• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

03 1010 wird wieder fahren

Jaja, die gute alte 1093. Die 225 hat ja vor der Abstellung auch immer wieder Probleme mit dem mittleren Triebwerk gemacht und da die Höchstgeschwindigkeiten der 35.10 und 03 höher sind, der LDC finanziell aber nur 2 Maschinen betriebsfähig unterhalten kann, bleibt die 44er wohl auch dort noch länger kalt und wird sich weiter kaputt stehen.
 
Mein letztes Bild der Lok von der Dresdner Museumsnacht 2008 im BW Altstadt.

Eine andere Lok möchte auch gern wieder dampfen...
 

Anhänge

  • 100_1352.jpg
    100_1352.jpg
    326,1 KB · Aufrufe: 64
  • 100_1368.jpg
    100_1368.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 53
Es ist eine Schande 03 1010 abzustellen, es wird jedoch nicht die letzte Machine sein, welche als "kaltes Exponat" zu besichtigen ist. Ich war bei der Verabschiedung von 01 137 im Bw Dresden-Altstadt, allenthalben war zu hören das ist kein Abschied für immer - oh doch. 62 015, 03 001, 44 1093, 50 849, "Meine" 01 531, die Liste ist lang. Wir sollten uns damit abfinden. Die ganze Infrastruktur wurde entfernt, Bei Sonderfahrten wird mit dem Wasserschlauch der Tender gefüllt. Wo soll dann eine Schnellzuglok noch Wassern nehmen? Ich höre auf die Probleme aufzuzählen, das wisst Ihr alles selber. Vielleicht noch eins
"Was bleibt ist die Erinnerung" so ist es in einem EK Video zu hören.
P.S. Der Wunsch das Manager auf Ihr zusätzliches Gehalt zu Gunsten einer Dampflok verzichten sollten ist ja aller Ehren wert ich glaube es aber nicht.
Gruß Reko-Uwe
 

Anhänge

  • S7300662.jpg
    S7300662.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 70
  • S7300686.jpg
    S7300686.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 56
  • S7300665.jpg
    S7300665.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 56
  • S7300670.jpg
    S7300670.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 54
03 1010 im Bw Eisenach. Am 29.10.2008 war der Anreisetag für alle Dampfloks welche an den folgenden Tagen im Werratal unterwegs waren.
 
Für mich hat die 031010 fast den selben Kultstatus wie die 201-damit auch die begründete Hoffnung das sie nicht stirbt.:traudich:
 
Hallo Grischan,Du scheinst dich hier allein auf weiter Flur zu bewegen...
nö durchasu nicht!

Als Beispiel möchte ich mal 19 017 ins Feld führen. Die Lok wurde entsprechend der Erfordernisse - welche sei dahin gestellt – umgebaut. Sie veränderte sich also mit den Jahren und Erfordernissen. Als sie durch die VES-M nicht mehr benötigt wurde, fiel die Entscheidung diese museal zu erhalten. Um sie in den Ur-Zustand zu versetzen, waren große Anstrengungen nötig und das in einer Zeit in der vergleichsweise viel für den musealen Erhalt dieser Technik getan wurde.
Das Argument: „Wenn sie in Betrieb ist bekommt sie Fristen“ ist sicher richtig, aber Benutzung zieht auch Verschleiß nach sich. Die Lokomotive entsprechend den Regeln und Erfordernissen des Betriebs zu erhalten bedingt zwangsläufig Änderungen, die bei einer Dampflok ehr störend wirken. Als Beispiel sei hier die MESA oder die PZB genannt. Bestimmte Aufarbeitungstechnologien gibt es nicht mehr oder sind nur noch sehr teuer zu haben.

Festrosten wird bei dem hoch gepriesenen hallenser Fachpersonal sehr unwahrscheinlich sein. Es wird wohl keiner auf die Idee kommen die Lok mit lehren Öltöpfen abzustellen.
 
die 19-017 hat doch den Kessel der letzten 18er aus Chemnitz, oda?
die 19-017 ist nur rollfähig, eine Aufarbeitung käme einem Neuaufbau gleich...
 
Genau das meine ich ja, der Aufwand die 19 017 so herzurichten wie sie jetzt ist. Da ist mir ein Orginal lieber, als es eine Zeit lang mühsam betriebsfähig gehalten. Wenn es dann doch zu Ende ist, muss es noch mal mühsam zurück gebaut werden.

Herr Voigtländer hat auf seinen Seiten dazu einige interessante Aussagen.
 
Zugegeben,auf einer Damflok zu arbeiten war manchmal eine schöne Zeit,ich habe sie sehr genossen. Die 03 1010 benötigt sicherlich einen neuen Kessel (Grenzmaß erreicht?) und eventuell neue Radsätze,plus Rahmenuntersuchung.Jede Zeit geht nun mal zu Ende.Wer wagt es im AW Meiningen nach einen Kostenvoranschlag zu fragen?Sonderfahrten mit einer großrädrigen Dampflok sind doch BESSER zu vermarkten (einzutakten)als eine Gz-Lok mit ner Badewanne dran.Zu erfragen wäre noch nach den Eigentümer der 03 1010? Schön wäre es,wenn die ZEHN-ZEHN wieder dampfen würde,aber biTTe nicht in Bswv !!!
 
....Wer wagt es im AW Meiningen nach einen Kostenvoranschlag zu fragen?...

Hallo,
wagen würde ich das nur, wenn ich wenigstens annähernd 'ne halbe Million übrig hätte.
So war jedenfalls die (unbestätigte) Ansage bei Dampflokfest in Hilbersdorf, wo ich die 03 1010 das letzte mal fahren sehen konnte.
Grüße ralf_2
 
Das Unternehmen Zukunft braucht halt keine Tradition mehr. Man will nach vorn schauen. 03 1010 erwirtschaftet nun mal keine Rendite an der Börse, sondern scheint nur ein lästiges Anhängsel zu sein. Welche DBAG-Museumslok fährt denn noch. Mir fallen da keine mehr so richtig ein. 01 1100? deren Einsatz erfolgreich verhindert wird. 65 1049 fährt unter privater Regie. Alles andere wird von Privaten abgedeckt. Und die Herren der DBDB sind die Sorgen los. Sollen doch andere das finanzielle Risiko tragen, wir haben doch unser Geld schon lange verdient. Aber etwas zu investieren, vielleicht auch einen Bildungsauftrag zu haben, daran denken diese Herren und Damen nun wirklich nicht.
Das Interesse an (beriebsfähigen) Dampfloks ist ungebrochen groß. Dies zeigen schon die noch regelmäßig mit Dampf betriebenen Schmalspurbahnen. Wer einmal auf Rügen mit dem Rasenden Roland in den Sommermonaten gefahren ist, wird es sehen. Viele junge Väter und Mütter die ihren Kindern versuchen die Dampflok zu erklären. Die kleinen, die ehrfürchtig vor der Lok stehen und aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Folgerichtig wurde vom Land auch in der Ausschreibung der ausschließliche Dampflokbetieb gefordert und auch gefördert. In den Bundesländer mit Schmalspurbahnen fließen öffentliche Gelder und das gerade aus diesem Grund.

Letztlich kann man nur den Hut ziehen vor den vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Bahnsozialwerken, die nicht auf Geld noch auf Zeit schauen um ihren Dampfloks mit viel Liebe erhalten. Nur Eines ist auch klar, mit jeder nicht mehr betiebsfähigen Dampflok wird auch die Erhaltung der übrigen teuer bis fast unmöglich.

mfg

lehir

PS: Sollte 03 1010 wirklich einen neuen Kessel brauchen reicht eine halbe Million bei weitem nicht mehr aus. Auch in Meiningen steigen die Preise ständig ...
 
Hallo Grischan,

ich kann Deine Meinung und Ansicht ganz gut nachvollziehen. Ab einem bestimmten Punkt in der Erhaltung würden sich unsere Meinungen wieder treffen. Was die 03 1010 betrifft ist mir eine andere Variante noch lieber. Die 03 erstmal so stehen lassen und im Wechsel mit einen oder meheren "Rennern" Dampfbetrieb realisieren.
So würde sich der "endgültige" Verschleiß für jede einzelne Maschine weit nach hinten schieben lassen.

Gruß
TT-Gerd
 
Genau Lichti, merkt man doch jeden Tag - wenn man mit dem Auto fährt ;D

@Jan die Entscheidung fiehl m.W. für die 19 da man 18er Typen mit der 18 314 und 18 201 schon hatte. Eine Vierzylinder 1D1 aber etwas besonderes darstellte. Dafür nahm man den Verlust der sächsischen 18 in Kauf.
 
Dafür muß man nicht die Unikate kaputt fahren. Und mir kann keiner erzählen da ne 52er anders riecht, schmeckt, faucht usw. als ne 03 1010 oder 18 201 ;D

Dann stell Dich mal in Förtha, Oberhof oder Tharandt an die Rampe und lausche einer blechernen 52'er oder einem Drillingstakt einer 18 201 oder der 03 1010 wie sie den Berg erklimmen. Und dann darfst auch Du hier gerne zugeben, daß Du Dich geirrt hast. :traudich:

MfG Cargonaut
 
Ein sicherlich abschreckendes Beispiel für den Museums- Einsatz ist die 44 0093. Was haben ihr die extrem schweren Züge beim Kali- Plandampf, in Kombination mit der bei solchen Anstrengungen nicht gerade kesselfreundlichen Ölhauptfeuerung eingebracht ? Kaltes, wohl irreparables und wenig bestauntes Standobjekt in Arnstadt. Hier hätten es auch mal Leergüterzüge mit fotogener Länge und geringer Tonage getan.

Kleiner Widerspruch, ganz Unrecht hast Du nicht, aber die Maschine wurde meines Wissens auf DB-Gebiet (Gasteinsatz um München) durch "fremdes" Personal kaputt gefahren, weil man im TV-Dienst die Höchstgeschwindigkeit bewußt überschritten hatte und somit ein Triebwerksschaden entstand.

MfG Cargonaut
 
Eine 44 läuft nun mal rückwärts nur 50 und nicht 80. Hauptproblem jeder sporadisch eingesetzten Museumslok ist eher das häufige an- und abfeuern, nicht unbedingt die Kesselbelastung bei großer Last an sich. Anderseits ist auch die Lebensdauer eines Kessels nicht unbegrenzt. Hier ist nach 30 bis 50 Jahren irgenwann Schluß und eine Neubekesselung unumgänglich, so mittlerweile bei fast allen noch in Betrieb befindlichen Plandampfern auf schmaler Spur geschehen. Inkl. des mittlerweile dritten Rahmens bei einigen Loks.
 
Lieber Grischan!

Du möchtest diese Atmosphäre in einem Museum vermitteln?

proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


Dann wünsche ich viel Erfolg mit dem "Eventpublikum" :allesgut:

MfG Cargonaut
 
Modus "Spitzfindigkeit" an.

Du vermittelst doch diese Atmosphäre auch wenn die 03 1010 im Museum steht, denn auf Deinen Bildern ist die 03 1010 nicht einmal zu sehen.

Modus "Spitzfindigkeit" aus.
 
Zurück
Oben