  • LORENZ_KOHLENSTAUB_BH.jpg
    LORENZ_KOHLENSTAUB_BH.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 126
  • 33500-lorenz.jpg
    33500-lorenz.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 127
  • LORENZ_KOHLENSTAUB_ohne_BH.jpg
    LORENZ_KOHLENSTAUB_ohne_BH.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 129
Auch hat PL am WE erörtert, daß sein Wagen nicht zu niedrig ist, jedenfalls betrifft es den, welchen er selber vermessen hat und die Grundlage des Modell darstellt.
 
Hallo Bahnfrank, wenn ich das richtig sehe sind deine Aufstiegsleitern spiegelverkert angebaut. Schau mal ins Güterwagenarchin Bd. 2 von transpress. Bei anderen Abbildungen sind die Leitern auch an anderen Seite. Hast du evtl. noch andere Abbildungen o. Fotos? Wie hast du die Mittelachse verschoben?
Nach dem Hinweis von Stolli auf die Höhe des Lorenzwagens habe ich beim Original nachgesehen. Dort ist die höchste Stelle mit 4625mm angegeben, in TT = 38,5mm. Dieses Maß bezieht sich auf Höhe Geländer = Höhe Deckelverschluss, vielleicht könnte ja mal bitte jemand das Modell nachmessen?
 
Hallo Bahnfrank, wenn ich das richtig sehe sind deine Aufstiegsleitern spiegelverkert angebaut.

Du meinst zur Bremserbühne, das stimmt, ist ein Fehler von mir

Wie hast du die Mittelachse verschoben?

http://freenet-homepage.de/bahnfrank/img/rahmen1.jpg
http://freenet-homepage.de/bahnfrank/img/rahmen2.jpg
http://freenet-homepage.de/bahnfrank/img/rahmen3.jpg

auf die Schnelle etwas unscharf,
(vorsicht, der Freenet-Server ist etwas lahm, vielleicht mit Absicht)

Nach dem Hinweis von Stolli auf die Höhe des Lorenzwagens habe ich beim Original nachgesehen. Dort ist die höchste Stelle mit 4625mm angegeben, in TT = 38,5mm. Dieses Maß bezieht sich auf Höhe Geländer = Höhe Deckelverschluss, vielleicht könnte ja mal bitte jemand das Modell nachmessen?

genau die Höhe hat mein Wagen

. Hast du evtl. noch andere Abbildungen o. Fotos?

vor der ROMONTA in Amsdorf
 

Anhänge

  • romonta-amsdorf1_x.jpg
    romonta-amsdorf1_x.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 82
Zurück
Oben