• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beleuchtung von Dampflok's - Wie leuchten Dampflok's im Original ?

Dirk J

Gesperrt
Beiträge
258
Reaktionen
1
Ich habe ein Problem mit der Beleuchtung meiner Dampflok's.
Ich moechte nach und nach alle meine Dampflok mit beidseitiger und fahrtrichtungsabhaengiger Beleuchtung ausruesten. Leider weiss ich aber nicht, ob eine richtige Dampflok bei Rueckwaertsfahrt vorn rot und hinten weiss leuchtet ( bei Vorwaertsfahrt entsprechend andersrum ). Gibt es da vielleicht auch noch Unterschiede, wenn die Lok einen externen Kohletender hat, denn ich denke, dass diese Loks eigentlich nur fuer Vorwaertsfahrt ausgelegt sind.

Ich wuerde nun z.B. die BR 81, 92, 86 mit fahrtrichtungsabhaengiger Beleuchtung ( rot / weiss ) ausruesten und die BR 56 / BR 35 vorn mit konstant weiss leuchtender und hinten ( im Tender ) mit fahrtrichtungsabhaengig wechselnd rot / weisser Beleuchtung.

Kann mir vielleicht jemand sagen, ob dass so an das Original heran kommt oder wie sich das bei einer grossen Dampflok verhaelt ?
 
Hallo Dirk,
Dampfloks haben an beiden Enden jeweils 3 weiße Leuchten, die einzeln schaltbar sind.
Als Zugspitze werden alle 3 an dem Ende angeschaltet, welches sich vorn befindet (Kessel oder Tender). Eine Zugschlußsignalisierung an der Lok entfällt bei nachfolgendem Wagenzug. Bildet die Lok selbst den Zugschluß (entweder als Schublok oder als einzelnes Fahrzeug - die Lz-Fahrt), so wird das rechte Licht angeschaltet und eine rote Scheibe davorgeklappt. Die Scheibe ist in der Laterne integriert und wird manuell mittels einen seitlichen Griff am Laternengehäuse betätigt. Die noch verkehrenden Dampfloks z.B. bei Vereinen sind aber jetzt fast alle so ausgerüstet, daß auch links so eine Laterne ist und somit der Zugschluß über zwei rote Lichter signalisiert werden kann.
Man sollte also dann darauf achten, welche Epoche dargestellt wird.
Ich hoffe, die Ausführung hilft weiter.
Tschüß - eisbaer
 
Erstmal vielen Dank.
Eine Frage habe ich jetzt aber noch dazu.
Wird die Rote Scheibe nur hinten oder auch vorn an der Lok umgeklappt ( bei Rückwärtsfahrt ) ? Und fährt eine Lok mit externem Tender überhaupt rückwärts, außer zum Rangieren ?
 
Hallo Dirk,
fange mal mit der zweiten Frage an. Auch Schlepptenderloks dürfen rückwärts fahren (es gab damals auch nicht überall Wendemöglichkeiten). Bei vielen Baureihen war dann aber die Laufeigenschaft schlechter, so daß die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Lok in diese Richtung geringer war. Aber das bekommt man baureihenspezifisch aus der Literatur raus.
Damit ist aber auch Frage eins schon beantwortet - auch auf der Rauchtürseite sind diese roten Umklappscheiben in den Laternen drin.
Tschüss - eisbaer
 
Beleuchtung bei Dampfloks

Mit welchem Spitzenlicht und Schlußlicht bewegten sich Dampfloks in den verschiedenen Epochen, welche Loks hatten rote Schlußlichter bzw. Steckscheiben wenn sie als Lz oder im Schiebebetrieb fuhren? Ich habe einige Loks gesehen mit rotem Licht und einige hatten nur die runde Scheibe am Puffer hängen. Wer kennt sich aus???
 
Hallo,

ganz einfach. Im Hellen ohne Licht, in der Dusternis mit Licht.

DR Epoche 3 + 4

Tag: Kein Licht, bei Lz Mond am Puffer

Nacht:
DR Epoche 3:
vorn: 2 Lampen weiß = Hauptstrecke
3 Lampen weiß = Nebenbahn
hinten: 1 Lampe rot

DR Epoche 4:
vorn: 3 Lampen weiß
hinten bei Lz: 1 Lampe rot

hinten mit Zug: weiß oder finster.

Gruß und "Guten Rutsch"

Siggi
 
Hallo, ganz einfach. Im Hellen ohne Licht, in der Dusternis mit Licht.
Zu einfach und bei Weitem nicht richtig.

Ganz allgemein:
Es ist nicht so einfach, die verschiedenen Funktionen der unterschiedlichen Lampen/Beleuchtung übersichtlich für alle Epochen anzugeben.
In den frühen Epochen kam dem Spitzenlich, danach fragst Du z.Bsp., ganz andere Funktionen zu. Schon deshalb, weil es noch Gasbeleuchtung war.
Unter anderem diente die 3 Spitzenlampe (die früher wie alle Lampen zwischen Front und "Heck" umgesteckt wurde)
- dem Rangieren
- der Anzeige der Fahrtrichtung
- der Signalisierung entgegenkommender Züge, mit ganz bestimmten Aussagen wie
- Achtung, nachfolgender Zug etc.
Insgesamt wurde es mit der Elektrifizierung einfacher bzw. vereinfacht.
 
Noch eine Frage.

Ist die rote Laterne rechts vom Führerstand aus gesehen oder wenn man vor der Pufferbohle steht?

Danke für Info
 
@ Blaugrau:
In Fahrtrichtung rechts,
also am in Fahrtrichtung 'hinten' liegenden Ende steht man vor der Pufferbohle, am in Fahrtrichtung 'vorne' liegenden Ende vom Führerstand aus (dann freilich nicht in rot).

@ DirkJ:
Bei Lokomotiven mit Petroleum- oder Gasbeleuchtung halte ich einen automatischen Lichtwechsel nicht für sinnvoll, da immer jemand von der Lok absteigen mußte, um die Lampen zu entzünden, zu löschen, oder die Lichtfarbe zu ändern. Das bei jedem Fahrtrichtungswechsel? Sooo viel Zeit hatte man auch damals nicht.
Bei Loks mit elektrischer Beleuchtung ist es von der Bauart der Lampe abhängig, ob eine vom Führerhaus aus extra schaltbare rote Glühlampe integriert (bzw. eine extra Schlußleuchte vorgesehen) ist, oder die Lichtfarbe direkt an der Lampe geändert werden muß.
Da letzteres bei Dampfloks der Regelfall war würde ich keinen automatischen Lichtwechsel vorsehen, sondern die Laternen getrennt schaltbar machen.

Zu beachten sind auch die verschiedenen Lichtfarben bei den unterschiedlichen Energiequellen (Petroleum, Gas, Strom) und die dazu passende Auswahl geeigneter LEDs.
 
Zurück
Oben