• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Kuehn Dekoder Problem

MonsterSale

Foriker
Beiträge
23
Reaktionen
12
Ort
Konstancin-Jeziorna, Polen
Ich habe ein gebrauchtes Modell mit einem Kuehn-Fahrdecoder gekauft.

Was mich überrascht, ist die Tatsache, dass der Decoder überhaupt nicht auf Befehle reagiert, wenn die Z21-Zentrale ausgeschaltet war, die Lok auf den Gleisen steht und ich die Zentrale einschalte. Ich muss die Lok für einen Moment von den Gleisen nehmen, sie wieder hinstellen, und dann funktioniert alles.

Ähnlich verhält es sich beim Programmieren – jede Änderung eines CVs führt dazu, dass die Lok auf dem Programmiergleis nicht mehr auf Funktionstasten oder Fahrbefehle reagiert, obwohl sie problemlos das Auslesen und Schreiben von CVs zulässt. Um die Lok nicht vom Gleis zu nehmen, trenne ich in diesem Fall das Programmiergleis.

Kein anderer Decoder, den ich habe, hat dieses Problem. Was könnte der Grund dafür sein?
 
Kondensatoren sind keine am Anschlußgleis? Da hatte ich auch mal komische Effekte als ich bei einem Bekannten an der Anlage war und er noch den Kondensator drin hatte.
 
ich habe das auch bei einer Roco 132 muss immer die anlage nochmal ein und ausschalten damit sie reagiert habe aber neustes update auf dem Decoder drauf aber - bin da auch etwas Ahnungslos - wollte schon an Zimo schreiben aber wenn es mit einem Kühn auch ist - interessant
 
Ich habe das, wenn der Decoder eine Adresse über 100 hat. Ich kippe die Lok dann einseitig kurz etwas an, dann klappt es wieder. ... Wenn so etwas aber im Schattenbahnhof passiert? Ich weiß nicht, ob es nur Kühn-Decoder betrifft.
 
Ich habe das, wenn der Decoder eine Adresse über 100 hat.
Dann ist wahrscheinlich in deiner Zentrale eingestellt "kurze Adressen bis 127" nutzen.
Das sollte umgestellt werden auf -bis Adresse 99, so dass Adresse 100 die erste wirklich lange Adresse ist. Sofern das in der Zentrale einstellbar ist.
 
Das sollte umgestellt werden auf -bis Adresse 99, so dass Adresse 100 die erste wirklich lange Adresse ist. Sofern das in der Zentrale einstellbar ist.
Oder ganz einfach die Adressen 100 - 127 vermeiden.
 
Oder ganz einfach die Adressen 100 - 127 vermeiden.
Diesen Ratschlag sollte man unbedingt beherzigen. Meiner leidvollen Erfahrung nach ist kaum vorhersehbar, wie Digitalkomponenten unterschiedlicher Hersteller diesen Bereich interpretieren. Wenn man nur 2 Komponenten aufeinander abstimmen will, mag man das mit Einstellungen noch hinbekommen, je mehr verschiedene Bausteine verschiedener Hersteller zusammenkommen, desto abenteuerlicher wird das aber.
 
Mein Sohn und ich haben noch nie irgendwelche Probleme mit Adressen gehabt. Wir nutzen die Adressen von 1 bis 127 voll aus, auch mit Sound. Decoder sind von Zimo, D&H, Lenz, Kres, Kuehn, ESU. Bei den Zentralen z21 und Z21 bei den Adressen bis 127 ein Häkchen gesetzt und funktioniert.
 
Rätsel gelöst – es stellte sich heraus, dass die Ursache die zu hohe Adresse der Lokomotive war. Ich hatte die Adresse 121 verwendet, aber Kuehn kann nur bis 99 verarbeiten. Also habe ich die Adressen mit einer anderen Lokomotive getauscht, und jetzt funktioniert Kuehn einwandfrei. Es hatte nichts mit RailCom zu tun.
 
Kühn kann definitiv über Adresse 99... Evtl. ist Deine Zentrale eingestellt das ab 100 lange Adressen verwendet werden.

Aber es die Empfehlung gilt allgemein wie schon mal beschrieben, 100-127 nicht nutzen...

Ab 128 die lange Adresse benutzen: CV29 Bit 5 setzen (+32) dann CV17 und CV18 programmieren.
Hilfe hier: 1001-digital -Kleine Helferlein

Da gehen dann über 10.000 Adressen
 
Habt ihr Railcom angeschaltet?
Hi meine Lok hatt die Adresse 161 habe nochmals neues Zimo update drauf gemacht - ohne Erfolg
Dann habe ich Railcom deaktiviert - brachte auch kein Erfolg
erst beim 2 . oder 3. mal Anlage einschalten reagiert die Lok
Zentrale ist die Z21

eventuell noch ne idee ?
 
Kannst du mal eine Adresse unter 120 prüfen. Die 161 ist eine so genannte lange Adresse. Vielleicht ist das ein Problem. Ansonsten, den Decoder mal in einen Prüfstand setzen oder andere Lok. Wenn er dort funktioniert ist was auf der Lokplatine ( Kondensator ).
Welche Spannung ist an der Z21 eingestellt?

Railcom in der Z21 mal deaktivieren. geht in der Z21_Maintenance tool

Was für eine Lok hast du denn eigentlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine Lok hast du denn eigentlich
Es ist die Roco 36421 - BR 132 345-0 mit Sound ab Werk

Habe gerade mal bischen probiert, habe Railcom in der Zentrale ausgeschaltet brachte auch nix.

Aber mir ist aufgefallen das wenn ich die Anlage einschalte kann ich die Loks Steuern Z21 mit Multimaus

Schalte ich den PC an und Starte Traincontroller und mache eine Auto Fahrt starten auch andere Loks nicht Piko 83 sound ab Werk , Roco BR 114 Sound ab Werk und Tillig Triebwagen . auser die alte grün-weiße Taucherbrille von Roco die fährt los - komisch
 
Hallo,
ich verwende ebenfalls Decoder von Kuehn (N25, N45, T125), alle unter DCC und
habe keine Probleme damit, egal, welche Zentrale und egal, welche Adresse.
Wie bereits von einigen Vorrednder richtig angemerkt,
die CV29 im Decoder und die Menü-Einstellung der z.21/Z.21 müssen an die Adresse angepasst sein.
Wer unsicher ist, der sollte auch den Bereich von 100 bis 127 meiden. Das trifft ja auch auf andere Decoder zu.
Bei Kuehn-Decoder unebdingt beachten, die sind immer Multiprotokoll.
Wer an seiner Zentrale auf das Motorola nicht verzichten kann, der sollte unter DCC eine Adresse größer 256 nutzen.

MfG
 
die CV29 im Decoder und die Menü-Einstellung der z.21/Z.21 müssen an die Adresse angepasst sein.
Kannst du da mal bitte etwas ausführlicher erklären bitte ?

Ich habe festgestellt das die Loks die nicht fahren lange Adressen haben die mit kurzen fahren.

In der Z21 war lange Adressen 1-127 eingestellt habe es mal umgestellt auf 1-99 aber es brachte nix.

Aber scheinbar liegt es am Traincontroller weil aber die Maus fahren die Loks nur im TC fahren nur die kurzen Adressen auf Anhieb los.

Die langen Adressen habe ich alle mit der Z21 APP Programmiert mit der Einstellung das CV 29 mit angepasst wird.
 
Hi, ich habe hier einen N025, da ist die 1701 als Adresse drin, die CV29 steht auf 46, das Bit 5 ist also gesetzt.
Wegen meines genutzten Konzeptes zur Adressenvergabe kommen die Adressen 100 bis 127 bei mir nicht vor.
Ich muss mir morgen meine z.21 anschauen, zum Fahren nutze ich den Roco 10764 mit der Multimaus.
Damit ich nicht umdenken muss, habe ich da an der z.21 nichts verändert.
Für heute Abend noch so viel, z.B. kannst Du die Adresse 112 einmal als lange Adresse in der CV17+CV18 nutzen,
in CV29 muss dazu das Bit5 (Wert 32) gesetzt sein.
Oder Du nutzt die 112 als kurze Adresse in die CV1 schreiben und in CV29 ist das Bit 5 nicht gesetzt.
Z.B. wenn Du mit der ECoS oder MS2 steuerst.
Der Kuehn-Decoder lässt es zu, dass Du in CV1 bis zur Adresse 127 eintragen kannst.

Noch nebenbei, an meinem Roco 10764 hängt am Slave-Ausgang das Lenz-USB IF dran und damit nutze ich Rocrail oder Windigipet.
Und in diesen Programmen habe ich auch keine Adressenprobleme.
MfG
 
Ich habe jetz mal eine Lok von lang auf kurz geändert und es geht. Also liegt es irgendwie an den Adressen
Dann habe ich mal die langenAdressen mit dem Trainprogrammer Programm vergeben auch keine Besserung.
Hab die Frage jetz mal in eine Traincontroller Gruppe gegeben vielleicht wissen die da was darüber.

Die Momentan Problematischen Adressen sind 159 , 161 und 178 also nicht in dem Problematischen Bereich
Wie gesagt änder ich 161 zu 61 fährt die Lok nur mit der 161 nicht.
 
Wenn ich die Anlage einschalte und dann mit der Multimaus jede Lok mal kurz bewege und dann den PC starte mit TC, dann fahren die Loks .
Mache ich aber nicht bleiben sie stehen. Naja für heute ist die anlage erstmal aus mache da morgen mal weiter mit der Forschung :)
 
Es ist die Roco 36421 - BR 132 345-0 mit Sound ab Werk
Also ein Zimo-Sounddecoder - Antworten für Probleme mit diesem Fabrikat wirst Du wohl kaum bekommen in einem Thema, wo es um Kühndecoder geht? Zimospezialisten werden kaum hier mitlesen.
Vielleicht hat ein Weichendecoder oder was anderes die selbe Adresse schau doch Mal im Train Controller nach
Adressen von Lok- und Funktionsdecodern (DCC) sind immer unabhängig von Zubehördecodern die per X-Pressnet, Loconet, S88 und sonstigen Protokollen. Diese Adressen können sich alle überschneiden.
 
Kannst du da mal bitte etwas ausführlicher erklären bitte ?
Guten Morgen,
also Du musst Dich vorab entscheiden, wie Du diesen Adressraum nutzen möchtest.
1. Variante
z.21/Z.21 im Menü Kurze DCC Lokadressen auf 1-127
im Kuehn N025 CV1 auf 112, CV29 auf 6, Lok fährt, auch über Rocrail. CV17+18 nicht relevant.
2. Variante
z.21/Z.21 im Menü Kurze DCC Lokadressen auf 1-99
im Kuehn N025 CV17 auf 192 + CV18 auf 112, CV29 auf 38, Lok fährt, ebenfalls über Rocrail. CV1 nicht relevant.

Da ich noch den Roco 10764 mit Multimaus aktiv nutze, sind die Adressen 1-99 bei mir als kurze eingerichtet.
Das macht bei mir z.B.
z.21/Z.21 im Menü Kurze DCC Lokadressen auf 1-99
im Kuehn N025 CV17 auf 198 + CV18 auf 165, CV29 auf 38, Lok fährt mit DCC 1701. CV1 nicht relevant.

Die Momentan Problematischen Adressen sind 159 , 161 und 178 also nicht in dem Problematischen Bereich
Wie gesagt änder ich 161 zu 61 fährt die Lok nur mit der 161 nicht.
Hast Du hier die CV29 beachtet? Das sind definitiv lange DCC Adressen, da sollte die CV29 z. B. auf 38 oder 46 stehen.

MfG
 
Zurück
Oben