Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das mag ja sein. Nur sehe ich diese Arten von Bahnsteigbedeckungen eher als Ausnahme. Der größte Teil der Anlagen dürfte mit Betonplatten oder Pflaster belegt sein.Das lässt sich doch bedeutend einfacher nachahmen.
Das war regional sehr unterschiedlich, zeitlich natürlich auch. Modellierst du die späten 2000er oder die 2010er Jahre und/oder eine städtische Umgebung, dann sind Pflaster oder Platten natürlich de rigeur. Aber vorher gab es mehr Vielfalt. Oft bestand die Bahnsteigoberfläche sogar aus mehreren verschiedenen Abschnitten - gepflastert in der Nähe des Empfangsgebäudes, asphaltiert ein bißchen weiter, Kies zum Ende hin, wie in Bad Harzburg. Oder nur 'n Stückchen Pflaster und der Rest Kies. Auf dem Lande gab's oft nur Kiesbahnsteige, selbst im Einzugsbereich von Großstädten wie Dresden noch. Natürlich (meistens) mit Kante.Nur sehe ich diese Arten von Bahnsteigbedeckungen eher als Ausnahme.
Holzleisten und GleisprofileApropos, was nehmt ihr als Bahnsteigkanten?
Ich hatte mir die BSK 21 mal in Einzelteilen lasern lassen. Die gibt es ja seit gut 25 Jahren, schätz ich mal....Apropos, was nehmt ihr als Bahnsteigkanten?
Hauptsache, es macht Spaß. Der Rest ist doch egal...Irgendwann besteht die Anlage im Extremfall nur noch aus Abnormitäten, nur weil es das mal irgendwo gab.
Die Frage ist halt, was man selbst will. Bei der hier gestellten Frage gehe ich mal davon aus, dass eine gewisse Anlehnug an gängige Vorbilder gewünscht ist.Hauptsache, es macht Spaß. Der Rest ist doch egal...
Im Original z.B.:...Um eine zulässige Bahnsteigbreite zu erreichen, wird manchmal ein Streckengleis verschwenkt, liegt der Bahnsteig im Bogen, machte man das auch nicht nur mit unterschiedlichen Radien, sondern so, daß der Bahnsteig über eine gewisse Länge eine konstante Breite hat....
Ich drucke sie selbst. Siehe meinem Blog in der Signatur. 🙂Apropos, was nehmt ihr als Bahnsteigkanten
Ob er das selber noch weiß? bei der Menge seiner verschiedenen Themen...Was ist eigentlich das Thema deiner Anlage?
Ich verklebe die vor dem Einbau auf dem Arbeitstisch.Man braucht aber einen wirklich planen Untergrund und ordentlich Druck, damit an den Kanten kein Höhenunterschied ensteht
Na ja bei letzterem liegt aber scheinbar nur der erste Teil im Bogen. Sieht für mich jedenfalls so aus. Aber bei dem gezeigten Bild vom TO ist ja fast kein Bogen zu erkennen. Es sieht auch aus wie ein S-Bahnhof oder etwas ähnliches.
Ich würde, wenn es noch geht, den Hauptteil des Bahnhofes gerade ziehen und nur Ein- und/oder Ausfahrt in leichtem Bogen führen.
@Fahrdienstleiter Was ist eigentlich das Thema deiner Anlage? Oder habe ich es irgendwo überlesen? Dann sorry.
Grüße Bernd
Ein großes Wort angesichts von......geplant...
...wahrscheinlich...
...zwei Gleise übrig geblieben ... nun doch einen ICE-Haltepunkt verdient...