• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

3D-Druck-Bausätze von BR-Modelle

Hallo miteinander
-ich habe ja schon 2 Wagen gebaut---siehe Waggonbau in meinem Blog-
mich würde mal interessieren was es so alles an Wagen gibt---nur auf der Kleinserienmesse??

fb
 
Schöne Modelle!
Gibt's auch was für Epoche II? :bia:
Guten Morgen @Stardampf,

Noch gibt es nur ein paar Anbauteile und Ausgestaltungsteile, die Epoche II-tauglich sind. Für die zwei schlankeren Kesselwagen gibt es noch keine Epoche II-Beschriftung, die wären aber Epoche II-tauglich. Es sind ein paar Wagen in Vorbereitung, die sehr gut in die Epoche II passen. Dazu aber später mehr.
Hallo miteinander
-ich habe ja schon 2 Wagen gebaut---siehe Waggonbau in meinem Blog-
mich würde mal interessieren was es so alles an Wagen gibt---nur auf der Kleinserienmesse??

fb
Ich habe mal nochmal das aktuelle druckbare Sortiment angehängt. Die Feuerwehren sind aber allesamt auch noch in Vorbereitung. Das wird noch etwas dauern. Ich möchte erst ein paar neue Güterwagen an den Start bringen. Einen Vorgeschmack hänge ich mal mit an. Da sind wir dann auch schon in der Epoche II. Ausgestaltungsmaterialien wird es auch noch mehr geben wie z. B. diese Besandungsanlage. Die Lokomobile gehören aber nicht zum Wagen. Die hat der Konstrukteur auf seinen Musterwagen verladen.

In meiner Signatur steht eine e-mail-Adresse. Über die kann man natürlich auch zwischen den Messen Modelle erhalten. Einfach Kontakt aufnehmen.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-04-21 um 20.31.05_185f36a6 Kopie.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-21 um 20.31.05_185f36a6 Kopie.jpg
    90 KB · Aufrufe: 894
  • WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.17.07_9149f2e6.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.17.07_9149f2e6.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 590
  • WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.19.26_cd843571.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-22 um 16.19.26_cd843571.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 627
  • Angebotsübersicht_TT.pdf
    3,9 MB · Aufrufe: 241
Zuletzt bearbeitet:
Aufsteck-Gashutzen für Lampen

Wer, wie ich, Modelle von Dampflokomotiven "altert", weiß um das Problem aus Elektrolampen Gaslampen zu machen.
Heut zu Tage sind ja LED-Lampen verbaut, es ist doch ein beträchtlicher Aufwand diese runter zu reissen und durch beleuchtete Gaslampen zu ersetzen.
Ich habe seit Jahren meine vorhandenen Gaslampen vom Messingbaum als Spender benutzt. Die Hutzen habe ich mit dem Dremel ab- bzw. ausgeschnitten und auf die E-Lampen geklebt. Ist eine Friemelei, siehe Foto.
Nun mehr gibt es von BR-Modell, wie schon in der Artikel-Übersicht im Post 28 gezeigt, Aufsteckhutzen für Gaslampen.
Diese hat ein Boarder konstruiert und werden bei BR-Modelle hergestellt und angeboten.
Diese vereinfachen den Aufwand enorm und vergrößern optisch den Lampeneindruck. Ist ja oft ein Kompromiss, da eigentlich zu klein.
Es muss nur der vorhandene kleine Bügel auf der E-Lampe entfernt werden, dann kann die Gashutze aufgesteckt werden.
Ich nutze diese nun für ein aktuelles Projekt erstmals, bin begeistert, und möchte diese hier in Bildern vorstellen.
Es gibt Modellbezogen unterschiedliche Varianten im Durchmesser. Ich habe welche von der BR55 (weiß) und BR58 (schwarz) verwendet
und kann keinen Unterschied feststellen.
Fazit: Wieder eine Kleinigkeit, die das manipulieren und zurücksetzen von Modellen in die erste Epoche vereinfacht.
 

Anhänge

  • Gaslampenaufsätze(01).jpg
    Gaslampenaufsätze(01).jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 399
  • Gaslampenaufsätze(02).jpg
    Gaslampenaufsätze(02).jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 395
  • Gashutzen.jpg
    Gashutzen.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 599
Wenn der besagte Konstrukteur hier mitlesen sollte..

Bitte die Laternen auch in Ganz mit der unteren Hälfte und dem Fuß.

Gerade für die Piko 55er wo die Lampen einfach nur auf den Lichtleiter aufgesteckt sind wäre es prima.

Bei den Halbenaufsätzenscheintessoalsobdieradiennichtpassenuntersteschublade

Und dann auch noch die großen Preußischen Laternen bitte.
Hallo Geiglitz,

Der Konstrukteur liest hier mit. Aber er konstruiert für sich, was ihm Spaß macht und für ihn war dies eine praktikabele Lösung. Ich darf die Konstruktionen, jetzt, nachdem ich sie für ihn zu seiner Zufriedenheit gedruckt hatte auch anderen Leuten anbieten. Ich bin also darauf angewiesen, was er schönes entwickelt. Im Moment entwickelt er andere schöne Sachen.
 
Hallo,

An anderer Stelle werden ja immer mal Landwirtschaftliche Geräte gezeigt. Hier mal ein Grubber. Ich muß dazu sagen, daß ich auf Wunsch des verrückten Konstrukteurs den Grubber von TT auf H0 hochgezoomt habe. Er möchte den TT-Grubber lenkbar machen. Deshalb ist der Vorderwagen beim TT-Grubber in Einzelteilen gedruckt worden. Den H0-Grubber bekommt er auch zum Basteln. Ich wollte nicht basteln und habe ihn deshalb in einem Stück gedruckt. Der Stellhebel hinten ist in TT 0,2 x 0,3 mm dick.
20250831_202538.jpg
 

Anhänge

  • 20250831_202524.jpg
    20250831_202524.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 137
  • 20250831_202531.jpg
    20250831_202531.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 131
Schickes Accessoires!
 
Sehr schön geworden, sowas fehlt mir in der Sammlung noch :icon_smil
Falls dem Konstrukteur noch ein Pflug fehlt, ich könnte mal messen.
b96672ae-1c16-423f-8385-2a0183a69a7a.jpeg.jpg
Begeistert, Poldij
 
Ich habe mal die aktuelle Bestellliste hier angehängt. Sie enthält jetzt auch Preise für die Feuerwehren und neue Varianten des G5. Sobald ich die bunten Bilder habe, wird auch das Angebotsblatt ergänzt. Alle neuen LKW sind Probegedruckt. Ich habe die große Hoffnung, daß sie demnächst in Serie gehen können. Das Angebotsblatt mit den nützlichen Teilen habe ich auch nochmal angehängt.
 

Anhänge

  • Bestellliste TT.pdf
    215,2 KB · Aufrufe: 108
  • G5 Stahlpritsche.png
    G5 Stahlpritsche.png
    175,9 KB · Aufrufe: 106
  • G5 Stahlpritsche Plane.jpg
    G5 Stahlpritsche Plane.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 96
  • G5 Stahlpritsche Plane offen.jpg
    G5 Stahlpritsche Plane offen.jpg
    37 KB · Aufrufe: 93
  • G5 Stahlpritsche Plane geschlossen.jpg
    G5 Stahlpritsche Plane geschlossen.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 89
  • G5 Holzpritsche.png
    G5 Holzpritsche.png
    196,6 KB · Aufrufe: 93
  • G5 Holzpritsche Plane.png
    G5 Holzpritsche Plane.png
    208,2 KB · Aufrufe: 92
  • G5 Holzpritsche Plane offen.jpg
    G5 Holzpritsche Plane offen.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 95
  • G5 Holzpritsche Plane geschlossen.jpg
    G5 Holzpritsche Plane geschlossen.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 108
  • Angebotsübersicht_TT_nützliche_Teile_v1.pdf
    1,1 MB · Aufrufe: 93
Hallo zusammen,
ich habe die Liste nochmal um die ganzen "Nützlichen Kleinteile" und Ausgestaltungsteile ergänzt. Ein Bild der Besandungsanlage findet ihr hier: 3D-Druck-Bausätze von BR-Modelle. Dabei handelt es sich um die Version mit dem Ziegelbau. Die zweite Ausführung hat das nur den Wellblechteil unten.
Mich würden die Maße der Stellfläche der Besandung interessieren.

Gruß Dirk
 
@Tim303 Das sind die Maße der Besandung mit dem Ziegelsockel. Der kleine Schmale Streifen ist der Platz für die Treppe zur Blechbude hoch. Die andere Besandung hat diese Treppe nicht, da die Bude zu ebener Erde steht. Die Höhe der Besandung ist in beiden Fällen gleich.
1756723862958.jpeg
 
Zurück
Oben