• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen 13332 Mehrfamilienhaus

Die sind wie befürchtet etwas knapp in der Höhe.

37 mm entspricht 4,44 Meter, die kleinere RSL 1 müsste aber umgerechnet 46,25 mm hoch sein...

ich hab die min Größe N jetzt bestellt und schaue mal, ob ich aus zwei Laternen eine machen kann.:wiejetzt: Ansonsten denke ich, dass man das hier nicht zu sehr übertreiben sollte. Maßstab hin oder her. Auf meiner Testanlage waren auch nur TT Laternen verbaut und es hat mich nicht gestört.
 
ich würde auch nicht vor jedem Eingang eine Lampe aufstellen, hier stand nur vor jedem 2. Eingang eine..
Das wollte ich auch anmerken. Eine Lampe zwischen den Aufgängen sollte ausreichen.
Noch etwas zur Gestaltung des Hofs. Ich würde die Garagen nach hinten auf den Hof verlegen (ruhig bis zu Kante). Den Spielplatz ein wenig bündeln, also dichter zusammen bringen und zwischen Garagen und Spielplatz den Wäscheplatz. Ich hab mal aufgezeichnet wie es aussehen könnte und wie ich es oft kennengelernt habe. Es gibt noch ein Variante, da gibt es hinter dem Wohnblock Gärten.
 

Anhänge

  • Haus.JPG
    Haus.JPG
    40,2 KB · Aufrufe: 217
...gut gesagt, aber anscheinend sucht Herr Köppe sich die Leute aus, denen er antwortet oder gar auf eine Bestellung reagiert.

das stimmt ja so nicht, hast Du dich bezüglich mal bei mir gemeldet.
Ich habe im letzten Jahr ein Haus saniert, und war diesbezüglich schlecht erreichbar, jetzt jedoch kann man mich wieder jederzet erreichen.
 
das stimmt ja so nicht, hast Du dich bezüglich mal bei mir gemeldet.

...wenn es nicht stimmen würde, hätte ich es so nicht geschrieben. Gemeldet sogar mehrfach, hier per PN und im Shop ebenfalls, sogar per Bestellung.
Was bedarf es noch mehr? Persönlicher Besuch?
 
Das wollte ich auch anmerken. Eine Lampe zwischen den Aufgängen sollte ausreichen.
Noch etwas zur Gestaltung des Hofs. Ich würde die Garagen nach hinten auf den Hof verlegen (ruhig bis zu Kante). Den Spielplatz ein wenig bündeln, also dichter zusammen bringen und zwischen Garagen und Spielplatz den Wäscheplatz. Ich hab mal aufgezeichnet wie es aussehen könnte und wie ich es oft kennengelernt habe. Es gibt noch ein Variante, da gibt es hinter dem Wohnblock Gärten.

ich habe nochmal ein wenig verändert.. Bilder später
Die Gärten gehen mir auch schon seit längerem durch den Kopf. Ich werde mir mal die kleinen Gartenlauben von Noch bestellen und drei kleine Obst und Gemüsegärten hinzufügen.
 
Die Straßenleuchten mit Betonmast hatten eine Lichtpunkthöhe von 5m und standen je nach Straßennutzung im Abstand zwischen 25-30 m. Es war natürlich immer ein wenig abhängig von der Bestückung der Leuchten.
 
die Lampen in N sind da und ich habe sie testweise mal zu Vergleich aufgestellt und sie passt irgendwie besser. Die linke habe ich von unten durchgesteckt um etwas an Höhe einzusparen.:wiejetzt:
Die Garagen passen gut auf die linke Seite, ich werde es aber nochmal mit einer neuen Sperrholzplatte beginnen. Der Rest ist gepfusche und man ärgert sich im nachinein.
Hat jemand noch einen Tipp für die Realisierung der Wäschestangen, wie Frontera vorgeschlagen hat?:traudich:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 307
  • 2.jpg
    2.jpg
    277,4 KB · Aufrufe: 312
Hi,

die N-Lampen sind zu kurz. Guckst du: HIER
Vielleicht kann man die N-Lampenaufsätze mit den TT-Masten kombinieren?

MfG JPP
 
Da kann ich JPP nur Recht geben, die Lampen gingen bis in das zweite Geschoss ... also Lampenschirm von N und Mast von TT wäre das Beste, aber wer will schon so viel basteln (o.K. dies ist das geringste Problem) oder soviel Geld ausgeben (pro Lampe ein Model in TT, welches kaum noch zu bekommen ist und eine Lampe in N, was mittlerweile auch schon schwer wird)!!!
Also wenn BRAWA nicht möchte, dann bitte, lass Rene Du dich aus (ich würde mind. 10 St. davon nehmen) :happy: ...

Mit freundlichem Gruß
Sven
 
Hat jemand noch einen Tipp für die Realisierung der Wäschestangen, wie Frontera vorgeschlagen hat?
Bei uns auf dem Hof gibt es solche Stangen noch (siehe Bilder). Die einfachste Form, ist einfach aus Draht zu biegen. Wenn du löten kannst, kannst du auch die etwas kompliziertere Variante 2 wählen (siehe Zeichnung).
 

Anhänge

  • Berg010.jpg
    Berg010.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 219
  • Berg009.jpg
    Berg009.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 195
  • Berg016.jpg
    Berg016.jpg
    255,9 KB · Aufrufe: 198
  • Berg011.jpg
    Berg011.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 191
  • Wäschestange1.jpg
    Wäschestange1.jpg
    31 KB · Aufrufe: 197
das mit dem Draht biegen und löten bekomme ich hin:traudich:
Man kann den Schirm der N Laterne auf den Mast der TT Laterne setzen, aber dann ist eine Laterne eher unbrauchbar. Hier bleibt nur der Kompromiss, die N Laternen für das Gebäude zu nehmen und die TT Laternen in einen Bereich zu setzen, wo die Größe nicht so auffällt.:traudich: Letzlich auch wenn es Hobby ist, kommen wir dabei auf über 20 Euro pro Laterne:argh:
Hier kann man nur auf einen brauchbaren Eigenbau warten...:fasziniert:
 
mit den Wäschestangen komme ich voran. Ich habe Stecknadeln benutzt und nach dem zusammenschneiden gelötet und farblich angepasst. Jetzt gibt es von Busch ein paar Spielplatz Modelle zu kaufen. Offensichtlich Neuheiten 2016. Was haltet ihr davon?
 

Anhänge

  • 22.jpg
    22.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 174
  • 33.jpg
    33.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 165
Der große Kletterpilz, dieser Rundbogen zum kletter und hangeln und die Rutsche sind DDR typisch. Zumindest in meiner Gegend. Das kann woanders natürlich auch wieder anders aussehen.
Hier gab es z.B. Betonelefanten als Rutsche. Das im Hintergrund zu sehende Klettergerüst (meistens mehrfarbig angemalt) dürfte es fast überall gegeben haben. Genau wie den oben bereits erwähnten Kletterpilz. Schaukeln gab es in den verschiedensten Ausführungen, mit nur einem Sitz oder zwei Sitzen, mit Seilen oder Stangen. Solche (keine Ahnung wie man die richtig nennt), ich sag jetzt mal Schiffsschaukeln (kein besseres Bild gefunden) gab es auch auf vielen Spielplätzen. Wippen gab es auch überall, als zwei oder vier Sitzer. Was auch auf vielen Höfen stand, waren die Beton Tischtennisplatten.
 
die Spielplatz Geräte sind da und schon einmal Probe gestellt. Passen irgendwie sehr gut und finden nach einer kleinen farblichen Umgestaltung auf der neuen Platte ihren Platz. Ich werde nur um die Geräte herum etwas Sand als Laufstellen modellieren.:wiejetzt:Die Wippe werde ich aus Zahnstochern fertigen. Ich denke, dass morgen meine Heki Gehwegplatten kommen und dann kann es los gehen. Mülltonnen bestelle ich demnächst.
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    315,7 KB · Aufrufe: 239
Diese Gebäude wurden noch traditionell in Mauerwerk ausgeführt.
Nicht zwingend. Gegenüber meiner POS stehen drei solcher Gebäude. Das mittlere steht da schon immer (wurde als in den 1960er Jahren erbaut) und ist, wie von dir angemerkt, ein reiner Ziegelsteinbau. Es kommt dem Modell am Nächsten. Später, Ende der 1970er Jahre, entstand das nördliche der drei Gebäude. Hier kam ein Rohrkran zum Einsatz (also ein rohrförmiger Turmdrehkran, der in geschätzten 10 m Höhe eine Verdickung für die Kranführerkabine hatte und die gerne auch mal abknickten und noch zu DDR-Zeiten ausrangiert wurden) und der verbaute Betonteile. Jedoch kamen keine ganzen Wände wie beim WBS-70-System zum Einsatz, sondern Betonteile aus ähnlichem Material, aber nur ca. 1x1 m groß. Nagelt mich jetzt nicht auf die Größe fest. Ich war nur ein Schüler, der sich gerne vom wachsenden Gebäude mit seinen Bauaktivitäten vor dem Fenster der Schule vom Unterricht ablenken lies. Gemauert mit klassischen Backsteinen wurde da aber nichts nichts. Es gab die Betonteile auch in halben Größen und es kamen Hohlblocksteine zum Einsatz. Das Gebäude entspricht bis auf die Balkonform dem Auhagen-Modell und hat auch die bei diesem Modell korrekt angeordneten Lüftungsschächte für Küche und Bad auf der Eingangsseite (bei der Reko nach der Wende beim Original rausgerissen und als Kabelschächte missbraucht). Jedoch stimmen die Treppenaufstiegsfenster nicht. Die erscheinen mir im Modell arg groß zu sein. Der südliche dritte Block, der in den 1980er Jahren erbaut wurde, der entstand als klassischer Plattenbau.
 
die Spielplatz Geräte sind da und schon einmal Probe gestellt. Passen irgendwie sehr gut
Echt? Ich habe noch nie einen Kletterpilz gesehen, bei dem die Rutschstangen so weit abstanden. Die Stangen aller Kletterpilze, die ich je gesehen habe, endeten noch unter dem Dach des Pilzes, nicht in doppelter Entfernung. Das Drehdingens hat es auf DDR-Spielplätzen nicht gegeben oder hat da jemand anderes gesehen? Nach der Wende wurden die Kletterpilze recht schnell rausgerissen und die Drehdinger kamen, aber zusammen auf einem Spielplatz? Zumindest in meinem Umfeld eher nicht.
 
Ich kenn den Kletterpilz nur ohne die seitlichen Stangen. Mach auf jeden Fall viel zertrampelten Boden drumherum. Da wo wir früher gespielt haben, wächst heute noch kein Gras mehr.
 
Echt? Ich habe noch nie einen Kletterpilz gesehen, bei dem die Rutschstangen so weit abstanden. Die Stangen aller Kletterpilze, die ich je gesehen habe, endeten noch unter dem Dach des Pilzes, nicht in doppelter Entfernung.

bei der Google Suche DDR Spielplatz kamen als erstes diese Bilder. Also denke ich, dass wir über dieses Thema nicht weiter diskutieren müssen.:fasziniert:

Natürlich kommt um die Geräte ordentlich zertrampelter Boden.:traudich:
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    288,7 KB · Aufrufe: 184
  • 33.jpg
    33.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 172
Also denke ich, dass wir über dieses Thema nicht weiter diskutieren müssen.
Nein, warum auch? Es geht hier doch nicht um Rechthaberei. Ich kenne die Pilze nur mit fast senkrechten Stützstangen, Christian82 kennt sie nur gänzlich ohne sie und du lieferst Bildbeweise mit sehr weit greifenden Stützstangen. Was sagt uns das? Es gab sie in allen möglichen Ausführungen, auch in denen, die wir persönlich womöglich nicht vom Vorbild kannten. Das ist doch nicht schlimm. Das erweitert nur den Horizont. Man lernt dazu. Mir tut das nicht weh.
 
Was sagt uns das? Es gab sie in allen möglichen Ausführungen, auch in denen, die wir persönlich womöglich nicht vom Vorbild kannten.
Ich würde ja eher sagen, das es eine Sache des Erinnerns ist. Soviele Ausführungen wird es nicht gegeben haben und ganz ohne seitliche Stangen schon gar nicht. Dafür bräuchte es dann ein massives Fundament um ein Umkippen zu verhindern.
 
Ist das jetzt ironisch gemeint, oder dein Ernst? Wenn das dein Ernst ist, dann kann das ja wohl nicht dein Ernst sein ......
Diese Kletterpilze hatten schon immer seitliche Stangen und das schon zu Zeiten, da war an westliche Beamte, die im Osten was zu sagen haben noch gar nicht zu denken. Siehe auch die Links (weiter Oben) in meinem Beitrag.
 
Zurück
Oben