• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

3D-Druck-Bausätze von BR-Modelle

Hallo miteinander
-ich habe ja schon 2 Wagen gebaut---siehe Waggonbau in meinem Blog-
mich würde mal interessieren was es so alles an Wagen gibt---nur auf der Kleinserienmesse??

fb
 
Schöne Modelle!
Gibt's auch was für Epoche II? :bia:
Guten Morgen @Stardampf,

Noch gibt es nur ein paar Anbauteile und Ausgestaltungsteile, die Epoche II-tauglich sind. Für die zwei schlankeren Kesselwagen gibt es noch keine Epoche II-Beschriftung, die wären aber Epoche II-tauglich. Es sind ein paar Wagen in Vorbereitung, die sehr gut in die Epoche II passen. Dazu aber später mehr.
Hallo miteinander
-ich habe ja schon 2 Wagen gebaut---siehe Waggonbau in meinem Blog-
mich würde mal interessieren was es so alles an Wagen gibt---nur auf der Kleinserienmesse??

fb
Ich habe mal nochmal das aktuelle druckbare Sortiment angehängt. Die Feuerwehren sind aber allesamt auch noch in Vorbereitung. Das wird noch etwas dauern. Ich möchte erst ein paar neue Güterwagen an den Start bringen. Einen Vorgeschmack hänge ich mal mit an. Da sind wir dann auch schon in der Epoche II. Ausgestaltungsmaterialien wird es auch noch mehr geben wie z. B. diese Besandungsanlage. Die Lokomobile gehören aber nicht zum Wagen. Die hat der Konstrukteur auf seinen Musterwagen verladen.

In meiner Signatur steht eine e-mail-Adresse. Über die kann man natürlich auch zwischen den Messen Modelle erhalten. Einfach Kontakt aufnehmen.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-04-21 um 20.31.05_185f36a6 Kopie.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-21 um 20.31.05_185f36a6 Kopie.jpg
    90 KB · Aufrufe: 406
  • WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.17.07_9149f2e6.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.17.07_9149f2e6.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 334
  • WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.19.26_cd843571.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.19.26_cd843571.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 378
  • Angebotsübersicht_TT.pdf
    3,9 MB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Aufsteck-Gashutzen für Lampen

Wer, wie ich, Modelle von Dampflokomotiven "altert", weiß um das Problem aus Elektrolampen Gaslampen zu machen.
Heut zu Tage sind ja LED-Lampen verbaut, es ist doch ein beträchtlicher Aufwand diese runter zu reissen und durch beleuchtete Gaslampen zu ersetzen.
Ich habe seit Jahren meine vorhandenen Gaslampen vom Messingbaum als Spender benutzt. Die Hutzen habe ich mit dem Dremel ab- bzw. ausgeschnitten und auf die E-Lampen geklebt. Ist eine Friemelei, siehe Foto.
Nun mehr gibt es von BR-Modell, wie schon in der Artikel-Übersicht im Post 28 gezeigt, Aufsteckhutzen für Gaslampen.
Diese hat ein Boarder konstruiert und werden bei BR-Modelle hergestellt und angeboten.
Diese vereinfachen den Aufwand enorm und vergrößern optisch den Lampeneindruck. Ist ja oft ein Kompromiss, da eigentlich zu klein.
Es muss nur der vorhandene kleine Bügel auf der E-Lampe entfernt werden, dann kann die Gashutze aufgesteckt werden.
Ich nutze diese nun für ein aktuelles Projekt erstmals, bin begeistert, und möchte diese hier in Bildern vorstellen.
Es gibt Modellbezogen unterschiedliche Varianten im Durchmesser. Ich habe welche von der BR55 (weiß) und BR58 (schwarz) verwendet
und kann keinen Unterschied feststellen.
Fazit: Wieder eine Kleinigkeit, die das manipulieren und zurücksetzen von Modellen in die erste Epoche vereinfacht.
 

Anhänge

  • Gaslampenaufsätze(01).jpg
    Gaslampenaufsätze(01).jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 154
  • Gaslampenaufsätze(02).jpg
    Gaslampenaufsätze(02).jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 163
  • Gashutzen.jpg
    Gashutzen.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 160
Diese hat ein Boarder konstruiert und werden bei BR-Modelle hergestellt und angeboten

Wenn der besagte Konstrukteur hier mitlesen sollte..

Bitte die Laternen auch in Ganz mit der unteren Hälfte und dem Fuß.

Gerade für die Piko 55er wo die Lampen einfach nur auf den Lichtleiter aufgesteckt sind wäre es prima.

Bei den Halbenaufsätzenscheintessoalsobdieradiennichtpassenuntersteschublade

Und dann auch noch die großen Preußischen Laternen bitte.
 
Bei den Halbenaufsätzenscheintessoalsobdieradiennichtpassenuntersteschublad
"Bei den halben Aufsätzen scheint es so, als ob die Radien nicht passen unterste Schublad"
Ich kann mit diesem Satz nichts anfangen. Man muss mit solchem Quatsch nicht intelligent oder humorvoll wirken wollen.
Ein normales, verständliches Schreiben hilft bei allen Gedanken.
 
Dann kann er es so auch schreiben. Darum geht es hier aber nicht.
 
Zurück
Oben