• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Universaltrafo

Fischi 90

Foriker
Beiträge
20
Reaktionen
1
Ort
Ohrdruf
Hallo in die Runde,

ich hätte eine kleine Frage zum Thema Trafo.Ich habe mir den Tillig Universaltrafo gekauft. Er hat ja 3 farbige Anschlüsse, Rot/Weiß und Gelb.Welche Farbe ist SEC 1 und welche Farbe ist SEC 2.Ich bin gerade dabei die Unterflurantriebe (MP 10) elektrisch anzuschließen.Ich hatte mal ein Test gemacht.Am Rot vom Trafo habe ich die Leitung zum Tastenpult geklemmt.An Weiß hatte ich die Leitung zum Antrieb (MP10) an die Klemme +COM geklemmt.Von den beiden Tastern des Pultes (Tillig)bin ich an M1 und M2.Der Antrieb lief.Kann ich das so machen oder könnte es da Probleme geben.Was mir noch unklar ist,für was kann ich am Trafo die Gelbe Klemmbacke verwenden.Fahrbetrieb ist Digital und Ansteuerung ist Analog.

Das wäre der Aufbau von gestern als Test.
 

Anhänge

  • IMG_20250915_190756.jpg
    IMG_20250915_190756.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 218
Es ist immer hilfreich so viele Unterlagen, Fotos und weiters zu teilen, das Leute die helfen wollen sich nicht erst alles selbst heraussuchen müssen.

Anbei das "Datenblatt" des Trafos, vielleicht steuerst Du noch den Rest (Unterflurantriebe MP 10) bei.
 

Anhänge

  • 08122_368780-Trafo_2016_11_28_18472.pdf
    147,2 KB · Aufrufe: 104
Hallo Fischi,
bei allen elektrischen und mechanischen Geräten sollte man vor der Benutzung mal die Gebrauchs- bzw. Bedienungsanleitung durchlesen.
Zugegeben ist diese im konkreten fall für Laien nicht besonders aussagekräftig.
Es ist ein einfacher Tafo, der zwei Wechselspannungen zur Verfügung stellt. (keine Ahnung, wer sowas braucht)
Rot ist der gemeinsame Pol. An der weißen Klemme kann man 14 V ~ V abgreifen und an der gelben Klemme sind es 16,5 ~ V.
Die Belastbarkeit der einzelnen Ausgänge und des gesamten Travos stehen in der Bedienungsanleitung.
 
Ich habe jetzt noch das Datenblatt für den MP 10 Unterflurantrieb gefunden.
@TT-Pille,
ich hatte mal gelesen wegen Kurzschlußgefahr,ich habe alle Gleisstücke in der Weiche separat mit Strom versorgt.Ich muss dann nur noch schauen wie ich die Polarisierung am Herzstück über den MP 10 hin bekomme

Hallo Fischi,
bei allen elektrischen und mechanischen Geräten sollte man vor der Benutzung mal die Gebrauchs- bzw. Bedienungsanleitung durchlesen.
Zugegeben ist diese im konkreten fall für Laien nicht besonders aussagekräftig.
Es ist ein einfacher Tafo, der zwei Wechselspannungen zur Verfügung stellt. (keine Ahnung, wer sowas braucht)
Rot ist der gemeinsame Pol. An der weißen Klemme kann man 14 V ~ V abgreifen und an der gelben Klemme sind es 16,5 ~ V.
Die Belastbarkeit der einzelnen Ausgänge und des gesamten Travos stehen in der Bedienungsanleitung.
Der rote hatte mich etwas durcheinander gebracht,war etwas bescheiden geschrieben mit SEC 1 und SEC 2 auf der Anleitung
 

Anhänge

  • MP10.pdf
    45,2 KB · Aufrufe: 33
Bei EW1 brauchst du das nicht. Nur das Herzstück. EW2 sind anders aufgebaut.
Anschluss vom Herzstück steht doch in der Beschreibung vom Antrieb und ist sogar aufgedruckt
 
Es ist ein einfacher Tafo, der zwei Wechselspannungen zur Verfügung stellt. (keine Ahnung, wer sowas braucht)
Ähnliche Trafos gibt (gab) es z.B. von Uhlenbrock zur Versorgung von Digitalzentralen. Seinerzeit hat man die Gleisspannung über die Versorgungsspannung geregelt. So eignete sich ein Trafo für verschiedene Spuren.

Gruss, iwii
 
TT-Pille,
OK, sollte ja trotzdem nicht schlimm sein. Oder hättest du da bedenken. Ich muss nur schauen wo ich den Polarisationsanschluß an den MP10 anschließe.
 
Wie jetzt aufteilen? Der eine Anschluss von der Weiche kommt an einer der von mir markierten Anschlüsse an MP10 , wo die Umschalter im Antrieb sind.
 
Ok,von der EW 1 habe ich nur ein Kabel vom Herzstück.Müsste ich das dann aufteilen so zu sagen.
Hallo Fischi,

bevor es undurchsichtig und konfus wird, kann ich Dir nur empfehlen vor weiteren Tests folgende Quellen gründlich anzuschauen:

Entweder die Boardsuche zum Thema „Herzstückpolarisation“

Oder auch in diesem Video recht anschaulich und gut erklärt…


Danach sollte klar sein, welchen der drei Drähte du wo anschließen musst (das ist eindeutig und es wird auch nichts aufgeteilt) 😉.

Klar hört sich Polarisation für einige sehr „kompliziert“ und umständlich an, aber es ist kein Zauberkram und wird an sich nur benötigt, um an Weichen (und das auch nur im Modell und nicht im Original) die Betriebssicherheit für kurze Fahrzeuge zu erhöhen.

P.S.: ich wusste, das ich mal im Board-Wiki auch noch einen ->Beitrag dazu gesehen hatte.

Grüße vom
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau du hast da 2 x Umschalter. Musst bloß sehen welchen Strom von welcher Schiene dann richtig geschaltet ist. Linke oder rechts Schiene je nach Stellung der Weiche.
 
Zurück
Oben