• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

4achsige Packwagen der DR in Ep. III und IV

Der ist ja frisch aufgearbeitet und hat sogar noch eine Kanzel drauf.
 
Offtopic Antwort

Interessant wäre die Meinung eines Görlitzers dazu.

Görlitz
von 1636 bis 1815 sächsisch
von 1815 bis 1918 preußisch/niederschlesisch
von 1918 bis 1933 Weimarer Republik
...
von 1990 bis heute sächsisch

Unser Wagen wurde vermutlich um 1920 gebaut, schon für die deutsche Reichseisenbahn, ist also ein weimarisch-republikanischer-Waggon aus dem heute sächsischen Görlitz... .
Wenn es um Landesfördermittel geht, ist es schon besser, es ist ein sächsischer Waggon.

mfg André

Ich hoffe Mika konnte die Anführungszeichen sehen. :boeller:
 
Vielleicht bringt ein anderer Hersteller mal einen 4-achser mit mittigen Dachaufbau auf den Markt. Nachfrage ist schließlich vorhanden.

Mich wundert auch, dass Tillig nicht den LANGEN 4-achsigen POST Wagen mit KKK neu auf den Markt gebracht hat. Den gab es schon bei BTTB und dann (besser bedruckt) von Tillig, aber nie überarbeitet mit KKK. Nur wieso?
 
... und der Postwagen würde eine weitere neue Form bedeuten.
Bei Wagen wird offenbar nicht gewünscht, dass der Modellhersteller auffällige Vorbildunterschiede berücksichtigt. :wiejetzt:
Siehe auch:
... keine neuen DR- Varianten bei den Ypsilonern (wo bleiben Speise- und Postwagen?), ...

Postwagen erfordern vermutlich zwei Formen, da sich die Jugoslawen deutlich von den Ungarn unterschieden. Wenn der Hersteller nur einen bringt, dann garantiert den falschen. ;)
 
Ich habe mich falsch ausgedrückt, es gibt keinen einzigen überarbeiteten und mit KKK versehenen BTTB/Tillig-Wagen der Y-Familie mit drehbarer Pufferbohle. Es sind alles Neukonstruktionen, die rein garnichts mit den alten BTTB/Tillig-Wagen zu tun haben und einen Speise- und Schlafwagen bei den Neukonstruktionen gibt es sehr wohl, sogar zwei verschiedene Schlafwagenbauarten.

Viele Grüße

Birger
 
Sicher ist sicher...:abfrier:

Weil es gerade so schön passt, wenn gleich es etwas abschweift, ČSD Y-Speisewagen Bj.1976 beim Aufrüsten, Inventur,...
Interessante Details sind, wie ich finde, auch vorhanden.

Videolink

mfg tommy
 
Hier mal ein paar Fotos von meinem teilmod. Pw4ü-32.

Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:
- Entfernung des Zugführeraufbaus, verschließen der dadurch entstandenen Öffnung, Installation eines Lüfters BA Kuckuck, Dach neu lackiert
- Ersatz der Faltenbalgübergänge durch Gummiwulstübergänge
- Ersatz der Schiebetüren durch Drehfalttüren (hierzu musste der Wagenkasten bearbeitet werden)
- Umbau Kupplung auf PeHo-KKK (war eigentlich nicht geplant, wurde aber notwendig, weil sich die Drehgestellaufnahme während des Umbaus zerbröselt hatte)

Jetzt müsste lediglich noch die Wagennummer geändert werden.
 

Anhänge

  • Einzelteile.jpg
    Einzelteile.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 295
  • Ansicht 1.jpg
    Ansicht 1.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 309
  • Ansicht 2.jpg
    Ansicht 2.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 285
  • Ansicht 3.jpg
    Ansicht 3.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 256
  • Ansicht 4.jpg
    Ansicht 4.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 243
.... Wer hat denn die Drehfalttüren gespendet? Ein Mod.-Packwagen?

Ja, die sind von einem Mod-Packwagen.

Und der Lüfter? ...

Der ist wiederum aus einem Stück Spritzling entstanden. Man muss nur den überflüssigen Rest wegfeilen.

Schlosser deswegen nicht:

Das sind die Teile von Schlosser und leider nicht sehr schön.

Und weil ich ja nur einen brauchte...
 
Zurück
Oben