Hallo in die Runde.
Ich habe mir vor vielen Jahren von Noch das Elektrostatische Begrasungsgerät gekauft, weil es damals in einen noch zu finanzierenden Bereich lag. Letztes Jahr kam ein Modellbahnbekannter auf mich zu und erzählte mir, das er mit dem Ergebniss nicht wirklich zufrieden ist und er in Erwägung zog, dies zuverkaufen und ein teueres Gerät dafür anzusachaffen. Ich weiß die Daten des Noch Gerätes jetzt nicht genau aus dem Kopf, aber ich meine, das es bei 9 Volt Blockbatterie, zwischen 10kV und 15 KV liefern soll.
Ich hatte damals das gleiche festgestellt und ich habe mir überlegt, wie man das verbessern könnte, vorallen weil Accus schon von Haus aus nur ein bisschen was über 8 Volt liefern und Batterien ruckzuck leer sind.
Das es mich nicht stört, wenn da hinten ein dünnes Kabel dran ist, probierte ich mal eine FZ 1 Trafo anzuschließen und habe die 9 Volt erstmal eingestellt. Der Effekte war der gleiche, die Fasern stand nicht wirklich senkrecht. Dann drehte ich den Trafo einfach immer mal ein bißchen höher und das Ergebnis wurde immer besser, so das ich dann die 14- 15 Volt voll anstehen hatte und die Fasern nur so in den Kleber schossen.
Dieses wende ich nun schon seit Jahren an, ohne einmal eine Schlag ab bekommen zu haben.
Wer also solch ein Gerät hat und mit dem Batterienbetrieb nicht so richtig zu frieden ist, sollte dies vielleicht mal probieren, der Modellbahnbekannte ist überaus zufrieden damit. Nach dem ich ihm diesem Tip gegeben habe, hat er gesagt ich habe ihm damit viel Geld gespart.
Ich habe dann das Provisorium durch feste Anschlußdrähte mit 0,5qmm versehen und mit Bananenstecker ausgerüstet. Den FZ1 habe ich dann auch noch auf Steckbuchsen für Bananenstecker umgebaut, so daß das ganze trennbar ist und gut nach Gebrauch, wieder verstaut werden kann.
Vielleicht ist mein Beitrag immer noch von Interesse, für den einen oder anderen.
Viele Grüße.
Ach, ich habe noch was vergessen!
Als Kleber verwende ich eine Mischung von Tapetenkleister 2/3 und Holzleim 1/3.
Dies Mischung kann man auch zum Schottern nehmen, in dem diese verdünnt, so das der Kleber schön in den Schotter rein läuft.
Ganz Wichtig ist es, nie vergessen eine Tropfen Spülmittel hinzu zugeben, damit die Oberfläche entspannt wird.
Zum Begrasen nehme ich den Kleber in einer Schwach verdünnten Variante, damit die Konsistenz etwas fester ist und nicht gleich wegläuft. Das kann man durch probieren herausfinden, in dem man sich kleine Menge entsprechend vorbereitet.
Vorteile dieser Mischung ist, das es keine glänzenden Untergrund gibt und wer will, kann auch diesen Kleber einfärben, mit Dispersionsfarbe.
Ich gehe so vor, das ich die zubegrasende Fläche meist Erdbraun vorher farblich behandle, trocknen lasse, am nächsten Tag den Kleber mit einem größeren Pinsel aufbringe und begrase.
Die Farbzugabe und natürlich auch das vorstreichen, kann man natürlich variieren, je nach dem, was man darstellen möchte.
Viele Grüße Torsten.