• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beckmann BR 38 und 75: Fahreigenschaften und -geräusch

@Vanaldig

Ich bin zwar nicht der Schwarzfahrer und auch kein Schwarzmaler, trotzdem antworte ich dir mal.
2 Stunden sagen nicht viel aus, aber dass der Motor davon nicht heiß wird ist schon ein sehr gutes Zeichen (wenig Belastung sollte ihn kalt bis lauwarm lassen) und wenn sie bei 10V flott unterwegs ist, dann ist:allesgut:
Bei diesen Motoren gibt es solche und solche, der eine braucht ausgebaut in der Hand 0,04A, der Andere bis zu 0,1A. Das hat mit Geräuschen nichts zu tun, das sind dann Faultiere.
Nach einigen Betriebsstunden würde solch ein Motor bocken und die Lok wird plötzlich! extrem langsam und zum Stromfresser, weil die harten Kohlen durch ihren zu hohen Anpressdruck den Kollektor bis zum Fastkurzschluss traktieren.
Das habe ich bei der 75er erlebt, aber fix i.O. gebracht, da ich diese Motoren schon seitens Ti. kannte. Das war mir das Einfachste.
Grade mal eben meine 38er von B. kullern lassen, in der Ebene mit 3 2-Achsern zwischen 0,09 und 0,06 pendelt es sich ein (kommt Solofahrt gleich, hat nichts mit Belastung zu tun), dann keine Sorge. Bei erheblicher Anhängelast ist der Antrieb stärker als die Haftung.
Nicht beirren lassen, wenn sie mit wenig Spannung freiwillig losfährt ist alles i.O..
 
Ja danke für die Hinweise. Wenn meine noch ausgehenden 4 Wagen, 2-achsig, noch in den nächsten zwei Tagen eintrudeln, gibt es in der kommenden Woche einen Härtetest. Mal sehen was rauskommt, denn meine zu überwindenden Höhenunterschiede sind nicht ohne. Mehr wie vier Wagen geh'n da ohnehin nicht. Ich hoffe jedoch, dass das kein heißes Erlebnis oder gar ein Reinfall wird. Die Lok's sollen schließlich fahren und sich nicht die Radachsen in den Kessel bzw. Tender stehen.
 
Motortausch BR75

...leider war der Tausch notwendig, Schmierung hat nicht geholfen, Garantie war nicht moeglich, Loks zu alt, aber durch den Tausch waren die Geraeusche bei beiden Loks verschwunden,
die Motoren haben wirklich hohe Ausfallraten, schade, aber da kann der Meister auch nichts dafuer...sollte vielleicht jeder Motor vor dem Einbau erst getestet werden,
Pruefstand oder so, wohl zu viel verlangt, wie auch immer, jetzt geht's

JW
 
Prüfstand oder so...

...Amperemeter reicht aus.
Ob da die eine oder andere Palette minderwertiger Motoren zum Sonderpreis angeboten wird und über wie viele Händler dann die Information der angebotenen Qualitätsverminderung verlustig geht, sollten die Hersteller des Endproduktes lieber prüfen, besser wär das find ich auch.
 
Ich hole dieses Thema mal aus der Versenkung, die Überschrift passt zu meiner Frage.
Kann einer der stolzen Besitzer der aktuellen BR38 was zum mittlerweile eingebauten Glockenankermotor sagen? Ein Foto vom Innenleben wäre ebenso hilfreich, gerne auch alle Antworten, die den Umbauaufwand von älteren Modellen auf diesen Motor beschreiben. Auf der HP von Beckmann ist dazu leider nix zu finden...
 
Umbauaufwand ist bei Beckmann minimal, wenn Du die entsprechenden Motorhalterungen des Herstellers verwendest. Die halten den Glockenankermotor genauso wie den bisherigen Mashima.
Ä biddl Fummelei wirst'de schonn schaffn. ;)
 
Glück auf und danke Thomas :huld:
Dann werde ich mal schauen, wo diese Motorhalterungen zu bekommen sind :lupe:
Ich schreibe dann mal Beckmann an, Ersatzteilnummer wird er wohl nicht benötigen - ist mir ja auch nicht bekannt.
Als Motor wird wohl ein 1020 zum Einsatz kommen?
 
Zurück
Oben