• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnsteig / Bahnhof in einer Kurve realisieren, aber wie?

Da kannst du beruhigt die @Bigfoot -Methode nehmen. Forex-Platten nehmen und selber ritzen.
Grüße Bernd
 
Hallo miteinander
-das Problem wird eher die Größe der Pflastersteine-hatten wir schon mal bei Bahnsteige-
Die Auhagen Platten sollen ja eher Straßenpflaster darstellen-vielleicht bietet das N-Sortiment was in passender Größe
fb.
 
Ehrlich?
Ich finde den Bogen irgendwie … unmotiviert. Als ob man absichtlich kein gerades Gleis wollte.
Um eine zulässige Bahnsteigbreite zu erreichen, wird manchmal ein Streckengleis verschwenkt, liegt der Bahnsteig im Bogen, machte man das auch nicht nur mit unterschiedlichen Radien, sondern so, daß der Bahnsteig über eine gewisse Länge eine konstante Breite hat.
Das finde ich im Bild nicht - evtl. liegt’s am Foto.
Grüße Ralf
 
Muss es denn ein gepflasterter Bahnsteig sein? Es gibt ja auch asphaltierte, und mancherorts bestand die Oberfläche auch nur aus gewalztem Kies bzw. Splitt, und das noch bis in die 2000er Jahre. Das lässt sich doch bedeutend einfacher nachahmen.
 
Das lässt sich doch bedeutend einfacher nachahmen.
Das mag ja sein. Nur sehe ich diese Arten von Bahnsteigbedeckungen eher als Ausnahme. Der größte Teil der Anlagen dürfte mit Betonplatten oder Pflaster belegt sein.
Ich halte es mittlerweile für wenig zielführend, immer die Ausnahmen, Besonderheiten, Abnormitäten anzuführen um ein Projekt auf der Moba zu legitimieren.
Irgendwann besteht die Anlage im Extremfall nur noch aus Abnormitäten, nur weil es das mal irgendwo gab.
 
Nur sehe ich diese Arten von Bahnsteigbedeckungen eher als Ausnahme.
Das war regional sehr unterschiedlich, zeitlich natürlich auch. Modellierst du die späten 2000er oder die 2010er Jahre und/oder eine städtische Umgebung, dann sind Pflaster oder Platten natürlich de rigeur. Aber vorher gab es mehr Vielfalt. Oft bestand die Bahnsteigoberfläche sogar aus mehreren verschiedenen Abschnitten - gepflastert in der Nähe des Empfangsgebäudes, asphaltiert ein bißchen weiter, Kies zum Ende hin, wie in Bad Harzburg. Oder nur 'n Stückchen Pflaster und der Rest Kies. Auf dem Lande gab's oft nur Kiesbahnsteige, selbst im Einzugsbereich von Großstädten wie Dresden noch. Natürlich (meistens) mit Kante.

Apropos, was nehmt ihr als Bahnsteigkanten?

-jmh
 
Apropos, was nehmt ihr als Bahnsteigkanten?
Ich hatte mir die BSK 21 mal in Einzelteilen lasern lassen. Die gibt es ja seit gut 25 Jahren, schätz ich mal....
Siehe hier

Zu den Bahnsteigbedeckungen nochmal: Wie bei allem kommt es da auch wieder auf den Zeitraum an, der dargestellt werden soll.
 
Ich finde den Bogen irgendwie … unmotiviert. Als ob man absichtlich kein gerades Gleis wollte.
Da würde ich auch ansetzen und bei dieser Gleislänge einen geraden Abschnitt vorsehen. Wie geschwungene Bahnsteige "natürlich" aussehen können, ist hier zu sehen.
 
Das Wasser fließt auch überall ab, weil Strassen, Gehsteige und Parkplätze, sowie Gärten nur mit Steinen und anderem zugebaut sind.
Der Boden nimt kein Wasser mehr auf, aber irgendwo kommt es wieder zum Vorschein.
So etwas eintöniges finde ich auf der Moba nicht sinnvoll.
 
...Um eine zulässige Bahnsteigbreite zu erreichen, wird manchmal ein Streckengleis verschwenkt, liegt der Bahnsteig im Bogen, machte man das auch nicht nur mit unterschiedlichen Radien, sondern so, daß der Bahnsteig über eine gewisse Länge eine konstante Breite hat....
Im Original z.B.:
Wesselburen 2019

Das Aussehen des Bahnsteigs im Jahr 1986 kann man im Beitrag von ludger k betrachten:
DSO-Wesselburen .
 
Na ja bei letzterem liegt aber scheinbar nur der erste Teil im Bogen. Sieht für mich jedenfalls so aus. Aber bei dem gezeigten Bild vom TO ist ja fast kein Bogen zu erkennen. Es sieht auch aus wie ein S-Bahnhof oder etwas ähnliches.
Ich würde, wenn es noch geht, den Hauptteil des Bahnhofes gerade ziehen und nur Ein- und/oder Ausfahrt in leichtem Bogen führen.
@Fahrdienstleiter Was ist eigentlich das Thema deiner Anlage? Oder habe ich es irgendwo überlesen? Dann sorry.
Grüße Bernd
 
Im Original,also das 1:1 liegen Platten und co nicht Stoß an Stoß.
Sondern mit Fuge daher kann man Rechtwinklige Platten auch im leichten Bogen legen,ohne zu schneiden.
Je kleiner der Stein,desto kleiner muss die Fuge sein. Sprich zb bei Kopfsteinpflaster kann die Fuge schon mal Daum dick sein.
Wo bei Mosaik die Fuge nur ein Paar mm ist,oder bei Platten nimmt mal als Maß das Maurerkellenblatt als Abstand,bzw etwas mehr wenn man im Bogen legt.
 
Na ja bei letzterem liegt aber scheinbar nur der erste Teil im Bogen. Sieht für mich jedenfalls so aus. Aber bei dem gezeigten Bild vom TO ist ja fast kein Bogen zu erkennen. Es sieht auch aus wie ein S-Bahnhof oder etwas ähnliches.
Ich würde, wenn es noch geht, den Hauptteil des Bahnhofes gerade ziehen und nur Ein- und/oder Ausfahrt in leichtem Bogen führen.
@Fahrdienstleiter Was ist eigentlich das Thema deiner Anlage? Oder habe ich es irgendwo überlesen? Dann sorry.
Grüße Bernd


Hallo Bernd,

die große Überschrift der Anlage ist eigentlich der ehemalige Bahnhof Lindlar.

Da ich mir aber Gründe gesucht habe warum ich auch mein Rollmaterial jüngerer Epochen fahren kann, habe ich schlussendlich mehrere, wahrscheinlich drei, Etagen geplant. Ähnlich amerikanischer MoBa-Platten. Auf dieser untersten werde ich einen Haltepunkt für moderne Fahrzeuge realisieren. Vielleicht war es mal ein größerer Bahnhof von dem nur noch zwei Gleise übrig geblieben sind oder es ist eine recht schnell gewachsene Ortschaft die nun doch einen ICE-Haltepunkt verdient hat.
 
Nun, ich weiß nicht, was am unteren Rand deiner Anlagenfotos verborgen bleibt, zumindest sieht es momentan so aus, als wenn die gesamte Breite den Haltepunkt darstellen wird. Das finde ich persönlich etwas langweilig. Aber vielleicht fehlen ja noch ein paar Meter Anlage und ich liege falsch.
Bleibe aber trotzdem bei meinem Vorschlag, den Haltepunkt gerade und die An-und Abfahrt in einem Bogen darzustellen.
Grüße Bernd
 
Zurück
Oben