• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen 13332 Mehrfamilienhaus

Also wir hatte in Lübbenau/Spreewald in der Neustadt Parkbuchten an der Strasse und auf der anderen Seite einen Garagenkomplex auch heute noch gut zu erkennen ... und das seit den 60er Jahren.
Wie schon geschrieben, es gab natürlich auch Parkbuchten in der DDR. Die Frage war nur wie viele, für wie viele Wohnungen. Bei uns kamen auf 70 Wohnungen ca. 20 Parkbuchten und das hat gereicht (damals). Aber niemand hat vor ein Haus mit grade mal 12 Wohnungen und Garagen auf dem Hof, 15 Parkbuchten gebaut.
Zurück zum Modell. Was man noch vor dem Block platzieren könnte, wäre ein Müllplatz und eine Teppichklopfstange.
 
so ich habe die Straße und den Bürgersteig etwas farblich abgeändert. Passt jetzt besser finde ich. Zudem habe ich mich in Sachen Begrasung noch etwas befasst.

Grüße und schönes Wochenende
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 208
  • 2.jpg
    2.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 208
Also mir gefällt es richtig gut. Bitte mehr davon.
Das steht doch auch außer Frage. Die Kritik hier ist deshalb auch auf sehr hohem Niveau. Da der Erbauer des Modells zu außergewöhnlichen Dingen in der Lage ist, sind die Tips auch diesem Niveau entsprechend hoch. Hier geht es niemanden um einen Verriss. Das wollte ich wirklich mal ganz deutlich klarstellen.

Zum Modell:
Ich halte, genau wie Henry, die Parkmöglichkeiten für die dargestellte Zeit für überdimensioniert. Solche großen ungenutzten Flächen fanden aber immer sehr schnell weitere Nutzung. An den Wohnblöcken meiner Heimatstadt standen auf diesen Flächen mit Betonmauern abgegrenzte Mülltonnenstandplätze. Auch wurden von den Mietern Bereiche eingezäunt, um die Autos fern zu halten. Im umzäunten Bereich wurden Bänke und Tische sowie ein Grillplatz installiert, der von allen Mietern kostenlos genutzt werden konnte (ähnlich den Gemeinschaftsräumen im Keller). In unmittelbarer Nähe solcher Wohnblocks gab es auch immer einen Spielplatz mit Schaukel, Sandkasten und Klettergerüsten.
 
ich habe heute angefangen, die Fläche für meinen neuen Garagenkomplex zu fertigen.die beiden einzelnen Garagen werden an einem anderen Ort Platz finden. Ich habe den Händler angerufen und er hat das Vorbild für das Modell Anfang der 90er in der ehemaligen DDR fotografiert und angefertigt.:fasziniert:
Eine Schaukel ist in Planung und ich arbeite mich jetzt noch einmal um das ganze Modell herum und mache eins nach dem anderen fertig. Dabei lasse ich noch einige Vorschläge von Euch einfließen. Bilder folgen.
 

Anhänge

  • 2016-03-05 09_06_07-Einstellungen.jpg
    2016-03-05 09_06_07-Einstellungen.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 186
Bei uns waren die Briefkästen mit den Klingeln von außen zugänglich.
 
Klingeln und Briefkästen waren kombiniert. Und ja, ich habe mehrere Freunde, die in solchen Häusern wohnten. Und ja, man konnte schon von weitem sehen, ob jemand Zuhause war. Wenn nicht, war nämlich die Zeitung, die nur im Schlitz steckte, zu sehen.
 
Klingeln und Briefkästen waren kombiniert. Und ja, ich habe mehrere Freunde, die in solchen Häusern wohnten. Und ja, man konnte schon von weitem sehen, ob jemand Zuhause war. Wenn nicht, war nämlich die Zeitung, die nur im Schlitz steckte, zu sehen.

Ich glaube, hier trügt die Erinnerung. Es war (zumindest in Berlin) nicht nötig, die Briefkästen von außen zugänglich zu machen. Zum einen wurden Post und Zeitung (nur) von der Deutschen Post zugestellt, zum anderen hatten die Zusteller Haustürschlüssel um Zugang zu den Briefkästen (Postdeutsch: Zustellanlagen) zu bekommen.
Ich hab das als Schüler selbst ein paar mal in den Ferien gemacht, das schwerste an der Arbeit war das Schlüsselbund. :fasziniert:

Auch die Unsitte mit der halb rausschauenden Zeitung kam m.M.n. erst nach der Wende auf - ich hab noch Ärger bekommen, wenn Zeitung oder Post nicht ordentlich gesteckt waren.

Bei meinen Eltern, die noch in einem QP-Block wohnen, kam die kombinierte Klingel-/Zustellanlage erst im Zuge der Modernisierungen weit nach 1990.
 
ich denke auch, dass es keine äußeren Briefkästen gab. Bei uns waren es eher alte Holzbriefkästen, die gleich links oder rechts im Hausflur angebracht waren.
 
Briefkästen

ich denke auch, dass es keine äußeren Briefkästen gab. Bei uns waren es eher alte Holzbriefkästen, die gleich links oder rechts im Hausflur angebracht waren.



Ja, das kann ich so bestätigen.
Silvester waren sie immer Zielscheibe der Jugendlichen.
Wir sind dann immer zum Feuer gefahren!
Die Klingelanlage war draußen. Die Briefkästen in der kleinen Eingangstür kamen später !



Gruß Bandi 60 !!!!
 
Ja,die Briefkästen waren Innen u.aus Holz.Einen Schlüssel brauchte der Briefträger nicht,da bei uns in der Provinz,Klinken außen dran waren.Damals war das noch möglich.
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen.Ganz toll,wird von Beitrag zu Beitrag besser -das Diorama!!!
 
.Ganz toll,wird von Beitrag zu Beitrag besser -das Diorama!!!

danke für die Blumen..:wiejetzt: bin schon ein ganzes Stück weiter gekommen, leider sind die Lichtverhältnisse nicht so besonders um weitere ordentliche Bilder zu posten. Ich hoffe man erkennt den Fortschtitt.:traudich: Ich muss noch etwas mit den Erdfarben experimentieren um den richtigen Farbton für den Spielplatz zu treffen. Auf dem Platz für die Schaukel habe ich erst einmal ein paar Balken eingebuddelt bis die Schaukel und der Sandkasten fertig ist.
Bei der Schaukel dachte ich an ein Balkengerüst an dem ein Balken hängt und 4 Kinder schaukeln können. Was haltet ihr davon?:traudich:
Hoffentlich kommt Montag mein Garagenkomplex, denn die größere Fläche ist schon fertig.:fasziniert:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 183
  • 2.jpg
    2.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 219
  • 3.jpg
    3.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 178
  • 4.jpg
    4.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 174
  • 5.jpg
    5.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 195
Gut,mit den dunklen Flocken sieht der Rasen nicht mehr so monoton aus!!
das würde ich am Spielplatz auch noch machen.Am Kletterpilz u.dem Drehdingens sieht der Bodenbelag unnatürlich aufgeschwemmt aus.So an den Kanten,wenn Du verstehst wie ich das meine?
Außerdem sind mir da zu viele Spielgeräte,weniger ist mehr!!!
 
mir gefällt das auch nicht wirklich:wiejetzt: ich hab schnell die Flex aus dem Keller geholt, den Rest abgedeckt und alles entfernt.:fasziniert:
Jetzt brauche ich eure Hilfe.

Meine erste Idee wäre: ein kleines Arial mit Rasenkantensteinen o.ä abgrenzen und Kies einfüllen. Dann bräuchte ich keinen extra Sandkasten mehr.:wiejetzt:
Zweite Idee: die abgeflexte Fläche mit Sand bekleben, dann erdfarben anmalen und die Fläche um die Geräte nicht begrasen, dann hätte ich eine saubere Fläche.

Fällt euch was anderes ein?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 138
Na ein Spielplatz ist doch ok. Nur die Spielgeräte mit Augenmaß einsetzen.Großen Sandkasten,Kletterpilz,Wippe reichen für die Wohnanlage.Ich würde die Holzrundhözer von ganz rechts in den Sandkasten setzen.
Fang doch beim Aufbau mit braun grundieren an.Danach Sand auf die Stellen mit den Spielgeräten u.zum Schluß darum begrasen.
 
Ach noch was,die Begrünung im Spielplatzbereich darf ruhig etwas"mitgenommen" aussehen.Weil wird ja stark beansprucht.:boeller:
 
Zurück
Oben