• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Basteleien von jay347

Wenn du schon die BTTB-Doppelstockeinheit auf Epoche5 trimmst, warum hast du da nicht gleich die schwenkende Pufferbohle festgelegt? Wäre doch konsequent :icon_wink

mfg Poldij
 
Das ist ein tschechischer Bausatz von der Firma Detail. Die bauen sich sehr gut.

Viele Grüße

Birger

Und welcher??? a kann ich kein tscheschisch, und b sind da so viele verschiedene Artikel, die auch wieder in tscheschisch stehen.
Danke schonmal

Sepp
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BoxXpress Taurus ist jetzt fertig. Dann habe ich aus der Tillig 143 161 eine DR Maschine gemacht.
 

Anhänge

  • DSC04455.JPG
    DSC04455.JPG
    92,9 KB · Aufrufe: 101
  • DSC04457.JPG
    DSC04457.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 91
  • DSC04454.JPG
    DSC04454.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 93
  • DSC04451.JPG
    DSC04451.JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 146
  • DSC04453.JPG
    DSC04453.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Schön grün, lackmäßig wirds ja immer besser bei dir. Mach doch bei Gelegenheit mal ein Gruppenbild deiner ganzen ITL-Flotte. Würde sicher nicht nur mich interessieren.

mfg P:spot:ldij
 
So,
mal wieder was Neues. Ich hab mir durch Umdekorieren eine V180 der MEG gemacht. Hab auch mal die unbedruckten Türklinken nachgezogen. Die 143 161 ist nun vollkommen fertig. Habe sie noch zugerüstet und auch die Türklinken mit Farbe versehen.
 

Anhänge

  • DSC04481.JPG
    DSC04481.JPG
    69,6 KB · Aufrufe: 169
  • DSC04483.JPG
    DSC04483.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 195
  • DSC04478.JPG
    DSC04478.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 163
  • DSC04480.JPG
    DSC04480.JPG
    73,9 KB · Aufrufe: 83
Nun hab ich auch den Coca Cola Dosto fertig... ;)
 

Anhänge

  • DSC04500.JPG
    DSC04500.JPG
    64,7 KB · Aufrufe: 285
  • DSC04501.JPG
    DSC04501.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 189
  • DSC04499.JPG
    DSC04499.JPG
    87,3 KB · Aufrufe: 141
  • DSC04498.JPG
    DSC04498.JPG
    101,4 KB · Aufrufe: 118
  • DSC04497.JPG
    DSC04497.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 114
Und welcher??? a kann ich kein tscheschisch, und b sind da so viele verschiedene Artikel, die auch wieder in tscheschisch stehen.
Danke schonmal

Sepp

Hallo Sepp,

ich kann auch kein tschechisch aber es gibt verschiedene Möglichkeiten im Internet, um online Übersetzungen selbst zu machen.

Hier die Bauanleitung für den Detail-Wagen, überarbeitet von mir:

Zuerst werden am Wagenkasten, Dach und Boden des Wagens die Grate entfernt und befeilt. Danach werden angedeuteten Bohrlöcher aufgebohrt (ACHTUNG! Diese stimmen ggf. nicht immer mit den Ätzteilen überein). In diese Löcher werden später die Laufstege auf dem Dach und die Leiter am Rande des Daches eingeklebt. In jeder Tür sind drei kleine Handgriffe vorgesehen, unter den Türen der Aufstiegstritt und sowie Handgriffe an einer der Stirnseiten, an der auch die Leiter angebracht wird. Die Löcher sollten einen Durchmesser von 0,5 mm haben.

http://detail.vyrobce.cz/obrazky/clanky/1_celo.jpg


Zusätzlich sind an den Stirnseiten des Wagens Löcher für die Puffer zu bohren. Wagenkasten, Dach und Fußboden werden gründlich in Waschbenzin (?) gereinigt. (Ergänzung von Kroli: Dach und Wagenkasten werden miteinander verklebt.) Dann können wir uns der Komplettierung mit den Ätzteilen widmen: im Dach wird der Laufsteg (1) eingesteckt und verklebt, an der einen Stirnseite wird die Leiter (2) befestigt sowie an jeder Tür je drei kleine Handgriffe (16) und unter den Türen Aufstiegstritte (9), am Längsträger die Seilanker (14). An der Stirnseite mit der Leiter werden zwei kleine Trittroste (5), ein großer Trittrost (4) sowie die seitlichen Aufstiegstritte (3) befestigt. Oberhalb der Tritte werden zwei horizontale Griffe (7) und in den beiden Vertiefungen an den Stirnseiten die Rangierertritte (6) eingeklebt, darüber (über den Rangiererttritten) wird der Handgriff für den Rangierer (A) in die vorgebohrten Löcher befestigt. Über der Tür wird das Traufblech (10) eingeklebt und nach dem Aushärten nach unten gebogen. An den Stirnseiten werden die Kupplergriffe (8) befestigt. Nach Entfernung von Klebstoff-Resten kann der Wagen eine Farbgebung erhalten. Es empfiehlt sich die Farbe matt Revell Nr. 37.

http://detail.vyrobce.cz/obrazky/clanky/1_strecha.jpg
http://detail.vyrobce.cz/obrazky/clanky/1_bok.jpg

Anschließend werden das Handbremsrad (11) rot und die Seilanker (14) gelb gestrichen. Danach wird das Drehgestell fertig gestellt und mit der Kupplung versehen (siehe Zeichnung). Nach dem Austrocknen der Farben wird das Untergestell eingeklebt (Hinweis: es empfiehlt sich der Einbau eines Ballastgewichtes von 10 Gramm - dieses ist aber nicht Bestandteil des Bausatzes). In der Mitte des Wagens wird an der Unterseite das Ätzteil 12 befestigt und weiß lackiert. Anschließend werden das Handbremsrad (11) und der Zettelkasten (13) und (13a) angeklebt. Jetzt werden noch die beigefügten Decals aufgebracht: Nr. 1 links über dem Zettelkasten. Im zweiten Feld links werden oben Nr. 2 und unten Nr. 3 platziert. Decal Nr. 4 gehört in das zweite Feld rechts unten und Nr. 5 jeweils an die Tür. Nach dem Austrocknen der Decals ist das Modell mit farblosem Lack zu versiegeln. Zum Schluss sind die Drehgestelle noch am Wagen anzubringen und der Wagen ist bereit für den Betrieb auf der Modellbahn.

Haben Sie eine nette Unterhaltung.


Ist also kein Hexenwerk, nur etwas Geduld nötig.
 
Der Cola Dosto ist ja aller erste Sahne :schleimer:

Da bekommsch richtig lust selber ein zu machen.

Aber was wir im Chat noch nicht geklärt haben, wann fuhren die Dostos so rum?

Weißt da mehr zu oder auch nicht?


mfg Matze
 
Nun hab ich mal den ganzen Zug noch mit pehos versehen und die Pufferbohlen noch rot lackiert. Wirkt gleich viel besser.
 

Anhänge

  • DSC04521.JPG
    DSC04521.JPG
    99,8 KB · Aufrufe: 280
  • DSC04524.JPG
    DSC04524.JPG
    79,3 KB · Aufrufe: 163
  • DSC04525.JPG
    DSC04525.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 203
  • DSC04798.jpg
    DSC04798.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 111
Hallo,

wenn Du die unter den Endwagen sichtbaren Rahmenteile im selben Rot wie das Gehäuse lackierst, dann fallen die beweglichen Teile über den Drehgestellen kaum noch auf.

Thomas
 
Zurück
Oben