• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bigfoots 3D-Druck-Basteleien

Ich hau gleich noch einen raus. Auf meinem Bahnhof sollen zwei Silos für den Umschlag von Zement platziert werden. Selbige habe ich heute konstruiert.
20241206_225914_001.jpg20241206_225921.jpg20241206_225937.jpg20241206_230001.jpg
Das Silo besteht aus mehreren Einzelteilen, das meiste werde ich als ein Teil drucken, nur der Hut, die Füllleitung und der Schrägförderer wird wohl separat entstehen.
 
Zwischen dem Silo und der Förderschnecke gehört eine Austragsschleuse (Kammerschleuse, Zellradschleuse) die
das Material in der Drehzahl einstellbar dosiert der Schnecke zuführt. Das verhindert
1. ein Schanzen (verstopfen) der Schnecke bis zum Wendelabriss und
2. nimmt den Druck der Materialhöhe aus dem Silo.
Beispielhaft: Zellenradschleuse ZVD
Schieberlösungen waren immer eine Katastrophe.
Und ganz genau genommen gehört noch ein Klopfer an den sich verengenden, unteren Teil des Silos.
Oder gar eine Rüttelboden.
Dies verhindert Brückenbildung im Silo, vor allem bei Feuchtigkeit anziehenden Materialien.

Also wenn es genau sein soll. :versteck:
 
Und noch ein kleiner Hinweis zur Verlängerung der Standfestigkeit der Siloaustragung.
Der Schneckenantrieb sollte ans obere Ende. Das Produkt wird hoch "gezogen".
Damit wird kein Materialdruck auf den Antrieb, Simmering, Getriebemotor aufgebaut.
Oder auf das untere Lager der Schnecke, falls nicht direkt geflanscht.
Die Förderschnecke arbeitet Jahre länger störungsfrei, der Antrieb (fast) ohne Produktberührung. :versteck:
Auch wenn man es anders beim Vorbild sieht, da hat ein Entwickler nicht richtig nachgedacht.
Oft von Herstellern falsch gemacht.
Sie sollten die Anwender fragen.
Das ist jetzt echtes Vorbildwissen. :cool:
Aber nötig für die MoBa? :wech:
 
Und noch ein kleiner Hinweis zur Verlängerung der Standfestigkeit der Siloaustragung.
Ich habe das Silo zwar verbrochen, aber das soll nicht meine Sorge sein. Vielleicht stelle ich einen fluchenden Dikusch neben einen der Schrägförderer, der sich über den untalentierten Ingenieur aufregt, der diesen Blödsinn entwickelt hat. ;)
Abgesehen von der Demontage meiner humpelnden 94, ist am WE an der Anlage nicht viel geworden. Dafür gibt es schon die nächste Konstruktion. Den H6 habe ich jetzt zum H6Z gekürzt, weil ich für eine Ladeszene genau so einen benötige.
20241208_222347.jpg20241208_223755.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Figuren sind ja inzwischen meine Steckenpferde.
20240424_210443.jpg
Heute habe ich einen Grosscousin von mir getroffen, der baut eine norwegische Langlaufloipe mit Skistadion in Z. Und ich dachte schon, ich bin ein bisschen blöde. ;) Da er kaum passende Figuren findet, habe ich ihm gesagt, das bekomme ich hin!
20241210_231701.jpg20241210_232149.jpg
Einmal Skifahrerin in Abfahrtshocke aus dem www und zwei Skifahrer in der Loipe, im klassischen Stil. Die habe ich versucht selbst zu modellieren. Die Ski habe ich absichtlich etwas zu dick modelliert, um sie gedruckt zu bekommen. Eine 1,70m Figur ist in 1:220 aufgerundet 7mm gross.
Ich bin gespannt, wie er die bemalen möchte.
 
Weiß ich doch. Was aber im neuen Noch Katalog an bunt gedruckten Z Figuren zu sehen ist, ist schon beeindruckend. Klar ne ganz andere Liga als wir Heim Drucker aber warten wir mal 5 bis 10 Jahre ab....
 
Mal wieder etwas neues aus dem Drucker. In der Vorweihnachtszeit habe ich einige 3D Modelle konstruiert, die ich nach Weihnachten mit dem Saturn drucken wollte, so auch das Förderband. Kann man kaufen, ist mir klar, muss man aber nicht, wenn man es selber herstellen kann. So amortisiert sich der Drucker auch mit der Zeit.
Entstanden im Saturn 4 Ultra, gedruckt mit ABS Like 2.0. Dieses Resin überzeugt mich absolut, die Tage vom wasserwaschbaren Resin sind damit bei mir gezählt. Der Mars 3 pro verbraucht die Restmengen, dann ist damit Schluss.
20250112_110034.jpg20250112_110041.jpg
Links 3D Druck, rechts Auhagen Modell.
20250112_140800.jpg
20250112_151440.jpg20250112_151417.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mächtig gewaltig Danilo. Das Ergebnis kann sich (wie üblich) sehen lassen. Ich teile das nur nicht so oft mit.
 
@Phil
Wann tritt der Verzug ein, direkt nach dem Druck oder vergeht da einige Zeit? Die Teile hatten jetzt circa eine Woche Zeit zum trocknen. Wenn sich bei mir etwas verzieht, dann unmittelbar nach dem reinigen.
Ich kenne die Unterschiede nicht, aber ABS Like 2.0 ist nicht gleich ABS Like.
 
Zurück
Oben