• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR50 Tillig Zinkpest

tt-nix

Foriker
Beiträge
49
Reaktionen
162 1
Ort
Lichtenberg
Hallo an alle im Bord

Eine Frage - ich habe mehrere BR-50 unter anderem mit Kabinen-Tender der DB . Dieses Modell habe ich nur eine ganz kurze Zeit im Einsatz gehabt ca. 30 Betriebsstunden. Ich habe jetzt wieder mehr Zeit für mein Hobby und das Modell mal wieder auf die Anlage gestellt. - Mit folgendem Ergebnis.
Tender in Ordnung aber das Lok Vorderteil ging gar nicht mehr , die Lok rollte nicht mehr die komplette 5achsige Radkombination mit Steuerung fest.
Ich habe das Modell zu Tillig eingeschickt zur Reparatur : Antwort . eine Reparatur würde sich nicht mehr Lohnen da das Modell verschlissen ist.

Ich dann zuhause das Modell vorsichtig demontiert und festgestellt das der Rahmen die Zinkpest hat. verworfen bzw. verbogen ,Risse im Lack und dann ist der noch in 2 Teile zerfallen.
Meine Frage : haben andere auch schon damit unangenehme Erfahrung.
 
Da der Lokrahmen, der BR50 und BR52 aus dem Baukastensytem stammt habe ich selbe Erfahrung erst letzen an einer BR52 von mir entdeckt.
Der Rahmen ist Krumm wie eine Banne.

Gruß Daniel IMG_5052.jpeg
 
Beim kauf eines Ersatzrahmen darauf aufpassen , einen "alten" Rahmen zu bekommen. Wenn denn noch erhältlich 🤷‍♂️.
Mit der Einführung der neuen Lok-Tender Kupplung wurde da was verändert, was genau kann ich nicht Sagen .
Mfg Micha
 
Sehr gern.
Kannst die Lok eigentlich nur noch als Ersatzteilspender nutzen oder bestellst dir bei TILLIG einen Neuen Rahmen.

Der Artikel 208380 ist bei der Alten, wie auch bei der Neuen Variante gleich.

Gruß DanielIMG_5053.jpeg
Vergleich: Oben Neuer Rahmen, Unten alter Rahmen bzw. Ausführung.
Es ist bei der Neuen Kupplung lediglich der „kleine“ Steg der nicht mehr so erhaben ist, wie bei der alten Version.
IMG_5054.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich habe ca. 18 verschiedene Loks Über die Jahre zusammenbekommen werde jetzt jedes Modell begutachten. Aber ich bin mit meiner 50er kein Einzelfall. Ich habe bei der Firma Tillig dazu auch Kontakt aufgenommen bisher aber keine Angaben bekommen.
Das Ersatzteil ist lieferbar. Ich habe versucht auf Kulanz etwas hinzubekommen das lehnt Tillig jedoch ab. Auch auf den Hinweis das es sich nicht um VERSCHLEIS handelt sondern um Materialprobleme keine Antwort.
 
Das tut aber nichts zur Sache , meine erste BR 86 von BTTB aus 1981 Rollt heute noch ohne Probleme.
So ein Rahmen darf einfach nicht Kaputt gehen, zumindest nicht ohne mechanische Beanspruchung. Dann kauf ich mir die Loks zukünftig nur für 10 bis 15 Jahre und dann ab über den Berg. und das bei mittlerweile 300 Euronen. Außerdem immer Angst die nächste Lok macht nen Abgang.
 
@tt-nix
Sehr komische Sichtweise. Sorry....
Und falsch noch dazu. Wie kann man nach 15 Jahren noch auf Kulanz hoffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist Kulanz eh nicht.
Ja das war aber auch die einzige Antwort die ich von Tillig bekommen habe. Und ja rein rechtlich völlig richtig - aber trotzdem mehr als ärgerlich. Ich glaube wenn die Firma Tillig hier einen Kompromiss eingegangen wäre dann hätte das auch mal gut getan. Es gibt immer Möglichkeiten aufeinander zuzugehen.:ja:
 
Na sagen wir mal so: es gibt naturgemäß kein Recht auf Kulanz ..

Wenn ich an meine Beiden aus diesem Baukasten denke,
noch beide intakt,
Habe ich mehr Horror wg Demontage/Montage als den Ersatzteilkosten. Kulanz wāre bei Foto von Zinkpest und Ersatzteilbestellung ja schon ein ausdrückliches "Sorry" und verzicht auf Versandkosten. Und ich würde sehr hoffen, dass das Problem mich dann in 15 Jahren nicht erneut ereilt,

Falls aber (hoffentlich nicht) das Problem bei Zink von Tillig gehäuft aufträte, wäre das echt schlecht für das Image. Und insofern sollte Tillig sehr freundlich zu Betroffenen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was wirklich überhaupt nicht geht, ist die Antwort das eine Reparatur nicht mehr lohnt.
Wenn die anderen Teile alle in Takt sind, hätte Tillig wenigstens die Reparatur anbieten sollen und nicht diesen Satz äußern.
 
das Problem der Zinkpest=nicht haltbares Material ist m.E. mittlerweile ein juristisches Problem des Verbraucherschutzes;
der Verbraucher hat das Recht auf dauerhaft haltbares Material, in dem Sinne kauft er u. bezahlt den Preis;
andernfalls muß der Hersteller auf ein Verfallsdatum verweisen, s. Lebensmittel;
ein entsprechender Prozess würde spätestens am EuGH gewonnen werden gem. europ. Verbraucherschutzgesetz, das ausdrücklich den Hersteller auf den Ausweis von Produkteigenschaften der Ware/Dienstleistung gegenüber dem Verbraucher=Kunden verpflichtet; Kulanz kann der Hersteller nicht geltend machen bei nicht ausgewiesenen Merkmalen;
nur hat noch keiner einen solchen Prozess bei Modellbahnen geführt;

mfg
fp
 
@knechtl ob da was erreicht wird bezweifle ich, denn wenn das durchgehen sollte dann wären die nächsten rechtlichen Schritte bei Z.b PKw‘s wo Z.b unter Lackiertem Aluminium anfängt „zu blühen“
Ist ja dann auch „nicht haltbares Material m.E.“
 
Es wird aber scheinbar Zeit, dass da auch mal juristisch Druck ausgeübt wird auf die werte Fa. Tillig. Kulanz hin oder her, der nackte Rahmen ist kein aufwendig zu produzierendes Bauteil. Zumindest die kostenlose Zusendung eines Ersatzteils sollte Tillig hier anbieten. Die Zinkpest-Problematik ist seit Jahren bekannt, aber Tillig bekommt es nicht in den Griff.
 
@TTDanielTT "..Ist ja dann auch „nicht haltbares Material m.E.“..

Zinkpest
im Automobilbau gibt es m.E eben Festlegungen zum Rosten, war ja auch vor Jahren großes Verkaufsargument (s. Audi), da allgemein bekannt, Metall rostet;
Zinkpest kann m.E. nicht gleichgesetzt werden mit Rost, denn sonst hätten alle Modelle damit zu tun;
es muß also ein fehlerhaftes chem. Materialchargen-Problem sein,
aber ich bin da nicht der Fachmann;

mfg
fp
 
Zurück
Oben