• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 64 der Fa. GöTTert

Also Tommy,

ich muss noch mal nerven:

ich finde im Telefonbuch leider keine Telefonnummer
der Firma Sommer, wenn Du die noch hättest, wäre super.

Dann hab ich mir überlegt, wenn die Sommer-Räder der 86
größer im Durchmesser sind als die der BTTB-86, wird die
Lok ohne größere Umbaumaßnahmen ja höher oder ist das BTTB-Modell
zu flach?


Gruß Mike
 
Hi allemann,
...wenn die Sommer-Räder der 86 größer im Durchmesser sind als die der BTTB-86, wird die Lok ohne größere Umbaumaßnahmen ja höher...
jo, wird sie.
Und zwar um 0,58mm, wenn die Sommerräder exakt dem Durchmesser von 1400mm beim Vorbild entsprechen (habe leider keine zum nachmessen zur Hand...).
 
Jetzt müssen wir Gerd nur noch überreden, die Griffstangen einzeln zufertigen (oder im Set mit den Hochspannungspfeilen), um die Schürhaken ist es doch etwas schade...

GERD? :intrigant
 
Und wenn der Herr Sommer maßstäbliche 64er-Räder macht, die 1500 mm Durchmesser im Original groß sind?
Dann würde ich mich selbstlos opfern um einen Satz davon zu testen... :happy:


(sabberlechzundgierigdreinschau...)
 
Mike schrieb:
... ich glaub, den geringen Unterschied kann man verschmerzen...

Für den Fall 86er mit Sommerradsätzen wären neue Pufferbohlen in der richtigen Höhe (Nachrüstsatz von Kuswa beispielsweise) natürlich Pflicht. Aber von Kittler gibts ja auch eine schicke 86 mit maßstabsgetreuen Radsätzen und feiner Steuerung. Wenn das komplette Gerät bei Kittler nicht lieferbar sein sollte, kann man wenigstens auf die Radsätze zurückgreifen, die wahrscheinlich nur einen Bruchteil der Sommerräder kosten. Bin zwar kein Schwabe, aber wo man sparen kann...

MfG Tommy
 
Herr Sommer fertigt auf Wunsch jede für TT passende Radsatzgröße mit der korrekten Speichenanzahl und dem korrekten/gewünschten Durchmesser und Spurkranzdurchmesser an.
 
Auch das noch - ich hab's befürchtet! :motz:
Da wächst ja der modellbauerische Druck zum Umsetzen derart, dass man gezwungen ist zu handeln. :D

Thomas
 
Hallo Tommy,

Das ist die schönste 64, die ich in TT bisher gesehen habe. Die Sommerräder stehen der 64 wirklich gut zu Gesicht, prima Idee, welche von der 86 für das gekürzte Fahrwerk zu zu nehmen.

Eine Frage habe ich, die Brünierung betreffend: Das Gestänge ist doch vernickelt - hast Du diese Vernickelung entfernt? Der Mann am Fohrmann-Stand hat mir gesagt, daß eine vernickelte Oberfläche keine Brünierung annähme...? Immerhin beweisen Deine Bilder das Gegenteil.
 
R.P. Wagner schrieb:
Eine Frage habe ich, die Brünierung betreffend: Das Gestänge ist doch vernickelt - hast Du diese Vernickelung entfernt? Der Mann am Fohrmann-Stand hat mir gesagt, daß eine vernickelte Oberfläche keine Brünierung annähme...? Immerhin beweisen Deine Bilder das Gegenteil.

Hallo R. P.,

ich habe Schwarzbeize für Eisen und Stahl von Saemann verwendet und unorthodox die halbe Lok mit Steuerung und Zylinder in die Säure gelegt. Die Nickelschicht erklärt, warum der ganze Prozess so lange gedauert hat - hatte mich schon gewundert - aber schließlich musste dann wohl erst die Nickelschicht runter geätzt werden. Also alles eine Frage der Behandlungsdauer.

MfG Tommy
 
Hallo Tommy,

der Tip mit der Dauer ist gut. Ich habe bisher bei BTTB-Gestängen nur (klägliche) Versuche mit Einpinseln unternommen; die behandelten Flächen wurden auch ein bischen bräunlich, der Effekt ließ sich aber leider abwischen und sah dann etwa so aus wie zuvor. Da fällt mir übrigens noch was ein... Tillig-23er Gestänge für Deine 64? :D

Für Radsätze habe ich übrigens einen Brüniermittelstift mit Selendioxid, der die sehr chromähnlich glänzenden Tillig-Radsätze schön braun macht. Der Stift heißt "Presto Gun Blue Pen" von Birchwood Laboratories Inc. USA, den gabs aber hier in einem Waffenladen. Ich habe die Radreifen vorher immer mit einem Baumwolltuch gewienert, dann ganz oft mit dem Pen drüber, bis es gleichmäßig war.
 
Aus alt mach ...

...weniger alt.

Meine in die Jahre gekommene 64er (eine geschrumpfte 86) hat nach R.P.s Idee Radsätze der 52er von Tillig bekommen. Eine Überarbeitung des alten TT-Getriebes und die Fruehsen-Teile machen die "Alte" wieder ganz ansehnlich.

Thomas
 
Hallo Liwi

hast du den Größenbvergleicht zur 64 von Kehi`????

Ich hab die Vermutung, dass ich auch ein solches Modell hab. Die Kehische is etwas länger....

Sepp
 
Zurück
Oben