Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Einspruch! Das LED-Giftgelb der älteren Tillig-Loks geht gar nicht. Das ist bei der 50 Kab, Ep IV (und nicht nur bei der, ich denke z.B. auch an die BR 80 u.a.) dermaßen gräßlich, dass nur lichtloser Betrieb erträglich bleibt. Das muss übrigens nicht so sein, die Schirmer-64 kann man mit ihrem LED-Gelb durchaus noch gelten lassen.Wobei gelbes Licht, meiner Meinung nach, viel vorbildgerechter ist als warmweißes. Die alten Loks hatten ja nun mal nur eine einfache Glühlampe in der Laterne und diese funzelte da so vor sich hin. Das waren keine Scheinwerfer, mit Abblend- und Fernlicht, so wie heut zu Tage.
Was man auch unbedingt tun sollte, wenn man digital fährt. Immerhin waren die Loklaternen nicht unbedingt zum weiträumigen ausleuchten der Gleisanlagen gedacht.Und wenn man digital fährt, kann man sie auch schön runter dimmen.
Wie sind die Erfahrungen der Foriker mit der " Alltagstauglichkeit " der Maschine?
Thomas
Das ist nicht ganz korrekt. In Oebisfelde wurde auch der Lokwechsel durchgeführt.Alle anderen Übergabebahnhöfe lagen auf "Westgebiet".
Oder gleich so: Post #103ffGuggst Du hier: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=25828&highlight=BR+050&page=7
Post #103 ff.
Es ist grundsätzlich besser, Beiträge direkt zu verlinken, da die Anzahl der Beiträge pro Seite individuell einstellbar ist und dadurch Links auf Seiten für den einen oder anderen in die Irre führen können.Dann stimmt natürlich die Seite nicht mehr...