• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Blinklicht für Lichtsignal

@Däne
Bring bitte mal zu Papier was Du da zusammengebaut hast. Das würde uns (und Dir) helfen weils sonst mehr ein Rätselraten ist.
 
Universielle Miniatur-Blinklichtschaltung für 3 LED

Hallo,

nur am Rande: Ich habe mir vor einiger Zeit eine solche kleine Blinklichtschaltung für LED in Stand-Automobilen gebaut: 3 Ausgänge für Blink-LED (z.B. 2 x Blaulicht und 2 x serielle Orange-LED für Blinklicht) sowie drei Dauerstrom-Ausgänge für zwei weiße Scheinwerfer und rotes Rücklicht (2 x LED in Serie).

Die kleine Platine mit einer Fläche von nur 20 mm x 12 mm enthält einen Brückengleichrichter (aus 2 Doppeldioden SOT23) und Siebelko, einen Längsregler 5 V (oben, SOT89) mit Stützelko, einen PIC Mikrocontroller (unten, SOT23-6) mit drei Blinkausgängen, deren Blinkmuster (vor dem Bestücken des PIC!) frei programmierbar sind, als auch alle Vorwiderstände für 6 bis 8 LED. Die Platine ist einseitig bestückt, also unten flach, und passt in einen kleinen H0-PKW ebenso wie in einen TT-Transporter hinein. Der notwendige Verdrahtungsaufwand beschränkt sich auf das Anschließen der ins Fahrzeug eingeklebten LED sowie von zwei dünnen Lackdrähten oder isolierten Litzen, die nach unten durch ein Loch in der Modellbahnstraße zur Stromversorgung (9 - 14 V AC oder max. 20 V DC) führen. Bei größeren Blinkelektroniken, die unter der Modellbahnplatte verbaut sind, müssen dagegen alle LED mit eigenen langen Leitungen zwischen Modellauto und Elektronik verdrahtet werden.

Natürlich könnte man diese Elektronik auch zum Betreiben eines Warnkreuz-Blinklichtes am Bahnübergang o.ä. verwenden, warum auch nicht? :D Ich habe hier einen kleinen Restbestand dieser Blinkelektronik. Bei Interesse einfach per PN bei mir melden!

K_E_B
 

Anhänge

  • Blinker.jpg
    Blinker.jpg
    107 KB · Aufrufe: 170
  • Doku_LED-Blinker3+3.PDF
    293,2 KB · Aufrufe: 71
Hallo Martin,

der 555 ist als Taktgeber geradezu prädestiniert. Unten ist ein Plan im Anhang. Da Du keine unterschiedlichen Hell- und Dunkelzeiten benötigst, entfällt P1. Er wird ersatzlos gestrichen und K von D2, A von D1 sowie P2 werden direkt an Pin 6 und 2 des 555 angeknotet.
Die Taktfreq. kannst Du Dir ausrechnen und danach C2 bewerten.

Und wenn Du Dir ein Ic (egal welches) auf den Tisch legst, die Beine nach unten, die Kerbe oder der Einschnitt nach links zeigen, dann ist links unten immer 1 und von da aus zählt man nach rechts weiter, springt dann nach rechts oben und hört links oben auf zu zählen.

:bia:
 

Anhänge

  • Taktgenerator variabel 555.GIF
    Taktgenerator variabel 555.GIF
    9,4 KB · Aufrufe: 135
Blinkbaustein

@Tobi05@

Habe hinter den Spannungsregler 4,99 V, und wenn ich die Poti´s bediene wird das eine Blinken Schneller/langsamer und softer, also funktioniert dies ok....

Als IC ist eine 555D JRC 8232......

Martin.
 
Blinklicht

Hallo...

Habe nun die Richtige IC LM555N mit der Post bekommen, und geht immer noch nicht richtig..... :-(

Gibt es jemand der dieser Steuerung gebaut hat, und den ich meine Platine hinschiken darf? oder die selbe gebaut hat, und verkaufen will?. Bezahle natürlich den Porto.

Bin abhängig davon das es funktioniert, weil Wir auf der ganzen Clubanlage die HL-Signale mit softblinken ausstatten will.
Nun habe ich einfach das ding gebaut und möchte es in funktion testen...

In zwei Wochen gehen Wir auf Austellung....

MfG Martin
 
@TT-Däne
Die Schaltung auf der Seite von A. Hübsch hat einen Zeichenfehler und kann so nicht funktionieren. Es fehlt eine wichtige Verbindung zwischen Pin7 und dem 2k2-Widerstand, so kann der Oszillator nicht schwingen. Ausserdem ist der 2k5-Potiwert zu klein, 100k ist wesentlich besser, der 100µF-Kondensator auch der Oberquatsch, 10µF haben weniger Leckstrom und dann tut es die Schaltung auch mit jedem Transistor - zumindest bei meiner Testschaltung fiel mir das auf - bei ca. 68..100k war das Auf- und Abdimmen für meinen Geschmack richtig.
Gruß vom Heizer
 

Anhänge

  • blinker.JPG
    blinker.JPG
    45,6 KB · Aufrufe: 104
Die andere Hälfte sperrt die LED, ist schließlich ne Diode. Daher ist es ihr wurscht, ob sie mit gleich oder wechselstrom gespeist wird, nur die Polung muss bei Gleichstrom eben richtig sein!

Vorsicht vor unzulässigen hohen Sperrspannungen beim Wechselstrombetrieb von Led! Diese können die Led zerstören!
Schutzdiode antiparallel zur Led nicht vergessen. Auch eine in Reihe geschaltete Diode erfüllt bedingt diese Funktion.
 
Blinklicht....

@ateshci@

Perfekter Tag Heute :) Danke :biene:
Das war genau der fehler! nun funktioniert die Schaltung. Werde es mit die von dir geänderte Teile probieren....
Hatte mich vollständig Totgesucht und war schon drei mal beim Elektronikgeschäft um Teile zu holen....:allesgut:

Und dazu ist Heute auch die restlichen drei Signale von Michalsky angekommen....jubii

Nochmals danke an alle die mitgeholfen haben. Genau das ist ein der perfekten Sachen die das Board möglich macht....

Martin...
 
ich klemm mich mal hier mit dran und hole das Thema so mal wieder hoch.

Ich suche einen Blinkgeber (vorzugsweise fertig montiert) für meine Lichtsignale, die möglichst als Ausgang Wechselspannung haben. Mit Gleichspannung gibt es welche von Conrad, würde aber schaltungstechnisch meiner Meinung nach zu Schwierigkeiten kommen, da bei Reinhardt-Signalen ein gemeinsamer Rückleiter am Signal ist und ich ja nur die blinkende LED dann mit Gleichstrom versorgen müßte.

Wer kann mir da von den Elektrikexperten helfen?
Vielen Dank im Voraus!

MfG
 
Wechselspannung ist kaum möglich, da die Schaltungen i.d.R. mit Gleichspannung (stab.) arbeiten. Du benötigst einen Taktgeber mit Relais am Ausgang. Damit kann dann jede art Spannung geschalten werden. (potentialfreier Kontakt) Hochohmige Relais lassen sich am Ausgang 3 des ...555 direkt anschließen, die Freilaufdiode parallel zur Relaisspule darf aber unter keinen Umständen vergessen werden.
 
..... Mit Gleichspannung gibt es welche von Conrad, ....schaltungstechnisch meiner Meinung nach zu Schwierigkeiten .,..bei Reinhardt-Signalen ...MfG

Hallo,
da hast Du allerdings Recht - ich habe diese Blinkgeber mangels Alternative verwendet.
Gelb blinken und Standlicht für's Vorsignal geht prima. Um es auch grün leuchten zu lassen, muss dann alles "umgepolt" werden, wozu ich drei monostabile Relais benötigt habe.
Es sollte im Ruhezustand (ohne Steuerspannung) auf alle Fälle "Halt erwarten" zeigen.
Letztlich ist es wohl einfacher, aus dem Ausgang des Blinkgebers mittels Relais auf Wechselstrom "umzuschalten" - zumindest für die Ersatzsignale hab ich das so gemacht.

Jetzt überlege ich, wie ich das Ganze für dreibegriffige Formvorsignale nutzen kann.... irgendwie braucht man dabei eine Strippe mehr.
Grüße ralf_2
 
Man kann das ganze auch ohne Relais machen . Man benötigt für den einen Anschluß halt nur einen Spannungsteiler und den 2ten Anschluß schließt man an den Ausgang an , Open Collector oder direkt +/- schaltend ist egal . Bei Open Collector verpasst man dem dann noch einen Widerstand nach Plus und fertig ist das ganze als Ausgang mit wechselnder Polarität .
 
Wenn ich mir das alles so durchlese und mein elektronisches Können und Wissen dazu anschaue, komme ich fast zu den Schluß, daß Blinklicht ganz herkömmlich mit dem Drücken der Taste auf dem Tastenpult zu bewerkstelligen.
Nein mal im Ernst, mittels Relais zwischen Blinkgeber und Signal wieder auf Wechselstrom "umzuschalten" ist doch schon mal eine prima Idee. Das dürfte ich mit meinem Wissen hinbekommen.
Danke für die Antworten!

Nochmals schnell gegoogelt:

Ich würde dann praktisch dieses Relais http://www.voelkner.de/products/109618/Baustein-Relaisplatine-Inkl.-Relais-Rl-2.html zwischen dem Blinkgeber und dem eigentlichen Signal klemmen, um die Gleichstrom-Schaltimpulse in Wechselstromschaltimpulse umzuwandeln?

MfG Cargonaut
 
Das ist aber ein bistabiles Relais - ein monostabiles mit 1 Spule am Pin 3 reicht völlig aus. Außerdem viel zu teuer. damit taktest Du dann die 16 V~ und kannst diesen Blinktaktgeber für alles mögliche verwenden. Simpler geht es nun nicht mehr. Evtl. mit noch eine Stromversorgunsplatine verwenden um auf die Einweggleichrichtung mit D1 verzichten zu können. Für C1 würde ich mind 100 (my)F nehmen und über 1 und 8 noch einen Scheibenkondensator 47 nF. An Pin 5 sollte 10 nF gegen - sein.

Zum Ne 555 Urschleim steht hier auch noch was dazu.

Bei mir ist das so im Haustürgong verbaut, damit kann man draußen drücken und der kontakt öffnet und schließt, damit gongt der immer weiter und brennt nicht durch.
 
Zurück
Oben