legolukas
Foriker
Ja,so geht es auch.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Sandkiste würde ich allerdings noch ein wenig kleiner machen und vor allem rechteckig bzw. quadratisch, aber nicht so "krumm und schief".
Die ganze Szene ist aber in der DDR angesiedelt, bzw. stellt sie noch die Zeit der DDR nach. Solche Spielplätze und Sandkisten wurden meistens zur selben Zeit wie die Häuser gebaut und dann mit diesen an die neuen Bewohner übergeben. Da dieser Häusertyp aus den 60iger Jahren stammt, kann man davon ausgehen, das auch die "Umgebung" (Spielplatz, Müllplatz, Wäscheplatz Teppichklopfstange), ungefähr aus dieser Zeit stammen. Und das blieb dann bis zum Ende der DDR auch meistens unverändert bestehen.Aber Hoverheu hat doch geschrieben das er nicht in Epoche 3 baut.Dann darf das schon so aussehen.
Da dieser Häusertyp aus den 60iger Jahren stammt, kann man davon ausgehen, das auch die "Umgebung" (Spielplatz, Müllplatz, Wäscheplatz Teppichklopfstange), ungefähr aus dieser Zeit stammen. Und das blieb dann bis zum Ende der DDR auch meistens unverändert bestehen.
Ach ja,bisschen viel Grünzeug in die Kiste gefallen.Aber an den Rändern so ein wenig davon kann schon gut aussehen.
Der Sand den du bei deiner gestrigen Probe in der Sandkiste hattest, der war doch gut.
Das kleine Kind im Hintergrund schaut wohl schon so erwartungsvoll wann es denn nun endlich auf die Geräte rauf darf?!![]()
Klar gab/gibt es auch Mehrfachgaragen. Tore waren/sind meistens ganz normale (oder einfache) zweiflügelige Brettertore mit Z Verstärkung auf der Rückseite.
Ähnlich war das auch mit den Fertiggaragen aus dem Knast von Ichtershausen. Das Problem war nicht eine zu bekommen, das Problem war, sie nach Hause zu transportieren.