• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 78 Tillig digital - Tipps

iwii

Foriker
Beiträge
7.438
Reaktionen
16.873 128
Ort
Berlin
Freudig die Schachtel in der Hand gehalten und gleich einen großen Dämpfer erlebt. Das Beiblatt verdient den Namen nicht. Kein Hinweis wo irgendwelche Haltenasen sind. Ich habe erst mal vom Kohlekasten zwei Teile "abgebrochen". Zum Glück sind die nur geklebt, so dass sich das beheben lässt. Auch die Befestigung der Abdeckung der Schnittstelle erschließt sich nicht unbedingt von selbst. Was auffällt, sind zwei Pufferkondensatoren auf der Platine. Die dienen wohl als Notbehelf, da die Vor- und Nachläufer tatsächlich wie bei den alten Jatt-Modellen befestigt sind, d.h. da die nur mit ihrem Eigengewicht auf dem Gleis drücken, wird die Stromabnahme eher unzuverlässig sein.

Also einen NX618N18 eingesteckt und die Lok aufs Gleis gestellt. Die Lok zittert merklich und macht bei jeder Radumdrehung rhythmische Geräusche. Zudem macht sie eine halbe Gedenksekunde, bevor sie sich in Bewegung setzt.

Wer kann mir mit einem Grundsetting für die Motorsteuerung (9 und 56) des Zimo aushelfen, damit ich schauen kann, ob das mit der Lok überhaupt Sinn macht. CV2 ist bereits auf 2 geändert.

Gruss, iwii
 
Ist das hier der digitale Bereich für die 78? 😉

Nee, aber im Ernst: bei Tillig- Motoren und vor allem MX- Decodern funktionieren die Werte 55/55 in CV5 und CV55 i.d.R ohne Weiteres nicht. Bei MS schon eher.

Zunächst bitte mal den MX- Decoder auf die letzte Software updaten und mal die Werte mitteilen, die aktuell in den CV5 und CV56 eingetragen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst bitte mal den MX- Decoder auf die letzte Software updaten und mal die Werte mitteilen, die aktuell in den CV5 und CV56 eingetragen sind.
Der Decoder ist nagelneu und war auf Werkseinstellungen. CV5 -> 1, CV56->55

Aktuell funktioniert die Lok mit Last (7 Preussen) und folgenden Werten brauchbar:

CV2->3
CV9->11
CV56->55
CV58->50

Ohne Last fährt sie: geht so, aber nicht schön. Zudem war die B-Achse in der Seitenverschiebung extrem schwer, so dass ich die Schrauben an der Grundplatte ein wenig gelöst habe. So läuft die Lok schon ruhiger. Das rhythmische Geräusch bleibt aber (wenn auch nicht mehr so laut). Am Gestänge kann ich nichts erkennen, was eventuell klemmt. Bleibt eigentlich nur noch das Getriebe. Was auffälltig ist, dass sich die Antriebsachsen um ca. 90° drehen lassen. Das kenne ich so von keiner Lok.

Gruss, iwii
 
Eventuell könntest Du zunächst analog testen
Bei deaktivierter Motorsteuerung bleibt das rhythmische Geräusch und man merkt beim Fahrverhalten, dass der Motor gegen ordentlich Widerstand arbeitet. Diese Lok soll nicht zum Rangieren benutzt werden, deswegen ist es nicht ganz so tragisch. Bessert sich das in den nächsten Tagen nicht, werde ich sie einschicken. Weiter öffnen werde ich sie nicht. Wäre nur intressant zu wissen, ob meine Lok ein Einzelfall ist.

Gruss, iwii
 
CV56, ja da soll man die neuen CV147-CV149 für nehmen. Aber CV9 benutzt man doch immer noch zum Einstellen der Motorsnsteuerungsfrequenz und der Abtastrate oder nicht?
Ja sorry, hast Recht, mein Fehler, CV9 ist weiterhin zu nutzen.

Muss jetzt für jede Lok ein extra Thema für Digitalisierung angelegt werden? Auf wessen Wunsch ist das so gemacht, damit die Analogbahner nicht "belästigt" werden mit Digitalem?
Wie hier wunderbar zu sehen/lesen ist, müssen also Digitalbahner in 2 Themen lesen, wenn sie etwas zur Lok wissen möchten und Analogbahner in 2 Themen, wenn diese etwas über erweiterte Fahreigenschaften wissen möchten. Ist ja eine spannende Entwicklung, mit Sicherheit nicht geeignet, für weniger Moderationsaufwand.
 
Ja das verstehe wer möchte. Zu mal das einzige Teil, was solch eine Lok zur analog steuerbaren Variante macht, der Brückenstecker ist. Und dafür nun ein extra Thema aufzumachen, finde ich völlig überzogen. 🤪
 
Dann schreibt der digitale TE eben gleich "digital" in die Themenüberschrift. Glaub nicht, daß sich plötzlich jemand beschwert, daß da etwas zur Mechanik drin steht.
 
…Offensichtlich hat meine Lok mechanische/elektrische Unzulänglichkeiten…

Gruss, iwii
Wenn Du das ausschließen kannst, kann ich Dir bei Bedarf noch mit ein paar Werten der entscheidenden Zimo- CVs für zickige (Tillig- ) Loks aushelfen.
Was für ein Motor ist in der 78 eigentlich verbaut?

Entschuldigt bitte alle, dass meine Frage sowohl Spuren von digitalen, als auch analogen Elementen vermischt. 🫢😉
 
Hallo,
bei Tillig gibt es derzeit noch keine PDF Anleitung und extra PDF auf der Webseite,
Schon jemand getestet -> die SuperCaps sind wie bei den anderen ECUs nur mit SUSI=On aktiv ?
 
die SuperCaps sind wie bei den anderen ECUs nur mit SUSI=On aktiv
Ich habe es nicht weiter kontrolliert, da die Lok zurück geht. Der Speicher ist auf jeden Fall mit den Standard-Einstellungen des Zimo aktiv. Auch das Licht + Rangierlicht funktioniert wie mit dem Tillig-Decoder out-of-the Box. Der Rest muss angepasst werden.

Gruss, iwii
 
Hallo,
bei Tillig gibt es derzeit noch keine PDF Anleitung und extra PDF auf der Webseite,
Schon jemand getestet -> die SuperCaps sind wie bei den anderen ECUs nur mit SUSI=On aktiv ?
Inzwischen sind die Bedienungsanleitung und die "extra-pdf" online verfügbar:


 
So, die neue Lok ist da. Die Räder haben auch hier das gezeigte Spiel. Es scheint also normal zu sein. Das Getriebe fühlt sich ein wenig schwergängiger als bei der ersten Lok an. Sie läuft aber rund und "hoppelt" nur wenig, was ich auf die Haftreifen schieben würde. Der Rest dann im Digitalthread (ich finde die Trennung irgendwie blöd)...

Ich habe den Zimo auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt (CV9 = 55, CV56 = 55). Die Lok fährt zufriedenstellend. Mit CV58 = 100 fährt sie etwas weicher. Auf jedenfall ruckelt und zittert nichts mehr. Jetzt lasse ich sie erst mal ein paar Runden drehen.

Gruss, iwii
 
...ich will nur mal einfließen lassen, wenn man sie digitalisiert, sollte man auch auf das Platzangebot achten...

Ti-Adapter_20250301.jpg - so kommt sie aus der Packung - mit der Tillig-Adapter Platine

MX618N18_20250301.jpg - hier mit dem, von mir favorisiertem MX618N18

MX658N18_20250301.jpg - wer Sound möchte - der MX658N18ist zu lang

MX659N18_20250301.jpg - der MX659N18 wäre dann die bessere Wahl - passt

Da ich ZIMO mag, ist es logisch, daß ich diese Decoder in der Kiste habe.
Für andere Hersteller muß man selber gucken...

Ach ja - das Licht ist mir wieder mal zu hell - klar, sind ja Sigballaternen, keine Scheinwerfer - CV 60=15 empfinde ich, als passend (hinten ist mir noch nicht wichtig)

Und noch eine Bemerkung an @Willy - :D die Gegenkurbeln scheinen so zu stehen, wie es dem Monteur/der Monteuse gefallen hat.
Sie haben aber scheinbar keine feste Stellung und lassen sich, mit Vorsicht, in die richtige Lage drehen...

P.S. da ich die Aussparrung übersehen habe, passen wohl doch alle ZIMOs - ich bitte um Entschuldigung
(aber die Lok bleibt jetzt trotzdem zu :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben