• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Airbrush - geht das mit allen Farben???

TT-OstWest schrieb:
Ich glaube, "Brutus" hat nicht wirklich das Problem des Thema's von "Kalle" erkannt. Gerne nehme ich natürlich Nachhilfeunterricht zum Thema Airbrush von ihm an. Dafür immer gern PN.

Zuerst muß man sich ein Thema genau durchlesen und verstehen, bevor man lauthals Board-Mitglieder unsachlich angreift.

Weder lackieren wir hier Lok-Gehäuse (Miniautur) noch Auto's (Realität), sondern ein Diorama zur Ausgestaltung einer Modellbahnanlage.
Die Schärfe seines Beitrages gibt mir sehr zu denken.

Perfekte Übergänge beim Lackieren schafft man mit erhöhter Druckluft und reduzierter Zuführung des Lackmaterials am Spritzkopf der Lackierpistole. Man nennt diesen Vorgang auch "ausnebeln".

Sicherlich haben viele Board-Mitglieder ihre Erfahrung mit verschiedenen Lackmaterialien und Techniken gesammelt. Der Austausch dieser Erfahrungen ist auch gut so. Dafür ist das Board ja auch eigentlich gedacht. Nur muß man genau zuordnen, welche Objekte lackiert werden sollen.!!!!

Hallo,

ich bin des Lesens durchaus mächtig! Auch habe ich verstanden worum es geht! Wie groß ist ein Dioram? 5 Meter?
Wenn der Tonfall zu hart war, Entschuldigung! Nur gilt das auch für dich, wenn du hier schreibst andere reden Unfug.
Zum Thema. Ich slber halte gar nichts von der Verünnungsrumplanscheri. In einer Airbrushpistole sind die Dichtungen aus Gummi, die werden sich freuen. Desweiteren redest du von Lackieren (siehe Lackierpistole) ich vom Airbrush. Und Airbrush hat nun mal was mit lasierenden Farben zu tun. Die einzige deckende Farbe die man benutzt ist weiß.
 
An E-Fan:

ich sprühe meine Modelle mit Revell und Humbrol und deren jeweiligen Verdünner. Ein Problem mit den Verdünnern, dass diese den Kunststoff angreifen sollten-hatte ich bisher noch nicht. Etwas vorsichtiger wäre ich mit Acrylfarben-da besteht diese Gefahr, besonders bei dem Kunststoff der ehemaligen BTTB-Fahrzeuge.

gruß johannes
 
... da muß ich nochmal nachharken. Jan schrieb Acrylfarbe könne man mit Nitro verdünnen. Also nach meinem Verständniss sind Acrylfarben, Farben (in der Mehrheit wasserbasiert) welche bei der Drocknung auspolymerisieren (Acryl). Nur würde ich die dann nie mit Nitro verdünnen, da in diesem Fall Nitro das Wasser verdrängt und die Acryl-Basis verklumpt. Nicht zuletzt sollte ja Nitro auch Acryllack anlösen, damit vermschieren bzw. in Lösung verklumpen. Oder liege ich da falsch?
 
...ich bin kein Farbenexperte. Ich habe schon Weinert-Lack verarbeitet. Dieser Acryllack basiert auf Nitro-steht auch so drauf. Es gibt auch Acryllack auf Wasserbasis-beide Lacke kann man aber nicht vermischen!!

gruß johannes
 
Acrylfarben sind wasserverdünnbare Kunststoffdispersionsfarben, die zu wasserfesten Filmen auftrocknen. Diese auf der Basis von polymerisierten Acrylsäureestern hergestellten Produkte sind zuerst um 1950 in den USA, später auch in Europa von Künstlerfarbenfabriken für den Gebrauch des Malers hergestellt worden.
Acrylfarbe wird manchmal anstelle von Wasserfarbe verwendet, da getrocknete Acrylfarbe der nassen Farbe ähnlicher sieht. (Acrylfarbe ist trocken meist dunkler, während Wasserfarbe besonders für ungeübte Künstler unvorhersehbar heller trocknet.)
Acrylfarbe kann auch als Alternative zu Ölfarbe verwendet werden, da sie deutlich schneller trocknet. Ölfarbe, die aus Pigmenten in einer Ölbasis (normalerweise Leinsamen oder ein anderes natürliches Öl) besteht, kann sehr lange zum Trocknen benötigen. Acrylfarben sind allerdings in der Farbauswahl stärker beschränkt und glänzen leicht plastikartig, wenn sie trocken sind.
Acrylfarben lassen sich auf viele verschiedene Oberflächen auftragen, sind wasserunlöslich und lassen sich, wenn überhaupt, nur äußerst schwer mit Terpentin entfernen.

Kategorie:Chemikaliengruppe
Kategorie:Malerei


Dieser Artikel stammt von wi*ki*pe*dia.*de




Desweiteren nehme ich zum lackieren:


Lascaux Acryl Transparentlack 575 Glanz, Matt und Seidenmatt
Dieser wasserverdünnbare Transparentlack stellt ein vielseitig anwendbares Malmittel dar. Die Typen Glanz und Matt sind miteinander mischbar und erlauben die Steuerung des Glanzgrades nach Wunsch. Der Lack kann eingesetzt werden: -als farblose oder leicht angefärbte Imprägnierung auf unterschiedlich saugenden Untergründen, sowie als Haftgrund auf Kunststoffmaterialien. - als farblose Naturholzbehandlung. - als farbige Holzbehandlung (Lasuranstriche) in Hn oder Acryl- farben. - als Zusatz zu Acrylfarben, zur Verbesserung der Haft- festigkeit und Härtung der Farbe, sowie zur Erhöhung der mechanischen Beanspruchung (vor allem bei Gebrauchsobjekten). - als Firnis oder Schlußversiegelung, wodurch eine größere Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Verschmutzung und mechanische Einflüsse erreicht wird.




Warum den? Ganz einfach! Weil ich auf diesen Lack einfach wieder drüberbrushen kann sollte es mir nicht gefallen. Das geht auf normalen Klarlack nicht....

Zu der Schminke Acrylfarbe:



Ein Gesamtkonzept für professionelle Airbrushtechniken
Das neue Airbrushkonzept aus dem Hause Schmincke umfasst ein coloristisch harmonisches Farbsortiment aus 36 brillanten Farbtönen, 12 außergewöhnlichen Effektfarben sowie einem umfassenden Hilfsmittelprogramm mit Produkten, die von der Grundierung bis zur Schlussbehandlung das gesamte Anwendungsspektrum ermöglichen.
AERO COLOR® Professional sind höchst lichtechte und brillante Airbrushfarben von Schmincke, die speziell für die Spritzpistole entwickelt wurden, aber auch sehr gut mit Tuschefüllern, Ziehfedern und Pinseln zu verwenden sind.
AERO COLOR® Professional zeichnet sich durch optimale Anwendungseigenschaften aus: die feinsten Airbrushfarben von Schmincke riechen angenehm, sind problemlos zu verarbeiten, widerstandsfähig und auf fast allen Untergründen anwendbar. Alle Farben sind gebrauchsfertig und können aufgrund der feinsten Pigmentierung auch unverdünnt verwendet werden. Sie lassen sich bei Bedarf jedoch auch mit AERO MEDIUM (SC-50 602) oder Wasser verdünnen.
Alle Farben sind in standfesten Pipettenflaschen (30 ml) und zum Teil auch in 250ml- und 1000ml-Plastikflaschen für den Vielverwender erhältlich. Viele der 36 coloristisch harmonischen Buntfarben sowie die 12 neuartigen Effektfarben sind Ein-Pigment-Töne, die brillante Mischergebnisse und eine unbegrenzte Farbtonvielfalt garantieren. Eine Vielzahl der Bunttöne sind lasierend bzw. halblasierend. Durch geringe Zugabe des hoch deckenden AERO COLOR® Professional Farbtons SUPRA Weiß (28 101) können sie einen deckenden Charakter erhalten, ohne dabei aufgehellt zu werden oder ihre Farbkraft zu verlieren.
AERO COLOR® Professional haftet ausgezeichnet auf allen Papier und Kartonsorten sowie auf gängigen, nicht saugenden Untergründen, wie z.B. Folien, Hart-Kunststoffen und - nach entsprechender Vorbehandlung - auf Metall. Die Farben sind gut maskierbar und hervorragend für grafische Gestaltungen und spezielle Airbrush-Techniken geeignet.
AERO COLOR® Professional trocknet seidenmatt und wasserbeständig auf und ist gut reproduzierbar. Alle Töne haben als Ergebnis langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit eine im Airbrush-Markt einzigartige Besonderheit:
AERO COLOR®Professional entwickelt nach kurzer Zeit eine dickflüssige Lagerviskosität, die nach kurzem Aufschütteln zu einer gebrauchsfertigen flüssigen Konsistenz führt. "Shake & Spray" steht daher für die sprichwörtlich einzigartige Aufschüttelbarkeit der Farben, und das bei höchster Pigmentierung dank der einzigartigen und innovativen Rezeptierung.


Unterschied lasierende Farben deckende Farben:

Auch auf die Gefahr hin, dass ich dich jetzt verwirre, muss ich simka ein wenig widersprechen, was transparente Farben angeht. Denn da kommt es letztlich auch immer darauf an, welche Art von Farbe und in welcher Reihenfolge man die Farbtöne verwendet. Echte Aquarellfarbe zum Beispiel wirst du nie deckend kriegen, egal wieviele Farbschichten du aufträgst. Dunkle Farbe über helle ist dabei weniger problematisch, deshalb wird mit Aquarellfarbe auch immer von hell nach dunkel gearbeitet. Aber verändern tut sich auch die dunkle Farbe. D.h., sie wird, über eine andere Farbe gesprüht, nie so aussehen, wie auf weißen Grund gesprüht. Der Vorteil dieser Farbe kommt, wie du selbst schon sagtest, dann natürlich besonders bei Verläufen und eben, wie simka sagte, bei Übergängen im Bild zustande. Allerdings leidet die Farbbrillianz (d.h. die Farben strahlen nicht mehr so, weil sie ja übereinander liegen und sich eben für unser Auge mischen; und je mehr Farben übereinander liegen, umso mehr sieht das Auge einen Braunton).

Richtig ist, dass man sozusagen auch aus deckenden Farben (opaque Farben) transparente machen kann, indem man die Farbe verdünnt. Das ist aber nur eine scheinbare Transparenz. Du schaust dabei sozusagen nicht durch die zweite aufgetragene Farbe hindurch, sondern die Farbpigmente sind einfach nicht geschlossen auf die erste Farbe gelegt und das Auge baut daraus eine Mischfarbe zusammen. Wie beim Computer oder Fernseher, wo ja in wirklichkeit auch nur drei (oder waren es vier?) Farben auf dem Bildschirm sind und das Auge je nach Kombination andere Farben daraus zusammenbaut.

Der Punkt ist bei Farben nämlich, soweit ich dazu informiert bin, der: Farben bestehen aus Farbanteilen und Bindemitteln. Manche Farbpigmente sind an sich undurchsichtig, andere nicht. Sind die Pigmente selbst durchsichtig, ist die Farbe eine transparente. Je nach Grad der Durchsichtigkeit kann man diese transparente Farbe durch entsprechend dichten Auftrag (Farbschichten) scheinbar deckend machen (weil das Auge den Unterschied irgendwann nicht mehr ausmachen kann), oder eben nicht. Sind Farbpigmente an sich undurchsichtig, hast du eben deckende Farben.


Aus:
http://www.airbrush-forum.net/threa...tyleid=1&sid=6c5e71fb7d33ef64c667238fbb7d6895


Warum mit Wasser verdünne?

http://www.airbrush-and-art.de/PDFs/Hochprozentiges.pdf
 
Mal so ganz nebenbei:
Abtönfarben darfst Du auf keinen Fall verwenden, denn wie der Name schon sagt, dienen Selbige zum Abtönen. Die Deckkraft ist in keinster Weise gegeben.
Sorry, stimmt so nicht.
Wenn ich auf meiner Anlage etwas begrünen will, sei es ein Gipsberg oder einfach nur der Grund, dann wird der mit Abtönfarbe vorgestrichen. Grün und etwas braun dazu, nicht verdünnt, aufgestrichen und nach dem Trocknen Kleber und Faserstreu.
Die Abtönfarbe deckt selbst verständlich absolut!
Das ganze heißt wohl Abtönfarbe, weil die Intensität sehr hoch ist und schon wenig davon reicht, um z.B. weiße Innenfarbe schnell und gut zu tönen.
Einige Tropfen davon in Wasser, Gips dazu, und du hast nen braunen Gips:)
Und für die Airbrush: Abtönfarbe mit Wasser gut verdünnen, große Düse drauf und dann schön nebeln. Das funktioniert auch bei grösseren Flächen sehr gut, die Deckkraft kann durch Auftrag bestimmt werden, fliessende Übergänge sind gut möglich. Einzig das Trocknen ist je nach Untergrund unterschiedlich, da der eine mehr, der andere weniger Feuchtigkeit aufnimmt.
Bis denne
Stephan
 
Hab mal ne Frage, bin ein absoluter Anfänger im Airbrushbereich.
Kann man irgendwie die "Email Color" (nicht die speziellen Airbrushfarben, die normalen in den kleinen Büchsen) zum brushen verwenden? Also verdünnt natürlich....?
Und wenn ja mit was verdünnen?
Und nochwas: Hab ich das richtig verstanden, dass man anstatt teurem Airbrushreiniger auch Verdünnung oder Spiritus verwenden kann?

Danke schonmal
 
Hallo 232 Fan,

Email Color von welcher Firma?( Übersetz heißt das, glaube ich, bunte Farbe?)
Ich glaube, entsprechend verdünnt kann man jede Farbe spritzen.
Airbrushreiniger ist nicht notwendig, -sobald die Verdünnung Plastik und Gummi an Deiner Pistole nicht beschädigt, kannst Du alles nehmen, ich habe gute Erfahrungen mit Universalverdünnung gemacht. Kommt aber immer auf die Farbbasis drauf an. Wichtig ist unmittelbar nach dem spritzen die Pistole zu reinigen, bevor irgendwas antrocknen kann.
Die neuen wasserlöslichen Revell -Farben wurden mir letztens in einer Zeitung empfohlen, da hätte sich das Verdünnungsproblem dann erledigt....

Grüße Steffen
 
Mit Alkydharz- bzw. Kunstharzverdünner und zwar soviel, bis die Konsistenz zw. Speiseöl und H-Milch liegt!
Gibt auch z.B. Verdünner von Humbrol für die Emailtöpfchen, ist aber das gleiche Zeug wie vom Lackierbedarf, nur viel teurer je Liter!
 
Zurück
Oben